Anleitung zur Regelung des Forstbetriebs nach Maßgabe der nachhaltig erreichbaren Rentabilität und in Hinblick auf die zeitgemäße Fortbildung der forstlichen Praxis von Gustav Wagener | ISBN 9783642512056

Anleitung zur Regelung des Forstbetriebs nach Maßgabe der nachhaltig erreichbaren Rentabilität und in Hinblick auf die zeitgemäße Fortbildung der forstlichen Praxis

von Gustav Wagener
Buchcover Anleitung zur Regelung des Forstbetriebs nach Maßgabe der nachhaltig erreichbaren Rentabilität und in Hinblick auf die zeitgemäße Fortbildung der forstlichen Praxis | Gustav Wagener | EAN 9783642512056 | ISBN 3-642-51205-4 | ISBN 978-3-642-51205-6

Anleitung zur Regelung des Forstbetriebs nach Maßgabe der nachhaltig erreichbaren Rentabilität und in Hinblick auf die zeitgemäße Fortbildung der forstlichen Praxis

von Gustav Wagener

Inhaltsverzeichnis

Einleitende Begründung.- Einleitende Begründung.- § 1. Die Prinzipiellen Aufgaben der Forftwirthschaft nach praktischer Bedeutung.- a) Stattswirthschaftliche Wichtigkeit der Untersuchung, ob die Forstwirthschaft den höchsten Rohertrag oder den erreichbaren Reinertrag zu erzielen habe.- b) Der Leitende Grundsatz der Heutigen Forstwirthschaft ift die Erhaltung der Nachhaltigkeit des bisherigen Wald Ertrags.- c) Widerlegung der Ansichtm datz die Gewinnung des nachhaltig höchften Material- oder Werth-Ertrags das leitende Prinzip der Forstwirthschagt gebildet habe und noch bilde.- d) Angabe der Ursachenm welche dieses indifferente Verhalten der Forstwirthschaft gegen die Daseins-Zwecke der Waldproducktion bewirkt haben.- e) Die nächste und wichtigste Aufgabe der Forstwirthschaft ist die Wahldes in volkswirthschaftlicher und forsttechnischer Hinstcht leistungsfähigsten Wirthschafts- Prinzips.- f) Würdigung dieser Grage mit Hinblick auf die Fundamental- Begriffe der National- Oeknomit.- g) Die Volkswirchschaftlichen und die waldwirthschaftlichen Folgen — einerseits bei Erstrebung des nachhaltig höchsten Werth-Ertrags und andrerseits bei Anbahnung der nachhaltig erreichbaren Reinertrags- Gewinnung.- h) Würdigung einiger laut gewordenen Befürchtungen hinsichtlich der Durchfuhrung des Rentabilitäts- Prinzips.- § 2. Zur Wurdigung der gebräuchlichen Forst- Einrichtungs- Verfahren.- 1. Anforderungen bei der Erftrebung des nachhaltig höchsten Brutto- Geld-Ertrags.- 2. Flächenfachwert.- 3. Massenfachwert.- 4. Komponirtes Fachwert.- 5. Hener’sches Verfahren.- 6. Die Iudeich’sche Bestands-Wirthschaft und die Aufgaben der Nutzungs-Ordnung aus privatwirthschaftlichen Gesichtspuntten.- Erster Abschnitt Wald-Vermessung, Karten- Zeichnung und Flächen-Berechnung.- Erster Abschnitt Wald-Vermessung, Karten- Zeichnung und Flächen-Berechnung.- § 3. Ursprüngliche Wald-Vermessung.- § 4. Benutzung älterer Vermessungen.- § 5. Originalpläne und Wirthschaftstarten.- § 6. Flächen-Berechnung.- Zweiter Abschnitt Wirtschaftliche Flüchen-Eintheilung.- Zweiter Abschnitt Wirtschaftliche Flüchen-Eintheilung.- § 7. Wirthschaftsbezirke.- § 8. Abtheilungs-Netz.- § 9. Unterabtheilnngen.- Dritter Abschnitt Erforschung der Produktions-Faktoren für den Hochwald-Vertrieb.- Erste Abtheilung Bestimmung des Holzgehalts und des mittleren Alters der erwachlenen Hochwald-Bestände.- § 10. Verfahren im Allgemeinen.- § 11. Höhentlassen.- § 12. Stärte-Messung.- § 13. Probeholz-Prozentsatz.- § 14. Berechnung der Probeholz-Erundstärten.- § 15. Auszeichnung des Probeholzes.- § 16. Fällung und Aufarbeitung des Probeholzes. Alters- und Höhnen-Grmittelung der Probestämme.- § 17. Berechnung des Haubarteits- und Zwischennutzungs-Vorraths der gemessenen Hochwald-Bestände. Verzeichnung der Gesammt-Vorräthe.- § 18. Behandlung bejonderer fälle.- § 19. Bestimmung des mittleren Alters der gemessen Hochland- Bestände.- Zweite Abtheilung Ermittlung des Verbrauchs-Werthes der forst-Produkte.- § 20. Aufgabe dieser Ermittlung. Wert-Maßstab.- § 21. Ermittelung der Durchschnittspreise im letzten Jahrzehnt und Feststellung der Örtlichen Werthfaktoren.- § 22. Zusammenstellung der konkreten Wertfaktoren für Bezirke mit gleichen Absatz- Verhältnissen und Ausgleichung der Ziffern.- § 23. Berechnung des Werth-Vorraths der gemessenen Bestände.- Dritte Abtheilung Bonitierung der Hochwasdungen nach dem Massen-Durchschnitts-Zuwachs.- § 24. Zwecke dieser Bonitirung.- § 25. Bonitäts-Maßstab.