Arbeitsbuch zu den Grundzügen der mikroökonomischen Theorie von Ulrich Meyer | ISBN 9783540162346

Arbeitsbuch zu den Grundzügen der mikroökonomischen Theorie

von Ulrich Meyer und Jochen Diekmann
Mitwirkende
Autor / AutorinUlrich Meyer
Autor / AutorinJochen Diekmann
Buchcover Arbeitsbuch zu den Grundzügen der mikroökonomischen Theorie | Ulrich Meyer | EAN 9783540162346 | ISBN 3-540-16234-8 | ISBN 978-3-540-16234-6

Arbeitsbuch zu den Grundzügen der mikroökonomischen Theorie

von Ulrich Meyer und Jochen Diekmann
Mitwirkende
Autor / AutorinUlrich Meyer
Autor / AutorinJochen Diekmann

Inhaltsverzeichnis

  • Hinweise zur Benutzung des Arbeitsbuches.
  • I: Theorie des Haushalts.
  • A. Einführung.
  • B. Theorie der Haushaltsnachfrage.
  • 1. Bilanzgerade, Nutzenfunktion und Indifferenzkurven.
  • 2. Der optimale Verbrauchsplan.
  • 3. Nachfrage des Haushalts.
  • 4. Noch einmal: Präferenzen und Indifferenzkurven.
  • 5. Die Bedeutung der Gütereigenschaften und der Konsumzeit.
  • 6. Nachfrageinterdependenzen.
  • 7. Die Problematik des rationalen Verhaltens.
  • C. Theorie des Haushaltsangebots.
  • D. Intertemporale Haushaltsgleichgewichte.
  • II: Theorie der Unternehmung.
  • B. Die Produktionsfunktion.
  • 1. Substitutionale Produktionsfunktionen.
  • 2. Limitationale Produktionsfunktionen.
  • 3. Homogene Produktionsfunktionen.
  • C. Die Kostenfunktion (bei gegebenen Faktorpreisen).
  • 1. Die Minimalkostenkombination.
  • 2. Expansionspfad und Kostenfunktion.
  • 3. Grenzkosten und Durchschnittskosten.
  • D. Der optimale Produktionsplan (bei gegebenen Preisen für Produkt und Faktoren).
  • E. Allgemeine und spezielle Angebots- und Nachfragefunktionen.
  • F. Kostenkurven, optimaler Produktionsplan, Angebot und Nachfrage bei linear-homogener Produktionsfunktion.
  • G. Langfristige Kosten- und langfristige Angebotskurve.
  • H. Ergänzungen.
  • 1. Aufbau des Produktionsapparates durch Investitionen.
  • 2. Aggregation von Angebots- und Nachfragekurven der Unternehmungen.
  • 3. Externe Produktionseffekte.
  • 4. Die Mehrproduktunternehmung.
  • III: Vollständige Konkurrenz.
  • A. Das partielle Konkurrenzgleichgewicht.
  • 1. Marktbeschreibung.
  • 2. Marktgleichgewicht.
  • 3. Veränderungen des partiellen Konkurrenzgleichgewichts.
  • 4. Kassa- und Terminmarktspekulation.
  • 5. Langfristiges partielles Konkurrenzgleichgewicht bei freiem Marktzugang.
  • B. Das totale Konkurrenzgleichgewicht.
  • 1. Einführung.
  • 2. Analytische Modellformulierung.
  • 3. Fall des „reinen Tausches“.
  • 4. Einbeziehung der Produktion.
  • IV: Varianten unvollständiger Konkurrenz.
  • A. Marktformen.
  • B. Monopolmärkte.
  • 1. Monopolmarktarten.
  • 2. Angebotsmonopol.
  • 3. Nachfragemonopol (Monopson).
  • 4. Bilaterales Monopol.
  • C. Märkte mit monopolistischer Konkurrenz.
  • 2. Monopolistische Angebotskonkurrenz.
  • 3. Monopolistische Nachfragekonkurrenz.
  • D. Oligopolmärkte.
  • 2. Homogenes Dyopol.
  • 3. Heterogenes Dyopol.
  • 4. Nachfrageoligopol (Oligopson).
  • E. Kooperation zwischen Anbietern.
  • 1. Kooperationsarten.
  • 2. Kartelle.
  • 3. Preisführerschaft.
  • F. Entstehung und zeitliche Entwicklung von Märkten.
  • V: Theorie der Faktormärkte und der Märkte für erschöpfbare Ressourcen.
  • A. Faktorpreis und Grenzproduktivität.
  • B. Die Produktionsfaktoren Arbeit, Sachkapital und Boden.
  • 1. Faktorbestände und Faktornutzungen.
  • 2. Faktorbestandspreis, Faktornutzungspreis und Zinssatz.
  • 3. Rentenbestandteile des Faktoreinkommens.
  • 4. Faktorvarianten und Faktormobilität.
  • 5. Sonderprobleme des Arbeitsmarktes.
  • C. Zur Theorie erschöpfbarer Ressourcen.
  • 1. Definition erschöpfbarer Ressourcen.
  • 2. Zeitliche Verteilung des Abbaus erschöpfbarer Ressourcen als Grundsatzproblem,.
  • 3. Die Hotelling-Regel.
  • 4. Zeitliche Verteilung des Abbaus erschöpfbarer Ressourcen bei vollständiger Konkurrenz und im Angebotsmonopol.
  • VI: Neuere Entwicklungen in der mikroökonomischen Theorie.
  • A. Alternative Ansätze zur Theorie der Unternehmung.
  • 2. Preissetzung auf der Grundlage von Kostenzuschlägen.
  • 3. Trennung von Eigentum und Management.
  • 4. Alternative Maximierungszielsetzungen.
  • 5. Unternehmensinterne Ineffizienzen.
  • 6. Zielsetzung „Satisfizierung“ und Verhaltenstheorie.
  • der Unternehmung.
  • B. „Neue MikroÖkonomik“ und Ungleichgewichtstheorie.
  • 2. Unvollständige Information und Informationskosten als Grund für nicht-markträumende Preise.
  • 3. Anwendung auf den Arbeitsmarkt: Sucharbeitslosigkeit.
  • 4. Der Ansatz der Ungleichgewichtstheorie.
  • C. Externe Effekte und Eigentumsrechte.
  • 2. Allgemeine Beschreibung von externen Effekten und Eigentumsrechten.
  • 3. Internalisierung von externen Effekten.
  • 4. Öffentliche Güter als positive externe Effekte.
  • Lösungen zu Kapitel I.
  • Lösungen zu Kapitel II.
  • Lösungen zu Kapitel III.
  • Lösungen zu Kapitel IV.
  • Lösungen zu Kapitel V.
  • Lösungen zu Kapitel VI.