Unternehmen UNIX von Ed Dunphy | Technologie, Märkte und Perspektiven offener Systeme | ISBN 9783540550631

Unternehmen UNIX

Technologie, Märkte und Perspektiven offener Systeme

von Ed Dunphy, aus dem Englischen übersetzt von B. Meyer
Mitwirkende
Übersetzt vonB. Meyer
Einführung vonP. Domann
Autor / AutorinEd Dunphy
Buchcover Unternehmen UNIX | Ed Dunphy | EAN 9783540550631 | ISBN 3-540-55063-1 | ISBN 978-3-540-55063-1

Unternehmen UNIX

Technologie, Märkte und Perspektiven offener Systeme

von Ed Dunphy, aus dem Englischen übersetzt von B. Meyer
Mitwirkende
Übersetzt vonB. Meyer
Einführung vonP. Domann
Autor / AutorinEd Dunphy

Inhaltsverzeichnis

  • 1 UNIX wird volljährig.
  • 1.1 Die Frühstadien der UNIX-Geschichte.
  • 1.1.1 UNIX bedeutete Abenteuer — Programmierer wurden dafür bezahlt, zu spielen.
  • 1.2 Neuere Ereignisse der UNIX-Industrie.
  • 1.2.1 Wieviele UNIX-Varianten gibt es?.
  • 1.2.2 UNIX, Open Systems und Standards.
  • 1.2.3 Wie verbreitet ist UNIX?.
  • 1.2.4 UNIX-An Wendungen - wieviele gibt es und wie bedeutend sind sie?.
  • 1.3 Die Zukunft der UNIX-Industrie.
  • 1.3.1 Die Stärken.
  • 1.3.2 UNIX-Limitierungen.
  • 1.3.3 UNIX — Pro und Kontra.
  • 1.4 Warum UNIX?.
  • 2 Grundlegende UNIX-Konzepte.
  • 2.1 Schichten-spezifische Betrachtung der Umgebungen von Computersystemen.
  • 2.2 Grundkonzepte von UNIX.
  • 2.3 Des Pudels Kern — der „Kern“.
  • 2.4 Shells und Shellprozeduren.
  • 2.5 Kommandos und Dienstprogramme.
  • 2.5.1 Grundlegende Dienstprogramme und Befehle.
  • 2.5.2 Editoren.
  • 2.5.3 Programmierhilfen.
  • 2.5.4 Filter.
  • 2.5.5 Formatierer.
  • 2.5.6 Kommunikation und elektronische Post.
  • 2.5.7 Andere UNIX-Dienstprogramme.
  • 2.5.8 Die UNIX-Entwicklungsumgebung für Software.
  • 2.6 Das UNIX-Dateisystem.
  • 2.7 Betrieb von Ein- und Mehrbenutzersystemen.
  • 2.8 Systemverwaltung.
  • 2.9 Computersystem- und Netzsicherheit.
  • 2.9.1 Die Geschichte des Computerwurms.
  • 2.10 Anwendungen.
  • 2.11 Die weitere Entwicklung von UNIX-Betriebssystemen.
  • 3 Die Angebotsseite des UNIX-Marktes.
  • 3.1 Bewertung und Vergleich von UNIX-Lösungen.
  • 3.2 Systembewertung und Auswahl.
  • 3.2.1 Stehen Sie unter „Hausarrest“?.
  • 3.2.2 Eine Methode zur Systembewertung in 10 Schritten.
  • 3.2.3 Wie man die Gesamtbetriebskosten analysiert.
  • 3.3 Die Strategien der wichtigsten Anbieter von UNIX-Systemen.
  • 3.3.1 AT& T.
  • 3.3.2 Digital Equipment Corporation.
  • 3.3.3 Hewlett-Packard Corporation.
  • 3.3.4 IBM.
  • 3.3.5 NCR.
  • 3.3.6 Sun Microsystems Inc..
  • 3.3.7 Unisys.
  • 3.4 Andere UNIX-Anbieter.
  • 3.5 UNIX im Vergleich mit MS-DOS und OS/2.
  • 3.6 Vergleichsmatrix für UNIX-Lösungen.
  • 3.7 Zusammenfassung.
  • 4 Die Nachfrageseite des UNIX-Marktes.
  • 4.1 Größe und Beschaffenheit des UNIX-Marktes.
  • 4.2 Die installierte Basis von UNIX-Systemen.
  • 4.3 Marktsegmentierung und Größenordnungen.
  • 4.3.1 UNIX-Märkte, geographisch geordnet.
  • 4.3.2 Einsatz von UNIX abhängig von Unternehmensgrößen.
  • 4.3.3 Hardwareplattformen für UNIX-Systeme.
  • 4.3.4 Industriesegmentierung.
  • 4.3.5 Anwendungslösungen.
  • 4.3.6 UNIX in technischen Applikationen.
  • 4.3.7 UNIX bei kommerziellen Applikationen.
  • 4.3.8 Einsatz von UNIX bei Regierungsbehörden.
  • 4.3.9 UNIX in Forschung und Lehre.
  • 4.4 Die wichtigsten Trends in der UNIX-Industrie.
