Theorie der Public Relations von Manfred Rühl | Ein Entwurf | ISBN 9783531121185

Theorie der Public Relations

Ein Entwurf

von Manfred Rühl, mit Franz Ronneberger
Buchcover Theorie der Public Relations | Manfred Rühl | EAN 9783531121185 | ISBN 3-531-12118-9 | ISBN 978-3-531-12118-5

Theorie der Public Relations

Ein Entwurf

von Manfred Rühl, mit Franz Ronneberger

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Wozu eine wissenschaftliche Theorie der Public Relations?.
  • 1.1 Was ist oder was tut eine Theorie?.
  • 1.2 Zur Problemstellung einer Theorie der Public Relations.
  • 1.3 Über die Brauchbarkeit von Definitionen für die Bildung und Bearbeitung von PR-Theorien.
  • 1.4 Tendenzen einer Grundlagenforschung für Public Relations.
  • 2. Was kann die Geschichte des PR-Handelns zur Theoriebildung beitragen?.
  • 2.1 Unergiebige PR-Kennzeichnungen, besonders für Tätigkeiten in vorindustriellen Gesellschaften.
  • 2.2 Zur Emergenz von Public Relations mit der Entstehung der Industriegesellschaften.
  • 2.3 Prinzipien zur Entwicklung gesellschaftlicher PR-Tätigkeitsfelder.
  • 3. Von der PR-Kunde zu einer interdisziplinären PR-Theorie.
  • 3.1 PR-Kunde als Systematisierung praktischer Erfahrungen.
  • 3.2 PR-Kommunikation als Arbeit in bezug auf Öffentlichkeit.
  • 3.3 Kommunikationswissenschaft und die Forschungsproblematik der Public Relations.
  • 3.4 Soziologie und Sozialpsychologie.
  • 3.5 Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Marketinglehre.
  • 3.6 Politikwissenschaft, einschließlich Verwaltungswissenschaft und Verbandsforschung.
  • 3.7 Sprachwissenschaften, insbesondere Linguistik und Rhetorik.
  • 4. System und Funktion — die integrierenden erkenntnistheoretischen Brennpunkte zur PR-Theoriebildung.
  • 4.1 Systembegriffe und Systemtheorien: zur Konstruktion kommunizierender PR-Systeme.
  • 4.2 Diverse Funktionsbegriffe, funktionale Analyse und funktiona- listische Methoden.
  • 4.3 Der Leistungen vergleichende Funktionalismus (Äquivalenzfunktionalismus) und die Theorie humankommunikativer Systeme.
  • 5. Soziales Handeln Ist Kommunikation und Interaktion.
  • 5.1 Humankommunikation.
  • 5.2 Persuasionstheorie.
  • 5.3 Nochmals: Kommunikation und Interaktion als soziales Handeln für Public Relations.
  • 6. BesondereKomponenten der Wohlfahrtsgesellschaft.
  • 6.1 Arbeit — Beruf — Profession — Professionalisierung.
  • 6.2 Entscheidung — Organisation — Markt.
  • 6.3 Öffentlichkeit und Publikum.
  • 6.4 Öffentliche Meinung im gesellschaftlichen Wandel.
  • 6.5 Interessen und Gemeinwohlkonsens.
  • 6.6 Recht — Moral — soziales Vertrauen.
  • 7. Funktion — Leistungen — Aufgaben.
  • 7.1 Die PR-Funktion und das Dogma Publizistische Freiheit (Makro-PR).
  • 7.2 PR-Leistungen und PR-Märkte (Meso-PR).
  • 7.3 Organisatorische Aufgaben und die Entscheidungsprogrammatik der Public Relations (Mikro-PR).
  • 7.4 Funktion, Leistungen, Aufgaben und ihre zirkulären PR-Bezie- hungen.
  • 8. Ausblick auf eine Politik der Public Relations.