Hilfsbuch für Zoll- und Steuerbeamte zum Verständniß des amtlichen Waarenverzeichnisses und der amtlichen Abfertigungen von B. Weinstein | ISBN 9783642512049

Hilfsbuch für Zoll- und Steuerbeamte zum Verständniß des amtlichen Waarenverzeichnisses und der amtlichen Abfertigungen

von B. Weinstein
Buchcover Hilfsbuch für Zoll- und Steuerbeamte zum Verständniß des amtlichen Waarenverzeichnisses und der amtlichen Abfertigungen | B. Weinstein | EAN 9783642512049 | ISBN 3-642-51204-6 | ISBN 978-3-642-51204-9

Hilfsbuch für Zoll- und Steuerbeamte zum Verständniß des amtlichen Waarenverzeichnisses und der amtlichen Abfertigungen

von B. Weinstein

Inhaltsverzeichnis

  • Erster Theil: Allgemeine Eigenschften und die Zusammensetzung der Körper (1–191).
  • Ertes Kapitel: Allgemeine Beschaffenheit der Körper (1–32).
  • 1. Die Aggregatzuftände(1–3).
  • 2. Die festen Körper (4–13).
  • 3. Die Flüssigkeiten und die weichen Körper (14–22).
  • 4. Die Gase und Dämpfe (23–29).
  • 5. Masse und Dichtigkeit (30–32).
  • Zweites Kapitel: Zusammensetzung und Zerlegung der Körper (Allgemiene Chemie) (33–55).
  • 1. Zusammensetzung der Körper aus Elementen (33–34).
  • 2. Chemische Gesetze (35–40).
  • 3. Chemische Verbindungsgewichte und Formeln (41–45).
  • 4. Mittel zur Herbeiführung chemischer Umsetzungen (46–51).
  • 5. Werthigkeit der Elemente (52).
  • 6. Atome und Molekol (53–55).
  • Drittes Kapitel: Die Elemente und die aus ihnen gebildeten Körper(Specielle Chemie) (56–191).
  • 1. Eintheilung der Körper und Elemente (56–57).
  • 2. Die Nichtmetalle Sauerstoff, Srickstoff, Wasserstoff, Kohlenstoff und ihre Verbindungen (58–75).
  • a) Sauerstoff (58–60).
  • b) Stickstoff (61–68).
  • c) Wasserstoff (69–72).
  • d) Kohlenstoff (73–74).
  • 3. Die organischen Körper (75–135).
  • a) Die Kohlenwasserstoffe (75–80).
  • b) Die alkohole, Aether, Ester und Aldehnde (81–88).
  • c) Die fetten Säuren, fetten Oele, Fette und Seifen (89–97).
  • d) Nicht fette organische Säuren (98–102).
  • e) Die Kohlehndrate und Glukoside (103–115).
  • f) Wein und Bier (116–117).
  • g) Autherische Oele, Harze, Firnisse, Lacke (118–120).
  • h) Die organischen Farben (121–128).
  • i) Pyridinbasen und Aikaloide (129–130).
  • k) Eitweißstoffe (131–135).
  • 4. Die unorganischen Stoffe (136–191).
  • a) Die Halogene und ihre Verbindungen (136–140).
  • b) Schwefel (141–144).
  • c) Selen, Tellur, Bor, Antimon, Arsen (145–147).
  • d) Phosphor (148).
  • e) Slicium (149–151).
  • f) Die Metalle und ihre Verbindungen (152–191).
  • Zweiter Theil: Die Kräfte und Erscheinungen in der Natur (192–425).
  • Erstes Kapitel: Von den allgemeinen Eigenschaften der Kräft (192–219).
  • 1. Von den Veränderungen in der Natur und ihren Ursachen (192–195).
  • 2. Von den Bestimmungsgrößen einer Kraft (196–200).
  • 3. Gesetz von der Erhaltung der Kraft (201–205).
  • 4. Wirkung und Gegenwirkung, innere Kräfte und äußere (206 bis 207).
  • 5. Unabhängigkeit der Kraftwirkungenm Zusammensetzung und Zerlegung der Kräfte (208–213).
  • 6. Gleichgewicht und Wirkung der Kräfte (214–219).
  • Zweites Kaptiel: Vom den Bewegungen und den mechanischen Kräften (220–256).
