Handbuch der Bauphysik von Hans W. Bobran | Berechnungs- und Konstruktionsunterlagen für Schallschutz, Raumakustik, Wärmeschutz, Feuchteschutz | ISBN 9783528486501

Handbuch der Bauphysik

Berechnungs- und Konstruktionsunterlagen für Schallschutz, Raumakustik, Wärmeschutz, Feuchteschutz

von Hans W. Bobran und Ingrid Bobran-Wittfoht
Mitwirkende
Autor / AutorinHans W. Bobran
Autor / AutorinIngrid Bobran-Wittfoht
Dieser Titel wurde ersetzt durch:×
Buchcover Handbuch der Bauphysik | Hans W. Bobran | EAN 9783528486501 | ISBN 3-528-48650-3 | ISBN 978-3-528-48650-1
Research

Handbuch der Bauphysik

Berechnungs- und Konstruktionsunterlagen für Schallschutz, Raumakustik, Wärmeschutz, Feuchteschutz

von Hans W. Bobran und Ingrid Bobran-Wittfoht
Mitwirkende
Autor / AutorinHans W. Bobran
Autor / AutorinIngrid Bobran-Wittfoht

Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungen und Kurzzeichen.
  • Formeln und Begriffsbestimmungen.
  • Symbole.
  • Wichtige Vorschriften und Richtlinien.
  • Allgemeine Grundlagen.
  • Strahlen, Wellen, Moleküle.
  • Schallempfindung, Schallwirkung.
  • Phon, sone, Dezibel.
  • Lärm.
  • Schallausbreitung.
  • Beben, Knall, Explosionen.
  • Schalldämmung, Dämpfung, Reflexion.
  • Persönlicher Gehörschutz.
  • Schallschutz, Schalldäm mung.
  • Luftschalldämpfung.
  • Schwingungsschallisolierungen.
  • Raumakustik.
  • Die Nachhall-Theorie.
  • Diffusität, Deutlichkeit, Proportionen.
  • Raumgröße, Besetzung, Elektronik.
  • Das Modellverfahren.
  • Wärmewirkung, Feuchtigkeit.
  • Wärmequellen, Klima.
  • Wärmeempfindung, Behaglichkeit.
  • Feuchtigkeit, Wärmeleitung.
  • Wärme-und Kälteschutz.
  • Bedeutung des Wärmeschutzes.
  • Wärmedämmung.
  • Kälte-Isolierungen.
  • Wärmespeicherung.
  • Wärmebedarf.
  • Sonnenschutz.
  • Feuchtigkeitsschutz.
  • Tau-und Kondenswasserschutz.
  • Abdichtungen.
  • Dampfsperren.
  • Wirtschaftlichkeit.
  • Wärmeschutz.
  • Schallschutz.
  • Meßgeräte, Meßverfahren.
  • Temperaturmessung.
  • Lufttemperatur.
  • Oberflächentemperatur.
  • Feuchtigkeitsmessung.
  • Luftfeuchtigkeit.
  • Feuchtigkeitsmessung fester Stoffe.
  • Feuchtigkeitsmessung schlammartiger Stoffe.
  • Holzfeuchte.
  • Bestimmung des Diffusionswiderstandsfaktors.
  • Ermittlung der Wärmeleitzahl.
  • Messung der Wärmeableitung.
  • Der 'künstliche Fuß.
  • Das Normverfahren.
  • Schallpegelmessung.
  • Messung der Luftschalldämmung.
  • Schallpegeldifferenz nach DIN 52210.
  • Schalldämm-Maß nach DIN 52210.
  • Kurztestverfahren.
  • Nachhallmessung.
  • Ermittlung des Schallabsorptionsgrades.
  • Das Hallraumverfahren.
  • Das Rohrverfahren.
  • Körperschall-und Trittschallmessung.
  • Körperschall.
  • Messung des Trittschallschutzes nach DIN 52210.
  • Vergleichshammerwerk nach L. Cremer.
  • Kurztestverfahren nach W. Zeller.
  • Kurztestverfahren nach K. Gösele.
  • Messung von Erschütterungen.
  • Klimatische und städtebauliche Voraussetzungen.
  • Allgemeines.
  • Klimazonen.
  • Makroklima.
  • Mitteleuropäische Klimazonen-Normen, Geländeklima.
  • Ruhezonen und Lärmschutzgebiete.
  • Gemischte Gebiete.
  • Gewerbliche Lärmzonen.
  • Schienenverkehr.
  • Straßenverkehr.
  • Flugverkehr.
  • Schiffsverkehr.
  • Stoffwerte von Bau-, Dämm-und Sperrstoffen.
  • Vorbemerkung.
  • Verzeichnis der Stoffwert-Tabellen und Diagramme.
  • Bauteile.
  • Fundamente.
  • Gebäudefundamente.
  • Maschinenfundamente.
  • Außenwände.
  • Wärmebrücken.
  • Isoliersteinwände.
  • Äußere Dämmschichten.
  • Das Kaltwandprinzip.
  • Innere Dämmschichten.
