Input-Output-Analyse von J. Schumann | ISBN 9783540042938

Input-Output-Analyse

von J. Schumann
Buchcover Input-Output-Analyse | J. Schumann | EAN 9783540042938 | ISBN 3-540-04293-8 | ISBN 978-3-540-04293-8

Input-Output-Analyse

von J. Schumann

Inhaltsverzeichnis

  • und Überblick.
  • Erster Teil. Empirische Grundlagen von Input-Output-Modellen.
  • I. Die Input-Output-Tabelle.
  • 1. Schema einer Input-Output-Tabelle.
  • 2. Methoden der Aggregation und der Zurechnung.
  • 3. Wertgrößen und Mengengrößen.
  • 4. Die Tabelle der Investitionslieferungen bzw. der Kapitalbestände.
  • II. Hinweise auf statistische Schätzmethoden.
  • Zweiter Teil. Statische Input-Output-Theorie.
  • I. Das statische offene Input-Output-Model (Modell I).
  • 1. Bestimmung der Produktionsmengen.
  • a) Formulierung des Modells.
  • b) Lösung des Modells.
  • ?) Existenz von Lösungen.
  • ?) Berechnung von Lösungen.
  • 2. Bestimmung des Einsatzes primärer Inputs.
  • a) Existenz zweier primärer Produktionsfaktoren.
  • b) Existenz eines primären Produktionsfaktors.
  • c) Obergrenzen für den Einsatz primärer Inputs.
  • 3. Bestimmung von Schattenpreisen.
  • II. Weiterentwicklungen des statischen offenen Input-Output-Modells.
  • 1. Hypothesen zur Erklärung der Endnachfrage.
  • a) Das statische geschlossene Input-Output-Model (Modelle II).
  • b) Die Einführung von Konsum- und Investitionsfunktionen (Modelle III und IV).
  • 2. Hypothesen zur Erklärung des Einsatzes primärer Inputs.
  • a) Limitationale und substituierbare Produktionsfaktoren.
  • b) Produktionsfunktionen vom Arrow-Solow-Typ (CES-Funktionen).
  • c) Einführung von Produktionsfunktionen vom Arrow-Solow-Typ in Input-Output-Modelle.
  • III. Statische Input-Output-Modelle als Programmierungsmodelle.
  • 1. Ein lineares Programmierungsmodell mit Produktionsfunktionen vom Walras-Leontief-Typ (Modell V).
  • b) Bestimmung der optimalen Lösung des Modells (die Simplexmethode).
  • c) Bewertung primärer Produktionsfaktoren (das duale Problem).
  • d) Ein numerisches Beispiel.
  • 2. Ein lineares Programmierungsmodell mit Prozeßsubstitution (Modell VI).
  • b) Ein numerisches Beispiel.
  • 3. Ein nichtlineares Programmierungsmodell mit Produktionsfunktionen vom Arrow-Solow-Typ (Modell VII).
  • b) Bedingungen für die optimale Lösung des Modells (die Kuhn-Tucker-Bedingungen).
  • c) Bestimmung der optimalen Lösung des Modells (das Verfahren der zulässigen Richtungen).
  • Dritter Teil. Dynamische Input-Output-Theorie.
  • I. Das dynamische offene Input-Output-Modell (Modell VIII).
  • ?) Iterative Lösung.
  • ?) Allgemeine Lösung.
  • c) Eigenschaften der Lösung.
  • II. Weiterentwicklungen des dynamischen offenen Input-Output-Modells.
  • a) Das dynamische geschlossene Input-Output-Model (Modell IX).
  • b) Die Einführung von Konsumfunktionen (Modell X).
  • 2. Hypothesen zur Erklärung des Einsatzes primärer Inputs: Produktionsfunktionen vom Arrow-Solow-Typ (Modell XI).
  • III. Ein dynamisches Input-Output-Modell als Programmierungsmodell (Modell XII).
  • 1. Formulierung des Modells.
  • 2. Bestimmung von Schattenpreisen.
  • 3. Eigenschaften der optimalen Lösung des Modells (ein Turnpike-Theorem)..
  • 4. Ein numerisches Beispiel.
  • Schlußbemerkungen: Zur praktischen Bedeutung der Input-Output-Theorie.
  • Anhang: Betriebswirtschaftliche Anwendungen der Input-Output-Analyse.
  • Literatur.
  • Namenverzeichnis.