- § 26. Massen- und Werth-Vertrags-Tafeln.- § 27. Bestands-Bonitirung.- § 28. Standorts-Bonitirung.- § 29. Standorts- und Bestands –Beschreibung.- Vierte Abtheilung Forststatische Erforschung der ortsichen Machsthums-Besetze.- § 30. Zweck und Methode.- § 31. Auswahl der Muster-Bestände.- § 32. Bestimmung des mittleren Alters und mittleren Werth-Gehaltes der Muster-Bestände.- § 33. Klassen-Weiserstämme der Muster-Bestände.- § 34. Klassifikation der jungeren Bestockung nach dem reciproken Weiserstamm-Zuwachs.- § 35. Ausstellung Örtlicher Werth-Ertrags-Tafeln.- § 36. Vergleichung der Werth-Ertrags-Tafeln mit den Massen-Ertrags-Tafeln.- Fünfte Abtheilung Uebersichtliche Zusammenstellung der Standorts- und Bestands-Der-hältnisse.- § 37. Alters-Klassen-Tabelle.- Vierter Abschnitt Erforschung der Produktions faktoren für den Mittelwald- Betrieb.- Erste Abtheilung Vorraths- Messung in Mittelwald- Beständen.- § 38. Stärken- Messung.- § 39. Höhen- Messung.- § 40. Stamm- Messungen zur Ermittelung der örtlichen Baumformen.- § 41. Berechnung des Massen- und Werth- Gehalts der Oberholz-Vorröthe.- § 42. Unterholz- Aufnahme.- § 43. Zusammenstellung der Holzvorräthe der Mettelwald- Beftänd.- Zweiter Abtheilung Feststellung der Zumachs- Verhältnisse der Mittelwald – Bestände.- § 44. Zukünstige Werthmehrung der gegenwärtigen Oberholz- Vorräthe.- § 45. Bemessung der Gesammt- Werth- Produktion der Mittelwald- Oberholz- Stämme.- § 46. Ermittelung der Unterholz- Produktion.- § 47. Standorts- und Bestabds- Beschreibung.- Fünsfter Abschnitt Erforschung der Produktions- Faltoren für die Niederwald- Wirthschaft.- Fünsfter Abschnitt Erforschung der Produktions- Faltoren für die Niederwald- Wirthschaft.- § 48. Bestands- Bonitirung.- § 49. Standorts- und Bestands- Beschreibung.- § 50. Zuwachs- Verhältnisse der Niederwaldungen.- Sechlter Abschnitt Statistische Erforschung der bisherigen Producktion- und Konsumtions – Verhältnisse im Absatz- Gebiet.- Sechlter Abschnitt Statistische Erforschung der bisherigen Producktion- und Konsumtions – Verhältnisse im Absatz- Gebiet.- § 51. Oertliche Untersuchungen.- § 52. Zusammenstellung und kartographische Darstellung der Hauptergebnisse der örtlichen Untersuchungen.- § 53. Allgemine Untersuchungen.- Siebenter Abschnitt Feststellung der forstwirthschaftlichen Zielpunkte.- Siebenter Abschnitt Feststellung der forstwirthschaftlichen Zielpunkte.- § 54. Bemessung und örtliche Vertheilung der hauptsächlichen Produttions-Richtungen.- § 55. Feststellung der Verzinfungs-Forderungen.- § 56. Summarische Bestimmung des Werth-Ertrags der wahlfähigen Bewirthschaftungs-Arten.- Betriebs-Klassen.- Hiebszüge.- Berechnung der Werth-Erträge für die wahlähigen Bewirthschaftunas-Arten.- Einrichtung des Hochwald-Betriebs für Hochwald-Beftände.- Einrichtung des Hochwald-Betriebs in Mittelwaldungen.- Fortsetzung des Mittelwald-Betriebs.- Niederwald-Betrieb.- § 57. Wald-Erwartungs-Werth.- § 58. Unternehmer-Gewinn.- § 59. Vergleichende Beurtheilung der wirthschaftlichen Unternechmungen.- Achter Abschnitt Planmützige Einrichtung des Hochwald-Vetriebs.- Achter Abschnitt Planmützige Einrichtung des Hochwald-Vetriebs.- § 60. Einrichtungs-Zeitraum.- § 61. Abtriebs-Reihenfolge.- § 62. Allgemeiner Wirthschaftsplan für den Einrichtungs-Zeitraum.- § 63. Spezieller Wirthschaftsplan für das nächste Jahrzehnt.- § 64. Wirthschaftspläne bei Ueberführung des Mittelwald-Betriebs in den Hochwald-Betrieb.- Neunter Abschnitt Planmätzige Einrichtung des Mittel- und Niederwald-Vetriebs.- Neunter Abschnitt Planmätzige Einrichtung des Mittel- und Niederwald-Vetriebs.- § 65. Fortfürung des Mittelwald-Betriebs.- § 66. Ueberführung der Hochwald-Bestände in den Mittelwald-Betrieb.- § 67. Fortführung des Niederwald-Betriebs.- Zehnter Abschnitt § 68. Allgemeine Beschreibung mit Wirthschaftsregeln.- Zehnter Abschnitt § 68. Allgemeine Beschreibung mit Wirthschaftsregeln.- Eilfter Abschnitt § 69. Verbuchung der Fällungs-Ergebnisse und der Flächen-Veränderungen.- Eilfter Abschnitt § 69. Verbuchung der Fällungs-Ergebnisse und der Flächen-Veränderungen.- Zwölfter Abschnitt § 70. Periodische Revision der Ertrags-Regelung.- Zwölfter Abschnitt § 70. Periodische Revision der Ertrags-Regelung.- Gedrängte Darstellung der wichtigsten und bewährtesten Waldbau-Regeln nach dem heutigen Stande der forstlichen Praris.