Wirbelsäule und Rückenmark | ISBN 9783540051398

Wirbelsäule und Rückenmark

Mitwirkende
Überarbeitet vonK. Nittner
Überarbeitet vonW. Bartsch
Buchcover Wirbelsäule und Rückenmark  | EAN 9783540051398 | ISBN 3-540-05139-2 | ISBN 978-3-540-05139-8

Wirbelsäule und Rückenmark

Mitwirkende
Überarbeitet vonK. Nittner
Überarbeitet vonW. Bartsch

Inhaltsverzeichnis

Raumbeengende Prozesse im Spinalkanal (einschließlich Angiome und Parasiten).- A. Allgemeiner Teil.- I. Geschichtliches.- II. Vorkommen der Rückenmarkstumoren.- 1. Im Vergleich zu anderen Erkrankungen.- 2. Innerhalb des Sektionsgutes.- 3. Im Vergleich zu Hirngeschwülsten.- III. Ätiologie und Pathogenese.- 1. Dysontogenese.- 2. Fehlregeneration.- 3. Vererbung.- 4. Trauma.- 5. Hormoneller Faktor.- B. Spezieller Teil.- I. Pathologie.- 1. Topische Beziehungen der Geschwülste.- ?) Intramedulläre Geschwülste.- ?) Juxtamedulläre (intradurale extramedulläre) Geschwülste.- ?) Extradurale Geschwülste.- ?) Sanduhrgeschwülste.- 2. Art des raumbeengenden Prozesses.- a) Neuroepitheliale Tumoren.- ?) Gliome.- 1. Spongioblastome.- 2. Oligodendrogliome.- 3. Astrocytome.- 4. Glioblastome.- ?) Paragliome.- 5. Ependymome.- 6. Neurinome.- 7. Neurofibromatose Recklinghausen.- ?) Gangliocytome.- 8. Gangliocytome, Ganglioblastome.- ?) Metastasen neuroepithelialer Tumoren.- b) Mesodermale Tumoren.- 9. Fibrome.- 10. Lipome.- 11. Chordome.- 12. Angioblastome.- 13. Meningiome.- 14. Chondrome.- 15. Osteochondrome.- 16. Osteoid-Osteome.- 17. Osteome.- 18. R iesenzel 1 tu m oren.- 19. Aneurysmatische Knochencysten.- 20. Myelome, Plasmocytome oder Kahlersche Krankheit.- 21. Amyloid- und Paramyloid-Tumoren.- 22. Melanoblastome.- 23. Sarkome.- c) MiBbildungstumoren.- 24.–26. Epidermoide, Dermoide, Teratome und Teratoide.- d) Gefäßgeschwülste, Gefäßmißbildungen.- Angioblastome.- 27. Angiome und Aneurysmen.- e) Metastatische epitheliale Tumoren.- 28. Carcinome.- Mamma-Carcinom.- Prostata-Carcinom.- Schilddrüsen-Carcinom.- Lungen-Carcinom.- Nieren-Carcinom.- Tumoren des weiblichen Genitaltrakts.- Primärtumoren des Magen-Darmtrakts.- Primärtumoren anderer Organe.- Carcinome unbekannten Ursprungs.- f) Parasitäre Erkrankungen.- 29. Tierische Parasiten.- Schistosomose.- Parangonimiasis.- Erkrankungen durch Cestoden (Bandwürmer).- Cysticerkose.- Echinokokkose.- Coenurose.- Erkrankungen durch Nematoden (Rundwürmer). Trichinose.- Protozoen. Toxoplasmose.- 30. Pflanzliche Parasiten (Pilze).- Aktinomykose.- Moniliasis oder Candidiasis.- Torulose oder Cryptokokkose.- Aspergillose.- Coccidioidomykose.- Blastomykose.- g) Granulomatöse Prozesse.- 31. Unspezifische und spezifische Granulome.- Tuberkulome.- Gummen.- h) Sonstige raumbeengende Prozesse innerhalb des Wirbelkanals.- 32. Arachnitis, Meningopathie.- 33. Cysten.- Extradurale Cysten.- Epidural-perineurale Cysten.- Intradurale Cysten.- Intramedulläre Cysten.- 34. Entzündliche raumbeengende spinale Prozesse.- Abscesse.- Epidurale Abscesse.- Rückenmarksabscesse.- Entzündliche Erkrankungen der Rückenmarkshäute.- Pachymeningitis.- Pachymeningitis hypertrophicans.- Leptomeningitis acuta und chronica.- Entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule.- 35. Blutungen.- Epidurale Blutungen.- Subdurale Blutungen.- Subarachnoidale Blutungen.- Intramedulläre Blutungen.- i) Sonstige raumbeengende Prozesse außerhalb des Wirbelkanals.