Technische Mechanik von Heinz Neuber | Methodische Einführung | ISBN 9783540054481

Technische Mechanik

Methodische Einführung

von Heinz Neuber
Buchcover Technische Mechanik | Heinz Neuber | EAN 9783540054481 | ISBN 3-540-05448-0 | ISBN 978-3-540-05448-1

Technische Mechanik

Methodische Einführung

von Heinz Neuber

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Definitionen und Axiome.
  • 1.1 Der Kraftbegriff.
  • 1.2 Das Gleichgewichtsaxiom.
  • 1.3 Das Reaktionsgesetz.
  • 1.4 Die Verschiebbarkeit der Kraft längs ihrer Wirkungslinie.
  • 1.5 Die Parallelverschiebung der Kraft.
  • 1.6 Das Axiom vom Kräfteparallelogramm.
  • 1.7 Die analytische Zusammensetzung von Kräften an einem Punkt.
  • 1.8 Das Gleichgewicht dreier Kräfte.
  • 2 Zeichnerische Zusammensetzung von Kräften.
  • 2.1 Die Resultierende einer ebenen Kräftegruppe.
  • 2.2 Die Ermittlung der Resultierenden einer ebenen Kräftegruppe mit Hilfe des Seileckverfahrens.
  • 2.3 Parallele Kräfte.
  • 2.3.1 Die Resultierende zweier fast paralleler Kräfte.
  • 2.3.2 Die Resultierende zweier paralleler Kräfte.
  • 2.3.3 Zwei gleich große, parallele, aber entgegengesetzt gerichtete Kräfte.
  • 2.4 Die Zerlegung einer Kraft.
  • 2.4.1 Die Zerlegung einer Kraft nach zwei nichtparallelen Wirkungslinien.
  • 2.4.2 Die Zerlegung einer Kraft nach zwei parallelen Wirkungslinien.
  • 2.4.3 Die Zerlegung einer Kraft nach drei Wirkungslinien in der Ebene.
  • 3 Einfache Regeln der Vektorrechnung.
  • 3.1 Die geometrische Addition.
  • 3.2 Das skalare Produkt.
  • 3.3 Das Vektorprodukt.
  • 3.4 Das Spatprodukt.
  • 3.5 Praktische Bezeichnung von Kraftvektoren.
  • 4 Einfache Regeln der Tensorrechnung.
  • 4.1 Drehung des Koordinatensystems.
  • 4.2 Die einfachsten Tensoren.
  • 5 Moment.
  • 5.1 Das Moment einer Kraft in bezug auf einen Punkt.
  • 5.2 Der Momentenvektor.
  • 5.3 Das Gleichgewicht zweier Momente.
  • 5.4 Die Parallelverschieblichkeit des Momentenvektors.
  • 5.5 Die Zusammensetzung von Momenten und der Momentensatz.
  • 5.6 Das Moment einer Kraft in bezug auf eine Achse.
  • 5.7 Zur Bedeutung des Momentensatzes.
  • 5.8 Drei Sonderfälle des Momentensatzes.
  • 5.8.1 Das Verschwinden des resultierenden Momentes für bestimmte Bezugspunkte.
  • 5.8.2 Das Verschwinden der resultierenden Kraft.
  • 5.8.3 Die Gleichgewichtsgruppe.
  • 6 Weitere Verfahren der ebenen Statik.
  • 6.1 Der Momentensatz für ebene Kräftegruppen.
  • 6.2 Die Ermittlung der Resultierenden einer ebenen Kräftegruppe.
  • 6.3 Die Ermittlung des resultierenden Momentes einer ebenen Kräftegruppe.
  • 6.4 Zeichnerisches Verfahren zur Ermittlung des resultierenden Momentes einer ebenen Kräftegruppe.
  • 6.5 Die Zerlegung einer Kraft nach drei Richtungen in der Ebene mit Hilfe des Momentensatzes (nach Ritter).
