Ein Apfeljahr und andere Versprechen von Georg Haderer | Erzählungen | ISBN 9783709982648

Ein Apfeljahr und andere Versprechen

Erzählungen

von Georg Haderer
Buchcover Ein Apfeljahr und andere Versprechen | Georg Haderer | EAN 9783709982648 | ISBN 3-7099-8264-2 | ISBN 978-3-7099-8264-8

„Von jeher hat die Kurzprosa ihre eigenen Meisterinnen und Meister. Georg Haderer ist ein solcher. Mit wenigen Worten entwirft er Welten, die so schmerzhaft detailliert und präzise sind, dass man eine Schutzbrille aufsetzen möchte. Mit peniblen Beschreibungen von Alltagssituationen bis zum exakten Abzählen von gehorteten Schuhpaaren, mit Schilderungen müder digitaler Sehnsuchtswelten und Konsumzonen, drängen uns die Texte Haderers in ein zeitgenössisches Unbehagen. Angesichts der wahrhaftigen Darstellung unserer Lebenswelt können wir nur mehr ausrufen: ‚Das darf doch alles nicht wahr sein!‘“
Daniel Wisser
„Erzählungen wie aus einem Guss, die wachrütteln und den Blick öffnen. Haderer betreibt ein Spiel mit Möglichkeiten, und lange schon nicht mehr hat mich ein Erzählband auf derart unterschiedliche Reisen geführt, deren Ausgänge so nie zu erwarten sind.“ Christoph W. Bauer

Ein Apfeljahr und andere Versprechen

Erzählungen

von Georg Haderer
Welcher Spieler hat uns in der Hand? Vom Mysteriösen im Alltäglichen, von der Unterwelt ins Klassenzimmer, von Tod bis Leben, davor und dazwischen Eine verweigerte Sehnsucht? Ein unbemerkter Fehltritt? Ein blinder Fleck in der vermeintlichen Klarheit? Ganz genau werden sie wohl nie ergründen, woher es kommt: das Sehnen und Zehren, das seltsame Unbehagen, das Schöne wie das Schreckliche, das ihnen entgegentritt. Denn Ringende, Suchende und Fragende sind sie allesamt, die Figuren in Georg Haderers Erzählungen. Und immer ist ihnen eine unbekannte Größe eingeschrieben. Der Lehrer, der seine Liebe zur Physik unbewusst auch als Nächstenliebe vermittelt; der Gärtner, der der Absurdität der Existenz Tag für Tag mit dem Griff in die Erde begegnet; die Tramperin, die ihren Halt in der Bewegung sucht; oder der junge Mann, der wie ferngesteuert seinem Zuhause entflieht, als wäre er ein Nachkomme von Schuberts gequältem Winterwanderer. Ein literarisches Kaleidoskop, das mit jedem Drehen einen neuen Blick auf das Mysterium des Menschseins wirftSo eigenständig die Erzählungen in Inhalt und Stil sind, so verneigen sie sich doch gleichzeitig auch vor den Riesen, auf deren Schultern sie zeitweilig klettern, um den Blick zu weiten. Um vielleicht doch noch herauszufinden, mit welch unbekannten Größen wir es im menschlichen Leben zu tun haben. Georg Haderers Erzählungen sind virtuos und gewitzt, manchmal poetisch, manchmal knochentrocken, fantasievoll und stets pointiert, geprägt von einem feinen Gespür für die Protagonist*innen.