- 36. Wirbelsäulenveränderungen.- Angeborene und erworbene Systemerkrankungen.- Angeborene Systemerkrankungen.- Erworbene Systemerkrankungen.- ?) Osteoporosen.- ?) Ostitis deformans Paget.- ?) Akromegalie.- ?) Neurofibromatose.- ?) Lipoidosen und Retikulosen.- Angeborene und erworbene Kyphosen sowie Kyphosen bei bestimmten Systemerkrankungen, Skoliosen und Kyphoskoliosen.- Miß- oder Fehlbildungen und Variationen der Wirbelsäule.- Degenerative Wirbelsäulenprozesse.- ?) Spondylosis deformans, Osteochondrose, Arthrose.- j) Seltene Ursachen medullärer Kompressionen.- k) Kombinierte Prozesse mit spinaler Raumbeengung.- II. Diagnostik.- 1. Neurologische Diagnostik.- a) Dauer der Vorgeschichte.- b) Krankheitsverlauf.- c) Neurologische Störungen.- d) Psychische Störungen.- e) Altersverteilung.- f) Geschlechtsverteilung.- 2. Diagnostische technische Hilfsmittel.- a) Elektrische Diagnostik.- b) Röntgendiagnostik.- c) Liquordiagnostik.- d) Liquordynarnik.- e) Kontrastmitteldiagnostik.- Myelographie.- Form, Dauer und Verhalten des Stops in bezug auf Topik und Art des Prozesses.- Vertebrale Phlebographie oder spinale Ossovenographie.- Vertebralis-Angiographie.- Fistel-Kontrastdarstellung.- f) Isotopendiagnostik.- Szintimyelographie.- g) Weitere Untersuchungsmethoden.- Mycloskopie.- Wirbelbiopsie.- III. Klinik.- 1. Stadien der Rückenmarkskompression.- a) Erstes Stadium der spinalen Raumbeengung, Frühstadium oder neuralgisches Stadium.- b) Zweites Stadium, Übergangsstadium oder Brown-Séquard-Syndrom und inkomplettes Querschnittsbild.- c) Drittes Stadium, Endstadium oder komplettes Querschnittsbild.- 2. Höhendiagnose.- a) Medulla oblongata und hohes Halsmark.- b) Halsmark.- e) Brustmark.- d) Lendenmark oder Epieonus und Conus sowie Cauda equina.- 3. Topische Diagnose.- a) Intramedulläre raumbeengende Prozesse.- ?) Primäre intramedulläre Geschwülste.- ?) Sekundäre intramedulläre Geschwülste.- ?) Entzündliche Prozesse.- b) Juxtamedulläre (intradurale extramedulläre) raumbeengende Prozesse.- ?) Benigne Neoplasmen.- ?) Maligne Neoplasmen.- ?) Entzündliche Prozesse.- c) Extradurale raumbeengende Prozesse.- ?) Benigne Neoplasmen.- ?) Maligne Neoplasmen.- ?) Entzündliche Prozesse.- d) Raumbeengende Krankheitsprozesse der Wirbelsäule.- ?) Neoplasmen.- ?) Andere raumbeengende Wirbelsäulenprozesse.- e) Sanduhrgeschwülste.- 4. Artdiagnose.- a) Gliome.- Diagnostische Zusatzuntersuchungen.- b) Neurinome.- Diagnostische Zusatzuntersuchungen.- c) Meningiome.- Diagnostische Zusatzuntersuchungen.- d) Differentialdiagnostische Gegenüberstellung von Gliomen, Neurinomen und Meningiomen.- Diagnostische Zusatzuntersuchungen.- IV. Therapie.- 1. Chirurgische Behandlung.- Geschichtliches.- a) Allgemeiner Teil.- Schmerzbetäubung bei Rückenmarksoperationen.- Instrumente und Vorrichtungen.- Vorbereitungen des Kranken. Aufklärungspflicht.- Orientierung über das Operationsgebiet.- Bestimmung der Laminektomiehöhe.- Vorbereitung des Operationsfeldes.- Lagerung des Kranken.- b) Spezieller Teil.- Allgemeine Operationstechnik. Die Technik der Laminektomie.- Die sog. bilaterale Laminektomie mit Freilegung des Rückenmarks.- Die sog. Hemilaminektomie.- Die Relaminektomie.- Verband und postoperative Behandlung.- Spezielle Operationstechnik.- Das Vorgehen bei extraduralen Geschwülsten.- Das Vorgehen bei juxtamedullären (intraduralen extramedullären) Geschwülsten.