  • 6.6 Die Gleichgewichtsbedingungen ebener Kräftegruppen.
  • 7 Auflagerreaktionen ebener Tragwerke.
  • 7.1 Stützungsarten und Auflagerreaktionen.
  • 7.2 Die Berechnung der Auflagerreaktionen ebener Tragwerke.
  • 7.3 Die zeichnerische Ermittlung der Auflagerreaktionen ebener Tragwerke.
  • 7.4 Die Polgerade beim Seileckverfahren.
  • 7.5 Der Dreigelenkbogen.
  • 7.6 Die Ermittlung der Auflagerkräfte mit Hilfe des Culmannschen Verfahrens.
  • 8 Innere Kräfte und Momente.
  • 8.1 Allgemeines Reaktionsgesetz der inneren Kräfte und Momente eines Trägers.
  • 8.2 Die Schnittkraftgruppe eines Trägers.
  • 8.3 Die Ermittlung der Schnittkraftgruppe eines Trägers mit Hilfe der Gleichgewichtsbedingungen.
  • 9 Ermittlung der inneren Kräfte und Momente ebener Träger.
  • 9.1 Die Berechnung der inneren Kräfte und Momente ebener Träger mit Vertikalbelastung.
  • 9.1.1 Ein Näherungsverfahren für Streckenlasten.
  • 9.1.2 Der Träger mit Einzellasten.
  • 9.1.3 Der Träger mit konstanter Streckenlast.
  • 9.2 Die Differentialgleichungen des Gleichgewichtes gerader Träger.
  • 9.3 Die zeichnerische Ermittlung des Biegemomentes ebener Träger mit Vertikalbelastung.
  • 9.4 Weitere Beispiele.
  • 9.4.1 Der Träger mit linear ansteigender Belastung.
  • 9.4.2 Der Kragträger.
  • 9.4.3 Der eingespannte Träger.
  • 9.5 Der Gerber-Träger.
  • 9.6 Ebene Rahmen und Bogenträger.
  • 10 Allgemeine Eigenschaften ebener Tragwerke.
  • 10.1 Die Bedingung der statischen Bestimmtheit ebener Tragwerke.
  • 10.2 Beispiele statisch bestimmter ebener Tragwerke.
  • 11 Ebene Fachwerke.
  • 11.1 Das einfache ebene Fachwerk.
  • 11.2 Ebene Ausnahmefachwerke.
  • 11.3 Die Berechnung der Stabkräfte ebener Fachwerke nach dem Knotenpunktverfahren.
  • 11.4 Die Berechnung der Stabkräfte ebener Fachwerke nach dem Schnittverfahren.
  • 11.5 Die zeichnerische Ermittlung der Stabkräfte ebener Fachwerke (Cremonaplan).
  • 11.6 Beispiele.
  • 11.7 Die Verfahren zur Ermittlung der Stabkräfte bei nichteinfachen ebenen Fachwerken.
  • 11.7.1 Rechnerische Verfahren.
  • 11.7.2 Rechnerisch-zeichnerische Verfahren.
  • 11.7.3 Zeichnerische Verfahren mit Schnittkräfteplan und Cremonaplan.
  • 11.7.4 Verfahren des unbestimmten Maßstabes.
  • 11.7.5 Verfahren der Stabvertauschung nach Henneberg.
  • 11.8 Beispiele nichteinfacher ebener Fachwerke.
  • 12 Grundlagen der Raumstatik.
  • 12.1 Die Dyname als Kraftschfaube oder Kraftkreuz.
  • 12.2 Beispiel zur rechnerischen Ermittlung einer Kraftschraube.
  • 12.3 Die Resultierende einer Kräftegruppe mit gemeinsamem Angriffspunkt.
  • 12.4 Das Gleichgewicht einer Kräftegruppe mit gemeinsamem Angriffspunkt.
  • 12.5 Die rechnerische Zerlegung einer Kraft in drei Komponenten mit gemeinsamem Angriffspunkt.