  • 1. Von den Betwegeungen (220–226).
  • 2. Druck-, Zug- und Stoßkräfte (227–228).
  • 3. Von der Schwerkraft der Erde (229–232).
  • a) Vertheilung auf der Erde (229–232).
  • b) Schwerpunkt (233–234).
  • c) Die Waage (235–238).
  • d) Gleichgewicht und Auftrib der Flüssigkeiten und Gase (239–248).
  • e) Fallgestze, Pendelbewegung (249–251).
  • 4. Die allgemeine Schwerkraft (Sravitation), Weltsystem (252 bis 254).
  • 5. Kohäsion und Adhäsion (255–256).
  • Drittes Kapitel: Von dem Licht (Dptik) (257–335 ).
  • 1. Lichtquellen (257–258).
  • 2. Ausbreitung des lichts (Schatten- und Lichtvertheilung) (259 bis 262).
  • 3. Sichtbarkeit, Lichtgeschwindigkeit (263–266).
  • 4. Reflerion, Spiegelbilder (263–266).
  • 5. Berchung, oplische Apparate (267–298).
  • a) Gesetze der Berchung (275–283).
  • b) Das Auge (284–288).
  • c) Lupen, Fernrohre, Meikrostkope (289–298).
  • 6. Farbenzerstreuung (Dispersion) (299–303).
  • 7. Spektralanalyse (304–307).
  • 8. Umwandlungern des Lichts (308–310).
  • 9. Doppelbrechung (311–312).
  • 10. Polarisation (313–316).
  • 11. Drehung der Polarisatinsebene (317–322).
  • 12. Polarimeter (323–326).
  • 13. Wellenlehre des Lichtes (Undulationstheorie) (327–335).
  • a) Das Licht als Wellenbewegung (327–332).
  • b) Strahlen, Zuterferenz, Beugung (333–335).
  • Viertes Kapitel: Schall und den Tönen (Akustik) (336–346).
  • 1. Töne und Geräusche (336–338).
  • 2. Tonleitern (339–342).
  • 3. Akkorde, Klangfarbe, Resonanz (343–346).
  • Fünstes Kaptiel: Von der Wärme (347–385).
  • 1. Wärme und Wärmequellen (347–353).
  • 2. Ausbreitung der Wärme, Strahlungm Leitung (354–356).
  • 3. Fülbare Wärme, Arbeitswärme, Temperatur (357–358).
  • 4. Ausdehnung durch Wärme, Temperatur (359–370).
  • 5. Schmelzung und Verdampsung (371–377).
  • 6. Verdunstung, Nebel, Wolken, Regen (378–379).
  • 7. Verflüssigung, kritische Temperatur (380).
  • 8. Arbeit durch Wärme, mechanisches Wärmeäquivalent (381–384).
  • 9. Uebergang der Wärme, Sarnot’sches Princip, absolute Temperatur (385).
  • Sechstes Kapitel: Von den magnetischen und elektrischen Kräften (386 bis 425).
  • 1. Magnetische und elektrische Anziehung und Abstoßung, Arten von Elektricität und Magnetismus (386–388).
  • 2. Erdmagnetismus (389–391).
  • 3. Natürliche Magnete, Magnetisirung, Elektrisirung (392–393).
  • 4. Ausbreitung der Elekticität (394–397).
  • 5. Influenz der Elektricität und des Magnetismus (398–403).
  • 6. Elecktrische Strïme und Magnete, Wirkungen (404–420).
  • a) Treibende Kraft, Widerstand (404–406).
  • b) Wärme-, Licht-, elektrolytische, physiologische Wirkung (407 bis 409).
  • c) Elektrodynamische und elektromagnetische Wirkungen (410 bis 412).
  • d) Induktionswirkungen (413–415).
  • e) Elecktotechnik, Telegraphie, Electrotherapie (416).
  • f) Wirkung auf Licht, Beziehung zwischen Elektricität und Magnetismus, Kraftlinien (417–419).
  • g) Verbreitung elektromagnetisher Störungen (420).
  • 7. Stromquellen (421–425).
  • a) Elemente, Thermoelektricität, Kontaktelektricität (421–423).
  • b) Polarisationm Akkumulatoren (424–425).
  • Namen-und Sach-Register.