Systematisches Projektieren und Konstruieren von Hans G. Baumann | Grundlagen und Regeln für Studium und Praxis | ISBN 9783540111344

Systematisches Projektieren und Konstruieren

Grundlagen und Regeln für Studium und Praxis

von Hans G. Baumann
Mitwirkende
Unterstützt vonK.-H. Looschelders
Autor / AutorinHans G. Baumann
Unterstützt vonH. von Wyl
Buchcover Systematisches Projektieren und Konstruieren | Hans G. Baumann | EAN 9783540111344 | ISBN 3-540-11134-4 | ISBN 978-3-540-11134-4

Systematisches Projektieren und Konstruieren

Grundlagen und Regeln für Studium und Praxis

von Hans G. Baumann
Mitwirkende
Unterstützt vonK.-H. Looschelders
Autor / AutorinHans G. Baumann
Unterstützt vonH. von Wyl

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 1.1. Technische Systeme.
  • 1.2. Systematisches Projektieren und Konstruieren.
  • 1.3. Schrifttum.
  • 2. Klärung der Aufgabe.
  • 2.1. Grundlagen und Teilschritte der Aufgabenklärung.
  • 2.2. Stoffe, Energien und Signale.
  • 2.2.1. Stoffe.
  • 2.2.2. Energien.
  • 2.2.3. Signale.
  • 2.3. Zeiten.
  • 2.4. Umwelt- und Systemeinflüsse.
  • 2.5. Umwelt- und systembezogene Bedingungen.
  • 2.6. Projektierungs- und Konstruktionsbedingungen.
  • 2.7. Sonstige technische Bedingungen.
  • 2.7.1. Fertigungsbedingungen.
  • 2.7.2. Zusammenbau-, Versand- und Montagebedingungen.
  • 2.7.3. Inbetriebnahme- und Betriebsbedingungen.
  • 2.7.4. Prüfungs- und Abnahmebedingungen.
  • 2.8. Anschluß- und Schnittstellenbedingungen.
  • 2.8.1. Anschlußbedingungen.
  • 2.8.2. Schnittstellenbedingungen.
  • 2.9. Schrifttum.
  • 3. Festlegung der logischen Wirkzusammenhänge.
  • 3.1. Grundlagen und Teilschritte der Festlegung logischer Wirkzusammenhänge.
  • 3.2. Logische Funktionen.
  • 3.2.1. Darstellung logischer Funktionen.
  • 3.2.2. Beschreibung der logischen Funktionen.
  • 3.2.2.1. Umwandeln.
  • 3.2.2.2. Wandeln.
  • 3.2.2.3. Verbinden und Trennen.
  • 3.2.2.4. Vergrößern/Verkleinern.
  • 3.2.2.5. Fügen und Teilen.
  • 3.2.2.6. Zeitwandeln.
  • 3.2.2.7. Führen.
  • 3.2.2.8. Leiten.
  • 3.2.2.9. Zuführen und Wegführen.
  • 3.2.3. Anwendung logischer Funktionen.
  • 3.2.4. Ermittlung und Festlegung der logischen Funktionen.
  • 3.2.5. Ordnen der logischen Funktionen.
  • 3.3. Logische Funktionsketten.
  • 3.3.1. Einfache logische Funktionsketten.
  • 3.3.2. Verzweigte logische Funktionsketten.
  • 3.4. Logischer Funktionsplan.
  • 3.5. Logisches Funktionsnetz.
  • 3.6. Funktionskataloge.
  • 3.7. Beispiel der Festlegung logischer Wirkzusammenhänge.
  • 3.8. Schrifttum.
  • 4. Festlegung der physikalischen Wirkzusammenhänge.
  • 4.1. Grundlagen und Teilschritte der Festlegung physikalischer Wirkzusammenhänge.
  • 4.2. Physikalische Effekte und Funktionen.
  • 4.2.1. Darstellung und Beschreibung der physikalischen Effekte und Funktionen.
  • 4.2.1.1. Nomogramme.
  • 4.2.1.2. Größengleichungen.
  • 4.2.1.3. Voraussetzungen für die Anwendung von Nomogrammen und Größengleichungen.
  • 4.2.1.4. Bildzeichen.
  • 4.2.2. Ermittlung physikalischer Effekte und Festlegung physikalischer Funktionen.
  • 4.2.3. Variante physikalische Funktionen und deren Behandlung.
  • 4.2.4. Nebenwirkungen physikalischer Funktionen und deren Behandlung.
  • 4.3. Physikalische Funktionsketten.
  • 4.3.1. Variante Funktionen bei der Bildung physikalischer Funktionsketten.
  • 4.3.2. Berechnung physikalischer Funktionsketten.
  • 4.3.2.1. Berechnung der unmittelbar von den Schnittstellenbedingungen abhängigen Wirkzusammenhänge.