  • 4.5 Die Zukunft der UNIX-Industrie.
  • 5 Neue Konzepte in der EDV.
  • 5.1 Historische Entwicklung der EDV-Konzepte.
  • 5.2 PCs und Workstations im Vergleich.
  • 5.3 Vernetzte EDV.
  • 5.3.1 Hardware für Netzwerke.
  • 5.3.2 Rechnerübergreifende Betriebssysteme.
  • 5.3.3 Netz-Hardware und -Software.
  • 5.4 Verteilte EDV: Kooperative Verarbeitung mit dem Client/Server.
  • 5.4.1 Server.
  • 5.4.2 Clients.
  • 5.4.3 Verteilte Applikationen.
  • 5.4.4 Vorteile einer Client/Server-Architektur.
  • 5.4.5 Die Technologie der Zukunft.
  • 5.5 NFS und die Unterstützung von Zugriffen auf Dateisysteme im Netz.
  • 5.6 Beispiele von Client/Server-Konfigurationen.
  • 5.6.1 Compute-Server.
  • 5.6.2 Datenbank-Server.
  • 5.6.3 Netze für die Bild- und Dokumentbearbeitung.
  • 5.6.4 Projektgruppen-Software in technischen Umgebungen.
  • 5.7 Windowsysteme und grafische Benutzeroberflächen.
  • 5.8 X-Windows.
  • 5.9 UNIX und Transaktionsverarbeitung (TP — Transaction Processing).
  • 5.9.1 Alternativen zur traditionellen OLTP.
  • 5.9.2 Nachteile von UNIX gegenüber OLTP-Anwendungen.
  • 5.9.3 Wachstum und Akzeptanz von UNIX.
  • 5.9.4 Traditionelles UNIX und Transaktionsverarbeitung (TP).
  • 5.9.4.1 Anforderungen an die Systemplattform.
  • 5.9.4.2 Eigenschaften einer TP-Umgebung.
  • 5.9.4.3 TP-Software-Migration.
  • 5.9.4.4 TP-Applikationsentwicklung.
  • 5.9.5 Kommerzielle TP-Softwarelösungen und UNIX.
  • 5.9.6 Die TP-Umgebung auf UNIX — ein konzeptioneller Überblick.
  • 5.9.7 Standards und OLTP.
  • 5.9.8 Der Trend zu kleinen und verteilten Systemen.
  • 5.9.9 OLTP und Managementinformationssysteme (MIS).
  • 5.10 Ein Blick in die Zukunft.
  • 6 Standards und die UNIX-Industrie.
  • 6.1 Die UNIX-Entwicklung und ihre Standards.
  • 6.2 POSIX.
  • 6.3 X/Open.
  • 6.4 UI (UNIX International Inc.).
  • 6.5 Die Open Software Foundation (OSF).
  • 6.6 Eine Analyse von OSF und UNIX International.
  • 6.7 Standards und die Schichten der Systemarchitektur.
  • 6.8 Zusammenfassung von Standards und Normungsgremien.
  • 6.9 Portabilität und Portierung.
  • 6.9.1 Portabilität des Betriebssystems.
  • 6.9.2 Die Portierung von Applikationssoftware — UNIX auf UNIX.
  • 6.9.3 Portierung von Applikationssoftware von proprietären Betriebssystemen nach UNIX.
  • 6.9.4 „Portabilität“von Benutzern.
  • 6.10 Zusammenfassung.
  • 7 Wo finden Sie Anschluß?.
  • 7.1 Die UNIX-Marktforschungs- und Beratungsstellen.
  • 7.1.1 Datapro Research.
  • 7.1.2 Dataquest.
  • 7.1.3 Die DMR-Gruppe.
  • 7.1.4 INTECO Corporation.
  • 7.1.5 International Data Corporation (IDC).
  • 7.1.6 Infocorp.
  • 7.1.7 Novon Research Group.
  • 7.1.8 Patricia Seybold’s Office Computing Group.
  • 7.1.9 The Yankee Group.
  • 7.1.10 Albert Consulting Group.
  • 7.1.11 Unigram. X.
  • 7.2 Interessengemeinschaften.
  • 7.3 Messen und Messegesellschaften.
  • 7.3.1 UniForum.
  • 7.3.2 UNIX EXPO.
  • 7.3.3 Xhibition.
  • 7.3.4 Anbieter-Anwendergruppen.
  • 7.3.5 Regionale Anwendergruppen.
  • 7.4 Quellen für die UNIX-Anwendungssoftware.
  • 7.5 Bücher und Dokumentationen.
  • 7.6 Journale und Fachzeitschriften.
  • 7.7 Schulungen und Weiterbildung.
  • 7.8 Wie Sie sich professionellen Rat holen.
  • 7.9 Wie man Netz-Dienste in Anspruch nimmt.
  • 7.10 Ergänzungen zur deutschen Ausgabe.
  • Bibliographie.