Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. 40 in 45 Bänden in 2 Abteilungen von Johann Wolfgang Goethe | 1. Abteilung: Sämtliche Werke. Band 9: Wilhelm Meisters Theatralische Sendung. Wilhelm Meisters Lehrjahre. Unterhaltungen Deutscher Ausgewanderten | ISBN 9783618602903

Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. 40 in 45 Bänden in 2 Abteilungen

1. Abteilung: Sämtliche Werke. Band 9: Wilhelm Meisters Theatralische Sendung. Wilhelm Meisters Lehrjahre. Unterhaltungen Deutscher Ausgewanderten

von Johann Wolfgang Goethe, herausgegeben von Wilhelm Voßkamp und Herbert Jaumann
Mitwirkende
Autor / AutorinJohann Wolfgang Goethe
Herausgegeben vonWilhelm Voßkamp
Herausgegeben vonHerbert Jaumann
Beiträge vonAlmuth Voßkamp
Buchcover Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. 40 in 45 Bänden in 2 Abteilungen | Johann Wolfgang Goethe | EAN 9783618602903 | ISBN 3-618-60290-1 | ISBN 978-3-618-60290-3

Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. 40 in 45 Bänden in 2 Abteilungen

1. Abteilung: Sämtliche Werke. Band 9: Wilhelm Meisters Theatralische Sendung. Wilhelm Meisters Lehrjahre. Unterhaltungen Deutscher Ausgewanderten

von Johann Wolfgang Goethe, herausgegeben von Wilhelm Voßkamp und Herbert Jaumann
Mitwirkende
Autor / AutorinJohann Wolfgang Goethe
Herausgegeben vonWilhelm Voßkamp
Herausgegeben vonHerbert Jaumann
Beiträge vonAlmuth Voßkamp

„Wie der Faust hat auch der Meister -Komplex Goethes Lebensweg von der Sturm und Drang-Zeit bis ins hohe Alter begleitet; auch hier haben sich Stoff und Darstellungsweise mit Goethes Selbst- und Weltverständnis gewandelt. In der Theatralischen Sendung , die erst 1910 wiederentdeckt wurde, erzählt Goethe die Geschichte Wilhelm Meisters noch als eine Kette unbefangener Glückserfahrungen und Enttäuschungen. In den Lehrjahren gelingt dann der große Bildungsroman der Zeit, die Summe literarischer und historischer Entwicklungen am Ende des 18. Jahrhunderts — auch eine Antwort Goethes auf die allgemeine Epochenwende und die Französische Revolution; unmittelbar auf die revolutionären Ereignisse sind die Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten bezogen. Nach dem Muster der großen Novellensammlungen, wie Boccaccios Decamerone , werden hier Geschichten erzählt: zunächst Alltags- und Gespenstergeschichten, dann moralische Erzählungen, um schließlich im berühmten Märchen zum symbolischen Erzählen zu gelangen. Mit den Unterhaltungen hat Goethe der Novelle als literarischer Gattung in Deutschland eine erste breite Anerkennung verschafft.“