
×
Inhaltsverzeichnis
- Anatomie der Lunge.
- A. Das Thorax-Lungensystem.
- B. Der Aufbau des Lungenkörpers.
- C. Das luftleitende System.
- D. Der Lungenkreislauf.
- E. Kontaktfläche und alveolo-kapilläre Membran.
- F. Das Lymphsystem der Lunge.
- G. Der nervale Apparat der Lunge.
- Literatur.
- Atemphysiologie.
- A. Einführung.
- B. Atemmechanik.
- C. Gasaustausch.
- D. Atemregulation.
- E. Alterung der Lunge.
- F. Anhang.
- Störungen der Lungenfunktion und ihre Meßmöglichkeiten (Übersicht).
- A. Einleitung.
- B. Einteilung der Erkrankungen nach funktionellen Gesichtspunkten.
- Atemnot.
- A. Definition.
- B. Dyspnoe und Blutgase.
- C. Dyspnoe und Atemmechanik.
- D. Die pulmonale Atemnot.
- E. Die cardiale Atemnot.
- F. Die Wahrnehmung der Atemnot.
- Pathologische Anatomie der Bronchitis und Bronchiektasie, des Lungenemphysems und der Atelektase.
- A. Bronchitis.
- B. Bronchiektasen.
- C. Lungenemphysem.
- D. Atelektase.
- Das Sputum.
- B. Bedeutung der Sputumkomponenten.
- C. Ergebnisse der Untersuchungen im Bronchialschleim.
- Röntgenologische Veränderungen bei chronischer Bronchitis, Bronchiektasie, Asthma und Emphysem.
- A. Allgemeine Änderungen des Luftgehaltes und der Gefäße der Lunge.
- B. Die chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen.
- C. Röntgenologische Veränderungen bei den verschiedenen Atemwegserkrankungen mit und ohne Obstruktion.
- Das EKG bei Bronchitis, Emphysem und obstruktiven Atemwegserkrankungen.
- A. Rechtsabweichung der elektrischen Herzachse in der Frontalebene.
- B. Rechtsventrikulärer Strain.
- C. Rotation der elektrischen Herzachse in der Horizontalebene.
- D. Abnorme R/S-Relation in V1.
- E. Abnorme R/S-Relation in V6.
- F. P-pulmonale.
- G. Negatives P in aVL.
- Die primäre chronische, nichtobstruktive Bronchitis.
- B. Klinische Definition.
- C. Morphologische Definition.
- D. Klinik der chronischen, nichtobstruktiven Bronchitis.
- E. Differentialdiagnose der chronischen, nichtobstruktiven Bronchitis.
- F. Ätiologie der chronischen Bronchitis.
- G. Pathophysiologie der chronischen, nichtobstruktiven Bronchitis.
- H. Auswirkung der einfachen chronischen Bronchitis auf die Lungenfunktion.
- J. Therapie.
- K. Prognose der chronisch, nichtobstruktiven Bronchitis.
- Bronchiektasie: Klinik.
- B. Definitionen (verschiedene Formen) . ..
- C. Ätiologie und Pathogenese.
- D. Häufigkeit und Vorkommen.
- E. Diagnose und Verlauf.
- F. Therapie.
- G. Beziehungen zur nichtobstruktiven und obstruktiven Bronchitis.
- H. Differentialdiagnose.
- Das Lungenemphysem.
- B. Die diffusen Formen des Lungenemphysems.
- C. Die lokalisierten Formen des Lungenemphysems.
- Die obstruktiven Atemwegserkrankungen: Morphologie und klinisch-pathologische Korrelation.
- B. Morphologie der Obstruktion.
- C. Klinisch-pathologische Korrelation.
- Die obstruktiven Atemwegserkrankungen: Pathophysiologie und Epidemiologie.
- A. Ätiologie der Atemwegsobstruktionen.
- B. Reflektorische Atemwegsobstruktion.
- C. Lokalisation der Obstruktion in den Atemwegen.
- D. Häufigkeit der Atemwegsobstruktion.
- Allergische Atemwegsobstruktion (Allergisches-extrinsic-Asthma bronchiale).
- A. Vorbemerkung. Definition und Abgrenzung.
- B. Ätiologie und Pathogenese.
- C. Klinik.
- D. Diagnostik.
- E. Berufsbedingtes allergisches Asthma bronchiale.
- G. Prophylaxe und Rehabilitation.
- Klinisches Bild der nichtatopischen Atemwegsobstruktion.
- A. Anamnese.
- B. Klinische Diagnose.
- C. Klinischer Verlauf der nichtatopischen Atemwegsobstruktion.
- D. Therapie der obstruktiven Atemwegserkrankungen.