
Dein SPIEGEL: “Ein nachdenkliches Buch, bei dem man auch viel über die Anfänge des Fußballs in Deutschland erfährt.”
Süddeutsche Zeitung: „Meisterlich fangen die mit schwungvollem Strich gemalten und kolorierten Bilder die Dynamik des Sports ebenso ein, wie die bedrückend düstere Stimmung zur Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs.“
SWR: „Eine würdige Erinnerung an den ersten Deutschen Fußballprofi.“
11 Freunde - Magazin für Fußballkultur: „Ein gelungenes Sportlerporträt und eine historische Skizze.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung: „Voloj und Podelec meistern die Gratwanderung zwischen dem Leichten und dem Schweren bravourös.“
DIE ZEIT: Das ist große Comic-Kunst!
Rolling Stone: „Eine facettenreiche und aufregende Reise in die Pionierzeit des Fußballs und ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte, die durch den ein wenig an Kinderzeichnungen erinnernden Stil des Illustrators Marcin Podolec den Charme eines Abenteuerhefts bekommt.“
ALFONZ - Der Comicreporter: “Liest sich hervorragend, und die charmanten Illustrationen von Podolec, den expressionistischen Stil alter Fußballplakate aufgreifend, sind teils eine echte Augenweide.”
Jungle World: “Eines der würdigsten Andenken (…), die man sich vorstellen kann.”
tip Berlin: „Expressiv koloriert und mit viel Raum für die Bilder, begleiten Voloj und Podolec ihren Helden[...].“
Bayerischer Rundfunk: “Ein schönes Tor!”
ORF: Ein kleines, unaufgeregtes Meisterwerk, das einlädt zum Weiterforschen und Erinnern.
Ein Leben für den Fußball
Die Geschichte von Oskar Rohr
von Julian Voloj, illustriert von Marcin Podolec
Oskar Rohr (1912-1988) ist eine deutsche Fußballlegende. 1932 schoss er Bayern München zur ersten deutschen Meisterschaft, ehe er ins Ausland wechselte und ab 1934 in Frankreich spielte. Im dritten Reich galt er daher als „Fahnenflüchtiger“ und wurde bei Kriegsbeginn zur Unperson erklärt. Damit begannen Flucht und spätere Internierung des Profifußballers.
Die spannende Geschichte von Oskar Rohr wird von Autor Julian Voloj („Joe Shuster“) gemeinsam mit dem Zeichner Marcin Podolec („Fugazi“) erzählt. Eine äußerst spannende Zeitreise in die Fußballgeschichte des Dritten Reichs.