
×
Einführung in die Anwendung des Betriebssystems MS-DOS
Mit Übungsaufgaben und Lösungen
von Wolfgang SchneiderInhaltsverzeichnis
- 1 Aufbau von Datenverarbeitungsanlagen.
- 1.1 Allgemeines.
- 1.2 Eingabeeinheiten.
- 1.3 Speicher.
- 1.4 Rechenwerk.
- 1.5 Steuerwerk.
- 1.6 Ausgabeeinheit.
- 1.7 Externe Speicher.
- 1.8 Struktur einer Datenverarbeitungsanlage.
- 2 Allgemeiner Überblick über die Programmierung von Mikrocomputern.
- 2.1 Allgemeines.
- 2.2 Programmiersprachen.
- 2.3 Übersetzer.
- 3 Allgemeiner Überblick über die Aufgaben von Betriebssystemen bei Mikrocomputern.
- 3.1 Allgemeines.
- 3.2 Elementare Aufgaben.
- 3.3 Betriebssystemkommandos.
- 3.4 Dialog zwischen Mikrocomputer und Mikrocomputerbenutzer.
- 3.5 Speicherung von Betriebssystemen.
- 4 Grundlage des MS-DOS-Betriebssystems.
- 4.1 Hardwareausrüstung.
- 4.2 Softwareausrüstung.
- 4.3 Die allgemeine Struktur des MS-DOS-Betriebssystems.
- 4.4 Zusammenfassung.
- 4.5 Übungsaufgaben.
- 5 Erstellen einer landesspezifischen Systemdiskette.
- 5.1 Vorbereitende Arbeiten zum Erstellen der landesspezifischen System diskette.
- 5.2 Schrittweises Erstellen der landesspezifischen Systemdiskette.
- 5.3 Zusammenfassung.
- 5.4 Übungsaufgaben.
- 6 Starten des landesspezifischen MS-DOS-Betriebssystems.
- 6.1 Kaltstart.
- 6.2 Warmstart.
- 6.3 Zusammenfassung.
- 6.4 Übungsaufgaben.
- 7 Formatieren neuer Disketten.
- 7.1 Formatierungskommandos.
- 7.2 Das MS-DOS-Diskettenformat.
- 7.3 Zusammenfassung.
- 7.4 Übungsaufgaben.
- 8 Dateinamen.
- 8.1 Dateien.
- 8.2 Dateinamen.
- 8.3 Dateihauptnamen.
- 8.4 Dateiergänzungsnamen.
- 8.5 Dateigruppennamen.
- 8.6 Dateinamen mit Laufwerkangabe.
- 8.7 Zusammenfassung.
- 8.8 Übungsaufgaben.
- 9 Einführung in die wichtigsten MS-DOS-Kommandos.
- 9.1 Dauerhaft im Arbeitsspeicher gespeicherte MS-DOS-Kommandos.
- 9.2 Wichtige von der MS-DOS-Systemdiskette ladbare Kommandos.
- 10 Das DIR-Kommando.
- 10.1 Aufgaben des DIR-Kommandos.
- 10.2 Die allgemeine Form desDIR-Kommandos.
- 10.3 Fehlermeldungen.
- 10.4 Bildschirmausgabesteuerung.
- 10.5 Zusammenfassung.
- 10.6 Übungsaufgaben.
- 11 Das CHKDSK-Kommando.
- 11.1 Aufgaben des CHKDSK-Kommandos.
- 11.2 Die allgemeine Form des CHKDSK-Kommandos.
- 11.3 Auskünfte aufgrund des CHKDSK-Kommandos.
- 11.4 Zusammenfassung.
- 11.5 Übungsaufgaben.
- 12 Das EDLIN-Kommando.
- 12.1 Aufruf des Editors von der Systemdiskette im Systemlaufwerk A.
- 12.2 Einrichten neuer Dateien.
- 12.3 Eingabe von Daten in neue Dateien.
- 12.4 Verlassen des Editors.
- 12.5 Änderung von vorhandenen Dateien.
- 12.6 Bearbeiten umfangreicher Dateien.
- 12.7 Die Sicherungsdatei.
- 12.8 Das Öffnen und Schließ en der Dateien.
- 12.9 Zusammenfassung.
- 12.10 Übungsaufgaben.
- 13 Das COPY-Kommando.
- 13.1 Kopierwünsche des Anwenders.
- 13.2 Das allgemeine Kopier-Kommando.
- 13.3 Kopierbeispiele zum Kopieren einzelner Dateien.
- 13.4 Kopieren von Dateigruppen.
- 13.5 Verketten von Dateien.
- 13.6 Kopieren von umfangreichen Dateien bzw. Dateigruppen und Dateiketten.
- 13.7 Steuerparameter beim Kopieren von Dateien.
- 13.8 Sonderfälle.
- 13.9 Zusammenfassung.
- 13.10 Übungsaufgaben.
- 14 Das DISKCOPY-Kommando.
- 14.1 Das allgemeine Kopierkommando für ganze Disketteninhalte.
- 14.2 Diskettenkopierbeispiele.
- 14.3 Unterschied zwischen dem DISKCOPY und dem COPY-Kommando.
- 14.4 Zusammenfassung.
- 14.5 Übungsaufgaben.
- 15 Das SYS-Kommando.
- 16 Das TYPE-Kommando.
- 17 Ausdruck der Bildschirmausgabe.
- 17.1 Ausgabe auf dem Drucker parallel zur Bildschirmausgabe.
- 17.2 Ausdruck des momentanen Bildschirminhaltes auf dem Drucker.
- 17.3 Ausdruck von Dateiinhalten.
- 17.4 Ausdruck des Dateiinhaltsverzeichnisses.
- 17.5 Zusammenfassung.
- 17.6 Übungsaufgaben.
- 18 Das ERASE- oder DEL-Kommando.
- 19 Das RENAME-Kommando.
- 20 Das COMP-Kommando.
- 21 DasDISKCOMP-Kommando.
- 22 Das DATE-Kommando.
- 23 Das TIME-Kommando.
- 24 Stapelverarbeitung.
- 24.1 Die Stapelverarbeitungsdatei.
- 24.2 Die Stapelverarbeitungsdatei mit variablen Parametern.
- 24.3 Ausführen einer Stapelverarbeitungsdatei mit variablen Parametern.
- 24.4 Die Stapelverarbeitungsdatei AUTO EXEC. BAT.
- 25 Die Kommandos BASIC und SYSTEM.
- 26 Lösungen der Übungsaufgaben.
- 27 Anhang.
- 27.1 Anhang A1: Glossarium.
- 27.2 Anhang A2: Der ASCII-Code.
- 27.3 Anhang A3: Umwandlung von Zahlen.
- 27.4 Anhang A4: Literaturverzeichnis.
- Sachwortverzeichnis.