
×
Identifikation dynamischer Systeme
Band I: Frequenzgangmessung, Fourieranalyse, Korrelationsanalyse, Einführung in die Parameterschätzung
von Rolf IsermannInhaltsverzeichnis
- 1 Einführung.
- 1.1 Theoretische und experimentelle Systemanalyse.
- 1.2 Aufgaben und Probleme der Identifikation dynamischer Systeme.
- 1.3 Klassifikation von Identifikationsmethoden.
- 1.4 Identifikationsmethoden.
- 1.5 Testsignale.
- 1.6 Besondere Einsatzfälle.
- 1.7 Anwendungsmöglichkeiten.
- 1.8 Literatur.
- 2 Mathematische Modelle linearer dynamischer Prozesse und stochastischer Signale.
- 2.1 Mathematische Modelle dynamischer Prozesse für zeitkontinuierliche Signale.
- 2.2 Mathematische Modelle dynamischer Prozesse für zeitdiskrete Signale.
- A Identifikation mit nichtparametrischen Modellen — zeitkontinuierliche Signale.
- 3 Fourier-Analyse mit nichtperiodischen Testsignalen.
- 4 Frequenzgangmessung mit periodischen Testsignalen.
- 5 Korrelationsanalyse mit zeitkontinuierlichen stochastischen Testsignalen.
- B Identifikation mit nichtparametrischen Modellen — zeitdiskrete Signale.
- 6 Korrelationsanalyse mit zeitdiskreten Signalen.
- C Identifikation mit parametrischen Modellen — zeitdiskrete Signale.
- 7 Methode der kleinsten Quadrate für statische Prozesse.
- 8 Methode der kleinsten Quadrate für dynamische Prozesse.
- 9 Modifikationen der Methode der kleinsten Quadrate.
- 10 Methode der Hilfsvariablen (Instrumental variables).
- 11 Methode der stochastischen Approximation (STA).
- A1 Fourier- und Laplace-Transformation.
- A1.1 Fourier-Transformation.
- A1.2 Laplace-Transformation.
- A2 Modellstrukturen durch theoretische Modellbildung.
- A2.1 Theoretische Modellbildung und elementare Modellstruktur.
- A2.2 Beispiel für verschiedene Modellstrukturen.
- A3 Einige Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie.
- A4 Grundbegriffe der Schätztheorie.
- A4.1 Konvergenzbegriffe für stochastische Variable.
- A4.2 Eigenschaften von Parameterschätzverfahren.
- A5 Zur Ableitung vonVektoren und Matrizen.
- A6 Satz zur Matrizeninversion.
- A7 Positiv reelle Übertragungsfunktionen.
- A7.1 Kontinuierliche Signale.
- A7.2 Zeitdiskrete Signale.