Rechnerunterstütztes Projektieren und Konstruieren von Hans G. Baumann | Grundlagen und Regeln für die Bearbeitung komplexer technischer Systeme | ISBN 9783540111351

Rechnerunterstütztes Projektieren und Konstruieren

Grundlagen und Regeln für die Bearbeitung komplexer technischer Systeme

von Hans G. Baumann und K.-H. Looschelders
Mitwirkende
Autor / AutorinHans G. Baumann
Autor / AutorinK.-H. Looschelders
Buchcover Rechnerunterstütztes Projektieren und Konstruieren | Hans G. Baumann | EAN 9783540111351 | ISBN 3-540-11135-2 | ISBN 978-3-540-11135-1

Rechnerunterstütztes Projektieren und Konstruieren

Grundlagen und Regeln für die Bearbeitung komplexer technischer Systeme

von Hans G. Baumann und K.-H. Looschelders
Mitwirkende
Autor / AutorinHans G. Baumann
Autor / AutorinK.-H. Looschelders

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.- 2. Technische Systeme.- 2.1. Einteilung technischer Systeme.- 2.2. Entstehung technischer Systeme.- 2.3. Technische Systeme für das Verzinken von Stahlband.- 3. Systematisches Projektieren und Konstruieren.- 3.1. Klärung der Aufgabe.- 3.2. Festlegung der logischen Wirkzusammenhänge.- 3.3. Festlegung der physikalischen Wirkzusammenhänge.- 3.4. Festlegung der konstruktiven Wirkzusammenhänge.- 3.5. Anfertigung der Angebots- und Erstellungsunterlagen.- 3.6. Auswirkungen des systematischen Projektierens und Konstruierens.- 4. Rechnerkonfigurationen.- 4.1. Rechnerkonfiguration des Rechenzentrums der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.- 4.2. Neuzeitliche Rechnerkonfigurationen für den technisch-wissenschaftlichen Anwendungsbereich unter besonderer Berücksichtigung des rechnerunterstützten Projektierens und Konstruierens.- 5. Rechnerunterstütztes systematisches Projektieren und Konstruieren.- 5.1. Ebenensteuerprogramm, EBSTEU.- 5.2. Klärung der Aufgabe, Unterprogramm KLADAU.- 5.2.1. Dateneingabe.- 5.2.2. Datenprüfung.- 5.2.3. Vervollständigung der Eingabedaten sowie Grenzwert- und Redundanzprüfung.- 5.2.4. Berechnung der Schnittstellenbedingungen.- 5.2.5. Prüfung der Ergebnisse der Schnittstellenberechnung.- 5.3. Festlegung der logischen Wirkzusammenhänge, Unterprogramm LOGWIZ.- 5.3.1. Datenaufbereitung.- 5.3.2. Festlegung der logischen Funktionen und der Funktionskette.- 5.3.3. Prüfung der logischen Funktionen und der Funktionskette.- 5.3.4. Änderung und Darstellung der logischen Funktionskette.- 5.3.5. Erstellung der verzweigten logischen Funktionskette.- 5.4. Festlegung der physikalischen Wirkzusammenhänge, Unterprogramm PHYWIZ.- 5.4.1. Ermittlung der physikalischen Funktionen und Erstellung der physikalischen Funktionskette.- 5.4.2. Berechnung der physikalischen Wirkzusammenhänge.- 5.4.2.1. Berechnung der unmittelbar von den Schnittstellenbedingungen abhängigen physikalischen Wirkzusammenhänge.- 5.4.2.2. Berechnung der mittelbar schnittstellenabhängigen und der schnittstellenunabhängigen physikalischen Wirkzusammenhänge.- 5.4.2.3. Anwendungsbeispiel zur Berechnung physikalischer Wirkzusammenhänge.- 5.4.3. Endgültige Festlegung der physikalischen Funktionskette.- 5.5 Festlegung der konstruktiven Wirkzusammenhänge, Unterprogramm KONWIZ.- 5.5.1. Vorauswahl konstruktiver Lösungsmöglichkeiten.- 5.5.2. Ermittlung von Wiederholsystemen und Bestimmung des Raumbedarfes.- 5.5.3. Erstellung der Entwurfszeichnung.- 5.5.4. Prüfung hinsichtlich Einhaltung der Schnittstellenbedingungen.- 5.6. Anfertigung der Angebotsunterlagen, Unterprogramm ANDANG, und der Erstellungsunterlagen, Unterprogramm ANDERS.- 5.6.1. Ausgabe der Ergebnisse des Berechnungsablaufes.- 5.6.2. Ausgabe der Daten von Wiederholsystemen.- 6. Grundsätzlicher Ablauf des Ebenensteuerprogrammes, EBSTEU, mit den Unterprogrammen KLADAU, LOGWIZ, PHYWIZ, KONWIZ und ANDANG/ ANDERS.- 7. Ausblick.- 8. Schrifttum.