Assembler II von Rainer Alletsee | Ein Lernprogramm | ISBN 9783540092056

Assembler II

Ein Lernprogramm

von Rainer Alletsee, Horst Jung und Gerd F. Umhauer, Vorwort von Konrad Zuse
Mitwirkende
Vorwort vonKonrad Zuse
Autor / AutorinRainer Alletsee
Autor / AutorinHorst Jung
Autor / AutorinGerd F. Umhauer
Dieser Titel wurde ersetzt durch:×
Buchcover Assembler II | Rainer Alletsee | EAN 9783540092056 | ISBN 3-540-09205-6 | ISBN 978-3-540-09205-6

Assembler II

Ein Lernprogramm

von Rainer Alletsee, Horst Jung und Gerd F. Umhauer, Vorwort von Konrad Zuse
Mitwirkende
Vorwort vonKonrad Zuse
Autor / AutorinRainer Alletsee
Autor / AutorinHorst Jung
Autor / AutorinGerd F. Umhauer

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Relative Adressierung.
  • 1.1. Bedeutung der relativen Adressierung.
  • 1.2. Laden von Registern, BALR.
  • 1.3. Die Assembleranweisung USING.
  • 1.4. Sternadressen.
  • 2. Die Programmierung der Ein-/Ausgabe.
  • 2.1. Die Ein-/Ausgabe von Daten.
  • 2.2. Makro aufrufe zur Dateibehandlung.
  • 2.2.1. Anlegen Dateisteuerblock, FCB.
  • 2.2.2. OPENundCLOSE.
  • 2.3. Der Makroaufruf CNTRL.
  • 3. Einführung in die Befehlsliste.
  • 3.1. Die Befehle MVC, MVI.
  • 3.2. Die Konstantentypen X und B.
  • 3.3. Vergleichsoperationen, CLC, CLI.
  • 3.4. Sprungbefehle.
  • 3.4.1. PseudoSprungbefehle.
  • 3.4.2. Sprungbefehle für Unterprogrammroutinen, BAL, BCR.
  • 3.5. Dezimalarithmetische Befehle.
  • 3.5.1. Der Befehl PACK.
  • 3.5.2. Addition und Multiplikation, AP, MP.
  • 3.5.3. Die P-Konstante.
  • 3.5.4. Anwendungen.
  • 3.5.5. Die Befehle UNPK und MVZ.
  • 3.5.6. Division und Subtraktion, DP, SP.
  • Übungen zu den Kapiteln 1 bis 3.
  • 4. Anwendungsfall am Beispiel eines Lohnabrechnungsprogramms.
  • 4.1. Aufgabenstellung.
  • 4.2. Programmaufbau, Struktogramm.
  • 4.3. Codierung.
  • 4.4. Assemblierung und Programmlauf.
  • 4.5. PRINT, TITLE.
  • Ausblick.
  • 5. Lösungen.
  • 6. Anhang.
  • 6.1. Die Assemblersprache.
  • 6.2. Befehle.
  • 6.2.1. Move Characters, MVC.
  • 6.2.2. Move Immediate, MVI.
  • 6.2.3. Move Zones, MVZ.
  • 6.2.4. Compare Logical Characters, CLC.
  • 6.2.5. Compare Logical Immediate, CLI.
  • 6.2.6. Pack, PACK.
  • 6.2.7. Unpack, UNPK.
  • 6.2.8. Add Decimal Packed, AP.
  • 6.2.9. Subtract Decimal Packed, SP.
  • 6.2.10. Multiply Decimal Packed, MP.
  • 6.2.11. Divide Decimal Packed, DP.
  • 6.2.12. Branch And Link, BAL.
  • 6.2.13. Branch And Link Register, BALR.
  • 6.2.14. Branch on Condition, BC.
  • 6.2.15. PseudoSprungbefehle.
  • 6.2.16. Branch on Condition Register, BCR.
  • 6.3. Assembleranweisungen.
  • 6.3.1. Programmanfang, START.
  • 6.3.2. Programmidentifikation, TITLE.
  • 6.3.3. Steuerung der Protokollierung, PRINT.
  • 6.3.4. Die USING-Anweisung.
  • 6.3.5. Define Storage, DS.
  • 6.3.6. Define Constant, DC.
  • 6.3.7. DieEND-Anweisung.
  • 6.4. Makroaufrufe.
  • 6.4.1. Anlegen Dateisteuerblock, FCB.
  • 6.4.2. Verzweigungsbedingungen, EXLST.
  • 6.4.3. Eröffnen Datei, OPEN.
  • 6.4.4. Abschließen Datei, CLOSE.
  • 6.4.5. Lesen eines Satzes, GET.
  • 6.4.6. Ausgeben eines Satzes, PUT.
  • 6.4.7. Steuern eines Geräts, CNTRL.
  • 6.4.8. Programmende, TERM, TERMD.
  • 6.5. EBCDI-Code-Tabelle.
  • 6.6. Rechnerinterne Datendarstellung.
  • 6.7. Umwandlungstabelle Sedezimal-Dezimal.
  • 6.8. Verzeichnis einiger symbolischer Gerätenamen.
  • 6.9. Symbole für Programmablaufpläne nach DIN 66001 -Symbole für Struktogramme.