  • 12.6 Beispiel für die rechnerische Zerlegung einer Kraft nach drei durch einen Punkt gehenden Wirkungslinien.
  • 12.7 Zeichnerisches Verfahren zur Zerlegung einer Kraft nach drei durch einen Punkt gehenden Wirkungslinien.
  • 12.8 Das Gleichgewicht von vier Kräften mit gemeinsamem Angriffspunkt.
  • 13 Raumtragwerke.
  • 13.1 Räumliche Stützungs- und Verbindungsarten.
  • 13.2 Die statische Bestimmtheit der Raumtragwerke.
  • 13.3 Die Ermittlung der Stütz- und Verbindungskräfte.
  • 14 Raumfachwerke.
  • 14.1 Die Bedingung der statischen Bestimmtheit von Raumfachwerken.
  • 14.2 Netz-und Flechtwerke.
  • 15 Schnittkräfte und Schnittmomente räumlicher Stabwerke.
  • 15.1 Die Schnittreaktionen in einem räumlich gekrümmten Träger.
  • 16 Standsicherheit.
  • 16.1 Die Definition der Standsicherheit.
  • 16.2 Beispiele zur Berechnung der Standsicherheit.
  • 17 Seile, Ketten und Stabketten.
  • 17.1 Seile, Ketten und Stabketten mit Einzellasten.
  • 17.2 Seile, Ketten und Stabketten unter kontinuierlicher Belastung, sowie Eigengewicht.
  • 17.3 Seile und Ketten bei q = konst mit Näherung für schwachen Durchhang.
  • 17.4 Seile und Ketten unter Eigengewicht bei beliebigem Durchhang.
  • 17.5 Seile unter Eigengewicht mit Einzellast.
  • 17.6 Beispiele zur Seilberechnung.
  • 18 Stützlinien von Bogenträgern.
  • 18.1 Die Stützlinie des Bogenträgers mit Einzellasten.
  • 18.2 Die Stützlinie des stetig gekrümmten Bogenträgers mit kontinuierlicher Belastung.
  • 18.2.1 Die Stützlinie des Bogenträgers mit konstanter Vertikalbelastung.
  • 18.2.2 Die Stützlinie des überschütteten Bogenträgers.
  • 19 Schwerpunkt.
  • 19.1 Der Kräftemittelpunkt.
  • 19.2 Der Schwerpunkt eines Systems von Massenpunkten.
  • 19.3 Der Schwerpunkt der Kontinua.
  • 19.4 Beispiele zur Schwerpunktbestimmung.
  • 19.5 Drehflächen, Drehkörper und Pappus-Guldinsche Regeln.
  • 20 Grundbegriffe der Kinematik.
  • 20.1 Die Parallelverschiebung.
  • 20.2 Die Drehung.
  • 20.3 Die allgemeine Bewegung des starren Körpers.
  • 20.4 Die ebene Bewegung des starren Körpers.
  • 21 Arbeit und Prinzip der virtuellen Arbeiten.
  • 21.1 Definition der Arbeit.
  • 21.2 Die Arbeit der Kräfte am starren Körper.
  • 21.3 Die Arbeit der Zwangskräfte.
  • 21.4 Das Prinzip der virtuellen Arbeiten.
  • 21.5 Beispiele zum Prinzip der virtuellen Arbeiten.
  • 21.6 Eine Bemerkung zur Axiomatik.
  • 22 Reibung.
  • 22.1 Haftreibung, Gleitreibung und Coulombsches Gesetz.
  • 22.2 Einfache Beispiele zur Haft- und Gleitreibung.
  • 22.3 Seil- und Riemenreibung.
  • 22.4 Trockene Zapfen- und Lagerreibung.
  • 22.5 Schmiermittelreibung.
  • 22.6 Rollende Reibung.
  • Inhaltsübersicht des zweiten Teiles Elastostatik und Festigkeitslehre.