CIM-Integrationsmodell von Jörg Becker | Die EDV-gestützte Verbindung betrieblicher Bereiche | ISBN 9783540538509

CIM-Integrationsmodell

Die EDV-gestützte Verbindung betrieblicher Bereiche

von Jörg Becker
Buchcover CIM-Integrationsmodell | Jörg Becker | EAN 9783540538509 | ISBN 3-540-53850-X | ISBN 978-3-540-53850-9

CIM-Integrationsmodell

Die EDV-gestützte Verbindung betrieblicher Bereiche

von Jörg Becker

Inhaltsverzeichnis

  • Gliederung.
  • 1 Computer Integrated Manufacturing und Bestehende Integrationsansätze.
  • 1.1 Zur Notwendigkeit eines Integrationsmodells.
  • 1.2 Der CIM-Begriff.
  • 1.3 Das Kölner Integrationsmodell.
  • 1.4 CIM-Schnittstellen.
  • 1.5 DIN-Normung.
  • 1.6 CIM-OSA.
  • 1.7 Unternehmensdatenmodell.
  • 2 Bereichsorientierte Interdependenzen.
  • 2.1 Vertrieb.
  • 2.2 Kalkulation.
  • 2.3 Primärbedarfsplanung.
  • 2.4 Materialwirtschaft.
  • 2.5 Kapazitätsterminierung.
  • 2.6 Kapazitätsabgleich.
  • 2.7 Auftragsfreigabe.
  • 2.8 Fertigungssteuerung.
  • 2.9 Betriebsdatenerfassung.
  • 2.10 Kontrolle der Mengen, Zeiten, Kosten.
  • 2.11 Versandsteuerung.
  • 2.12 Produktentwurf.
  • 2.13 Konstruktion.
  • 2.14 Arbeitsplanung.
  • 2.15 NC-, Roboter-Programmierung.
  • 2.16 NC-, Roboter-Steuerung.
  • 2.17 Transportsteuerung.
  • 2.18 Lagersteuerung.
  • 2.19 Montagesteuerung.
  • 2.20 Instandhaltung.
  • 2.21 Qualitätssicherung.
  • 3 Charakterisierung von Integrationskomponenten.
  • 3.1 Datenintegration.
  • 3.2 Datenstrukturintegration.
  • 3.3 Modulintegration.
  • 3.4 Funktionsintegration.
  • 4 Umsetzung der Interdependenzen.
  • 4.1 Direkte Kopplung von Systemen.
  • 4.2 Unternehmensweites Datenmodell.
  • 4.3 CIM-Interface-System.
  • 4.4 Kopplung von bereichsübergreifender Datenbank und CIM-Interface-System.
  • Abbildungsverzeichnis.