Ludwig Prandtl – Strömungsforscher und Wissenschaftsmanager von Michael Eckert | Ein unverstellter Blick auf sein Leben | ISBN 9783662499177

Ludwig Prandtl – Strömungsforscher und Wissenschaftsmanager

Ein unverstellter Blick auf sein Leben

von Michael Eckert
Buchcover Ludwig Prandtl – Strömungsforscher und Wissenschaftsmanager | Michael Eckert | EAN 9783662499177 | ISBN 3-662-49917-7 | ISBN 978-3-662-49917-7

“… Dieses Buch stellt ohne Zweifel für den Fachingenieur eine Bereicherung dar. Generell ist es auch allen Naturwissenschaftlern und Mathematikern zu empfehlen, die sich mit der Aerodynamik und Hydrodynamik beschäftigen. Außerdem stellt dieses Buch für historisch interessierte Leser aufgrund seiner vielfältigen Quellen eine erkenntnisreiche Lektüre dar.” (Wilhelm G. Coldewey, in: gwf Wasser Abwasser, Jg. 159, Heft 1, 2018)


“… Dieses Buch ist ein bewegendes Zeitdokument, nicht nur, weil es die Lebensgeschichte eines herausragenden Wissenschaftlers nachzeichnet, sondern parallel dazu auch die Zeitumstände, ohne die viele Lebensschritte Prandtls nicht zu verstehen wären. … Dieses Buch stellt ohne Zweifel für den Fachwissenschaftler eine große Bereicherung dar. Generell ist es aber allen Naturwissenschaftlern, Mathematikern und Ingenieuren, zu empfehlen, die sich mit der Aerodynamik und Hydrodynamik beschäftigen. Aber auch für historisch interessierte Leser stellt dieses Buch eine erkenntnisreiche Lektüre dar.” (W. G. Coldewey, in: Grundwasser - Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie, Jg. 22, 2017)

Ludwig Prandtl – Strömungsforscher und Wissenschaftsmanager

Ein unverstellter Blick auf sein Leben

von Michael Eckert

Ludwig Prandtl gilt als Pionier der modernen Strömungsmechanik. Seine Grenzschichttheorie überbrückte eine Jahrhunderte andauernde Kluft zwischen Theorie und Praxis auf diesem Gebiet. Prandtl hinterließ darüber hinaus bleibende Spuren in einer Fülle von ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen, von der Festigkeitslehre bis zur Erforschung der Turbulenz.  Auch beim Aufbau neuer Institute machte sich Ludwig Prandtl einen Namen: Die Aerodynamische Versuchsanstalt in Göttingen, eine Vorläufer-Einrichtung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), geht auf Prandtls Initiative zurück. Zudem gründete er auch das Kaiser- Wilhelm-Institut für Strömungsforschung, das heute als Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation fortbesteht.  Seine Reputation als „Vater der modernen Aerodynamik“ verschaffte Prandtl auch Einfluss bei politischen Weichenstellungen der Luftfahrtforschung - vom Deutschen Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zum „Dritten Reich“. Im Zweiten Weltkrieg zählte er zum Kreis der Berater für die Forschungspolitik des Reichsluftfahrtministeriums. 
Ludwig Prandtls Korrespondenz mit Kollegen, Forschungsmanagern, Industriellen und Politikern dient dieser Biografie als wichtigste Quelle. Sie ermöglicht einen unverstellten Blick auf die engen Beziehungen zu Technik und Politik, die dieses Wissenschaftlerleben so besonders machten.