Kapillarelektrophorese von Heinz Engelhardt | Methoden und Möglichkeiten | ISBN 9783642633959

Kapillarelektrophorese

Methoden und Möglichkeiten

von Heinz Engelhardt, Wolfgang Beck und Thomas Schmitt
Mitwirkende
Autor / AutorinHeinz Engelhardt
Autor / AutorinWolfgang Beck
Autor / AutorinThomas Schmitt
Buchcover Kapillarelektrophorese | Heinz Engelhardt | EAN 9783642633959 | ISBN 3-642-63395-1 | ISBN 978-3-642-63395-9

Kapillarelektrophorese

Methoden und Möglichkeiten

von Heinz Engelhardt, Wolfgang Beck und Thomas Schmitt
Mitwirkende
Autor / AutorinHeinz Engelhardt
Autor / AutorinWolfgang Beck
Autor / AutorinThomas Schmitt

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 2 Grundlagen der Kapillarelektrophorese.
  • 3 Theoretische Grundlagen und ihr Einfluß auf das analytische Ergebnis.
  • 3.1 Elektrophoretische Wanderung.
  • 3.2 Leitfähigkeit.
  • 3.3 Elektroosmotischer Fluß.
  • 3.4 Bandenverbreiterung.
  • 4 Apparatur.
  • 4.1 Spannungsquelle.
  • 4.2 Kapillaren.
  • 4.3 Probenaufgabe.
  • 4.4 Thermostatisierung.
  • 4.5 Detektion.
  • 4.6 Spezielle Probleme der quantitativen Analyse in der CE.
  • 5 Kapillarzonenelektrophorese (CZE).
  • 5.1 Grundlagen der Optimierung in der CZE.
  • 5.2 Indirekte Detektionsmethoden in der CE.
  • 5.3 Kapillarzonenelektrophorese von Proteinen.
  • 6 Micellare Elektrokinetische Chromatographie (MEKC).
  • 7 Trennung von Enantiomeren in der CE.
  • 7.1 Enantiomerentrennungen mit Hilfe von Cyclodextrinen als chirale Selektoren.
  • 7.2 Andere Trennsysteme.
  • 8 Kapillar-Gelelektrophorese (CGE).
  • 8.1 Gele auf Acrylamid-Basis.
  • 8.2 Gele auf Polysaccharidbasis und anderen Polymeren.
  • 8.3 Migrationsmodelle von Biopolymeren in Polymerlösungen.
  • 9 Isoelektrische Fokussierung in Kapillaren (CIEF).
  • 10 Andere Trenntechniken in der CE.
  • 10.1 Isotachophorese (ITP).
  • 10.2 Elektrochromatographie (EC).
  • 11 Anleitung zur Fehlersuche in der CE.
  • 11.1 Bestimmung der Fehlerursache.
  • 11.2 Störfallszenarien: „Was tun, wenn…“.
  • 12 Literaturverzeichnis.
  • 12.1 Zitierte Literatur.
  • 12.2 Weiterführende Literatur.
  • 12.3 Bezugsquellenverzeichnis.
  • 13 Danksagung.
  • Sachwortverzeichnis.