Produktionstheorie von W. Wittmann | ISBN 9783540042945

Produktionstheorie

von W. Wittmann
Buchcover Produktionstheorie | W. Wittmann | EAN 9783540042945 | ISBN 3-540-04294-6 | ISBN 978-3-540-04294-5

Produktionstheorie

von W. Wittmann

Inhaltsverzeichnis

  • I. Grundlagen.
  • 1. Zur Schreibweise.
  • 2. Grundlegende Annahmen und Definitionen.
  • II. Zwei Güter: ein Faktor, ein Produkt.
  • 1. Größenproportionalität.
  • 2. Größendegression.
  • 3. Größenprogression.
  • III. Einführung einer Zielsetzung: Gewinnmaximierung.
  • 1. Produktionsgleichung, Faktorfunktion, Produktfunktion.
  • 2. Ertragszuwachs, Grenzertrag, Aufwandszuwachs, Grenzaufwand, Produktdifferential, Durchschnittsertrag, Durchschnittsaufwand.
  • 3. Einführung der Zielsetzung Gewinnmaximierung.
  • 4. Gleichgewichtsproduktion bei strenger Größendegression.
  • 5. Gleichgewichtsproduktion bei Größenproportionalität.
  • 6. Gleichgewichtsproduktion bei strenger Größenprogression.
  • 7. Analytische Darlegung zur Gewinnmaximierung im Zwei-Güter-Fall.
  • IV. Drei-Güter-Fall.
  • 1. Ein Produkt, ein variabler, ein konstanter Faktor.
  • a) Das „Ertragsgesetz“.
  • b) Beziehungen zwischen Grenz- und Durchschnittskurven.
  • c) Elastizitäten der Produktion.
  • d) Exkurs.
  • 2. Ein Produkt, zwei sich substitutional verhaltende variable Faktoren.
  • a) Produktionskoeffizient, Grenzproduktionskoeffizient.
  • b) Substitutionalität, Limitationalität.
  • c) Produktisoquante.
  • d) Grenzrate der Faktorsubstitution.
  • e) Grenzrate der Faktorsubstitution und Grenzerträge.
  • f) Elastizität der Substitution.
  • g) Aufsuchen der Gleichgewichtsproduktion.
  • h) Minimalkostenproduktionen.
  • i) Maximierung der Produktquantität bzw. Umsatzmaximierung bei gegebenen Kosten.
  • j) Kostenminimierung bei gegebener Produktquantität bzw. bei gegebenem Umsatz.
  • k) Ergänzung der Extremwertkriterien bei Nebenbedingungen.
  • l) Analytische Ableitung der Gleichgewichtsproduktion.
  • 3. Ein Faktor, ein variables, ein konstantes Produkt.
  • 4. Ein Faktor, zwei sich substitutional verhaltende variable Produkte.
  • a) Faktorisoquanten.
  • b) Grenzrate der Produktsubstitution.
  • c) Aufsuchen der Gleichgewichtsproduktion.
  • d) Nebenbedingungen.
  • 5. Weitere Formen des Zwei-Produkt-Falles.
  • V. Der allgemeine Fall: m Faktoren und n Produkte.
  • 1. Aufsuchen der Gleichgewichtsproduktion.
  • 2. Nachfrage nach Faktoren, Angebot von Produkten.
  • VI. Lineare Technologien.
  • 1. Limitationalität der Faktoren.
  • 2. Beschreibung linearer Technologien.
  • 3. Facetten.
  • 4. Substitution und (unstetige) Substitutionsraten in linearen Technologien.
  • 5. Technologiematrix AT.
  • VII. Güterbeschränkungen.
  • 2. Hinweis auf Programmierungsmethoden bei linearer Technologie.
  • 3. Anwendung von Verfahren der linearen Programmierung bei nichtlinearen Technologien.
  • a) Strenge Größendegression.
  • b) Strenge Größenprogression.
  • 4. Kuhn-Tucker-Theorem.
  • VIII. Technologie-Preise.
  • 1. Technologie-Preise im unbeschränkten Fall.
  • a) Technologie-Preise bei konvexen linearen Technologien.
  • b) Technologie-Preise bei nichtlinearen konvexen Technologien.
  • c) Technologie-Preise bei Größenprogression.
  • 2. Technologie-Preise bei Beschränkungen.
  • a) Lineare Technologien.
  • b) Kuhn-Tucker-Theorem und nichtlineare Fälle.
  • 3. Exkurs: Verrechnungspreise bei zweistufigen Technologien.
  • IX. Homogene Produktfunktionen.
  • 1. Allgemeine Beschreibung.
  • 2. Produktfunktionen vom Cobb-Douglas-Typ.
  • a) Partielle Grenzerträge.
  • b) Minimalkosten-(Maximalertrags-) Linie.
  • c) Verlauf von Grenz- und Durchschnittserträgen.
  • d) Isoquanten.
  • e) Produktionselastizitäten.
  • f) Satz von Euler für Cobb-Douglas-Produktfunktionen.
  • g) Substitutionselastizität.
  • h) Eine allgemeinere homogene Funktion mit konstanter Substitutionselastizität.
  • X. Anhang: Ausblick auf empirische Probleme.
  • 1. Landwirtschaftliche Ertragsverläufe.
  • 2. Technische Prozeßfunktionen.
  • 3. Zur Anwendung statistischer Verfahren.
  • a) Produktionsuntersuchungen.
  • aa) Zeitreihenanalysen.
  • ab) Querschnittsanalysen.
  • b) Kostenuntersuchungen.
  • c) Zur Beobachtungsauswertung und zu den Ergebnissen der statistischen Untersuchungen.
  • Namen- und Sachverzeichnis.