  • Holzfachwerk.
  • Sandwich-Platten.
  • Wände gegen Grund.
  • Trennwände.
  • Einschalige Trennwände.
  • Mehrschalige Trennwände.
  • Mobile Trennwände.
  • Faltwände.
  • Besondere Abschirmungen.
  • Vorsatzschalen.
  • Trenndecken.
  • Allgemeine Anforderungen an Decken.
  • Schalldämmung von Massivdecken.
  • Wärmedämmung von Massivdecken.
  • Holzbalkendecken.
  • Kellerdecken.
  • Wärme-und Feuchtigkeitsschutz.
  • Decken über offenen Räumen.
  • Dächer allgemein.
  • Schalldämmung.
  • Bewegungsfugen.
  • Kaltdächer.
  • Warmdächer.
  • Einfache Holzdächer.
  • Tragende Dämmplatten.
  • Stahlbeton-Dächer.
  • Ausgleichschichten, Dampfsper ren.
  • Decken unter Erdreich.
  • Terrassen.
  • Treppen.
  • Fenster, Glaswände, Oberlichter.
  • Schalldämmende Fenster.
  • Tauwasserniederschlag.
  • Sonnenschutz (Strahlungsschutz).
  • Glaswände.
  • Oberlichter.
  • Türen.
  • Wärmedämmung, Feuchtigkeitsschutz.
  • Fußböden, Oberflächen und Fugendichtungen.
  • Fußböden.
  • Schall-und wärmetechnische Anforderungen.
  • Gummibeläge.
  • Kunststoffböden.
  • Linoleum.
  • Teppichböden.
  • Holzfußböden.
  • Schwimmende Estriche.
  • Stein-und Keramikböden.
  • Schwingböden.
  • Böden gegen Grund.
  • Beheizte Fußböden.
  • Oberflächen von Wänden und Decken.
  • Allgemeines, Farben.
  • Imprägnierungen.
  • Putz.
  • Einfache Verkleidungen.
  • Folien, Tapeten.
  • Schallschlucksysteme.
  • Mitschwinger.
  • Loch-und Schlitzplatten.
  • Keilabsorber.
  • Fugendichtungen (227).
  • Haustechnische Anlagen.
  • Heizungsanlagen.
  • Wärmeabgabe.
  • Fußbodenheizung.
  • Strahlungsheizung.
  • Schornsteine.
  • Lüftungs-und Klimaanlagen.
  • Einfache Schwerkraftlüftungen.
  • Allgemeine Anforderungen an Klimaanlagen.
  • Lüftungskanäle.
  • Maschinenräume.
  • Schalldämpfer.
  • RückKühlwerke.
  • Rohrleitungen, Rohrpost-und Müllschluckanlagen.
  • Minderung der Körperschall-Leitung.
  • Wärmedämmende Rohrisolierungen.
  • Rohrpostanlagen.
  • Müllschluckanlagen.
  • Armaturen und sanitäre Objekte.
  • Wasserzapfstellen.
  • WC-Spüleinrichtungen.
  • Badewannen.
  • Spültische.
  • Elektrische Anlagen.
  • Beleuchtungsanlagen.
  • Schalter.
  • Elektro-akustische Anlagen.
  • Transformatoren.
  • Notstrom Aggregate.
  • Aufzüge.
  • Maschinenraum und Schacht.
  • Fahrkorb.
  • Wichtigste Lärmquellen.
  • Maschinen.
  • Konstruktive Lärmbekämpfungs-Maßnahmen.
  • Bauliche Schallschutzmaßnahmen.
  • Raum-und Gebäudeallen.
  • in alphabetischer Reihenfolge. Siehe auch die Hilfsstichwörter im Text dieses Abschnitts.
  • Aktenkeller.
  • Akustik-Meßräume.
  • Altenheime.
  • Ausstellungsräume.
  • Bäckereien.
  • Bade-und Duschräume.
  • Ballettsäle.
  • Brauereien.
  • Bücherlager.
  • Bürogebäude.
  • Flure und Treppenräume.
  • Garagen.
  • Gas-Reglerstationen.
  • Gaststätten.
  • Glockentürme.
  • Hörprüfungsräume.
  • Hörsäle.
  • Kegelbahnen.
  • Kinos.
  • Kirchen.
  • Kraftwerke.
  • Krankenhäuser.
  • Lager-und Klimaräume.
  • Mehrzwecksäle.
  • Musikpavillons.
  • Parlamentsgebäude.
  • Planetarien.
  • Prüfstände.
  • Sauna.
  • Schalltote Räume.
  • Schießstände.
  • Schulen.
  • Schwimmhallen.
  • Sprachlehranlagen.
  • Tierräume.
  • Tonstudios, Sendesäle.
  • Turn-, Gymnastik-und Spielhallen.
  • Werkstätten, Fabriken.
  • Wintergarten.
  • Wohnungen, Aufenthaltsräume.
  • Zellen, Kabinen, Kapseln.
  • Bildteil.
  • Fotonachweis.
  • Quellen-und Literaturverzeichnis.
  • Sachwortverzeichnis.
  • Verzeichnis der Stoffwert-Tabellen und Diagramme siehe (Seite 90).