- Das Vorgehen bei intramedullären Geschwülsten.- Chirurgische Eingriffe bei Geschwülsten und geschwulstartigen Erkrankungen innerhalb des Spinalkanals. Die verschiedenen Tumorarten und ihre Operabilität.- Gliome.- Neurinome.- Meningiome.- Spinale Gefäßmißbildungen, Hämangiome und Hämangioblastome.- Kongenitale Tumoren.- Granulome.- Metastatische Geschwülste.- Multiple Rückenmarkstumoren.- Die Behandlung des akuten epiduralen Abscesses.- Die Behandlung des chronischen epiduralen Abscesses.- Die Behandlung des subduralen spinalen Abscesses.- Die Behandlung des Rückenmarksabscesses.- Die Behandlung der Arachnitis spinalis.- Die Behandlung der Pachymeningitis spinalis hypertrophicans.- Chirurgische Eingriffe bei entzündlichen Erkrankungen sowie nach Blutungen innerhalb des Spinalkanals.- Chirurgische Eingriffe bei spinaler Raumbeengung durch Geschwülste und Erkrankungen der Wirbelsäule.- c) Störungen und Komplikationen nach Rückenmarkstumor-Operationen.- 2. Strahlenbehandlung.- 3. Hormonbehandlung.- 4. Chemotherapie.- V. Operative Behandlungsergebnisse.- Literatur.- Die Pathogenese und Klinik der spinalen Durchblutungsstörungen.- I. Die anatomischen, physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen der Rückenmarkszirkulation.- 1. Klinisch wichtige Eigentümlichkeiten der Topographie spinaler Gefäße.- 2. Die Hämodynamik der spinalen Zirkulation unter physiologischen und pathophysiologischen Bedingungen.- a) Die spinale Blutstromrichtung.- b) Kreislaufdynamisch bedingte Störungsmodelle am Rückenmark.- c) Diskussion der Frage einer selbständigen Kompensationsfähigkeit spinaler Durchblutungsstörungen auf Grund der morphologischen und hämodynamischen Verhältnisse.- II. Die Pathologie und Pathogenese vasculärer Rückenmarksschäden.- 1. Allgemeine Pathologie.- a) Die Bedeutung des Hämatomyeliebegriffs in der klinischen Diagnose.- b) Charakteristische Erweichungsformen am Rückenmark und die möglichen Ursachen ihrer stereotypen Lokalisation.- c) Frühphasen der Erweichung in Form des perivasculären Odems.- 2. Spezielle Pathologie und Pathogenese.- a) Die vasculäre Mitbeteiligung bei der Entstehung von Rückenmarksschäden nach Wirbelsäulenverletzungen.- b) Vasculär gesteuerte Rückenmarksschäden bei intra- und extravertebralen Tumoren.- c) Die spinal vasculären Störungen beim Discusprolaps und bei massiver Osteochondrose der Halswirbelsäule.- d) Vasculäre Genese der Spätlähmungen bei Wirbelsäulendeformitäten.- e) Spinale Gefäßmißbildungen als Ursache einer akuten Myelopathie.- f) Primäre Gefäßerkrankungen als Ursache der Myelopathie.- g) Myelopathien als Sekundärfolge extraspinaler Gefäßprozesse.- h) Vasculäre Rückenmarksschäden als Operationsfolge.- i) Über die Möglichkeit eines gefäßreflektorischen Entstehungsmechanismus der vasculären Myelopathie.- j) Der Einfluß von Herzleistung und Blutdruck auf die Hämodynamik der spinalen Durchblutung.- III. Die Klinik spinaler Durchblutungsstörungen.- 1. Neurologische Symptomatologie.- a) Umschriebene vasculäre Syndrome.- b) Inkomplette und komplette, vasculäre Querschnittssyndrome von einseitigem oder doppelseitigem. Typ.- 2. Pathologische Veränderungen am Skelet-, Herz- und Kreislaufsystem.- 3. Prognose und Differentialdiagnose spinaler Durchblutungsstörungen.- 4. Therapie spinaler Durchblutungsstörungen.- Literatur.- Namenverzeichnis.