  • 4.3.2.2. Berechnung der nicht unmittelbar von den Schnittstellenbedingungen abhängigen Wirkzusammenhänge.
  • 4.4. Kopplungen physikalischer Funktionsketten zu Plänen und Netzen.
  • 4.4.1. Erstellung physikalischer Funktionspläne.
  • 4.4.2. Nachbildung dynamischer Vorgänge durch mathematische Modelle.
  • 4.4.3. Anwendung physikalischer Funktionspläne.
  • 4.4.4. Erstellung physikalischer Funktionsnetze.
  • 4.4.5. Anwendung physikalischer Funktionsnetze.
  • 4.5. Schrifttum.
  • 5. Festlegung der konstruktiven Wirkzusammenhänge.
  • 5.1. Grundlagen und Teilschritte der Festlegung konstruktiver Wirkzusammenhänge.
  • 5.1.1. Gestalt technischer Erzeugnisse.
  • 5.1.1.1. Beschreibung der Gestalt eines Körpers durch die Ersatzgrößen Fläche, Linie und Punkt.
  • 5.1.1.2. Abstraktion der Gestalt.
  • 5.1.2. Aufbau technischer Systeme.
  • 5.1.3. Bewegungsverhältnisse technischer Systeme.
  • 5.2. Berechnungen zur Festlegung konstruktiver Wirkzusammenhänge.
  • 5.3. Konstruktive Varianten und deren Bewertung.
  • 5.4. Herleitung der Gestalt eines technischen Erzeugnisses über die Wirkgeometrie.
  • 5.5. Herleitung der Gestalt eines technischen Erzeugnisses mit Hilfe von Rückgriffdateien oder über ein Konstruktionsurbild.
  • 5.6. Ermittlung von Gestaltvarianten.
  • 5.6.1. Innenlagerung der Stützrolle eines Streckbiege-Aggregates.
  • 5.6.2. Speicheranlagen in Bandbehandlungslinien.
  • 5.6.3. Stahlstrang-Gießanlagen.
  • 5.6.4. Adjustageanlagen in Stranggießbetrieben.
  • 5.6.5. Sicherheitskupplungen.
  • 5.6.6. Kraftfahrzeug-Motoren.
  • 5.6.7. Stauwehre.
  • 5.6.8. Konsum- und Luxusgüter.
  • 5.7. Ermittlung von Aufbauvarianten.
  • 5.7.1. Feuerverzinkungslinien.
  • 5.7.2. Pneumatische Förderanlagen.
  • 5.7.3. Lineare Führungssysteme.
  • 5.7.4. Konverterkippantriebe.
  • 5.7.5. Treibaggregate.
  • 5.7.6. Anstellbare Umlenkrolle.
  • 5.7.7. Spiegelreflexkameras.
  • 5.8. Ermittlung von Bewegungsvarianten.
  • 5.8.1. Kranbewegungen.
  • 5.8.2. Steuerrollen.
  • 5.9. Bewertung und Auswahl konstruktiver Varianten.
  • 5.9.1. Grundlagen der Bewertung.
  • 5.9.2. Technisch-wirtschaftliche Bewertung.
  • 5.9.3. Nutzwertanalyse.
  • 5.9.4. Objektivität der Bewertungsverfahren.
  • 5.10. Schrifttum.
  • 6. Anfertigung der Angebots- oder Erstellungsunterlagen.
  • 6.1. Grundlagen und Teilschritte der Anfertigung von Angebots- oder Erstellungsunterlagen.
  • 6.2. Ausarbeiten und Zusammenstellen technischer Zeichnungen.
  • 6.3. Ausarbeiten und Zusammenstellen sonstiger technischer Unterlagen.
  • 6.4. Dokumentation des Bearbeitungsablaufes.
  • 6.5. Ausarbeiten und Zusammenstellen der Unterlagen mit Informationen zweiter oder dritter Ordnung.
  • 6.6. Ausarbeiten und Zusammenstellen der Unterlagen über Folgetätigkeiten.
  • 6.7. Ordnen der Unterlagen.
  • 6.8. Prüfen der Unterlagen.
  • 6.9. Schrifttum.
  • 7. Organisatorische und technische Hilfen für das Projektieren und Konstruieren.
  • 7.1. Erzeugnisgliederungen.
  • 7.2. Investitionen, Kalkulationen und Verhältniskosten.
  • 7.2.1. Investitionen für technische Systeme.
  • 7.2.2. Preiskalkulationen.
  • 7.2.3. Verhältniskosten.
  • 7.3. Kommerzielle und juristische Bedingungen.
  • 7.4. Elektronische Datenverarbeitungsanlagen.
  • 7.5. Schrifttum.
  • 8. Anhang.
  • 8.1. Leitlinie zur Erstellung der Anforderungslisten.
  • 8.2. Anforderungsliste für die Montage.
  • 8.3. Anforderungsliste für das Projektieren einer Feuerverzinkungslinie.
  • 8.4. Gestalt- und Aufbauvariation der Anlagen einer Feuerverzinkungslinie.
  • 8.5. Merkmalliste zur kommerziellen Vertragsgestaltung.