Shmuel Raveh (1925-1986) von Michael Raveh | Die Geschichte meines Vaters | ISBN 9783739512310

Shmuel Raveh (1925-1986)

Die Geschichte meines Vaters

von Michael Raveh
Buchcover Shmuel Raveh (1925-1986) | Michael Raveh | EAN 9783739512310 | ISBN 3-7395-1231-8 | ISBN 978-3-7395-1231-0
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
1. Lemgoer 2. Judenforscher 3. NS-Historiker
Michael Raveh macht seinen Vater als eigenständige Persönlichkeit kenntlich, auch wenn viele Leerstellen bestehen bleiben. Shmuel Raveh selbst hat nur wenige eigene Aufzeichnungen hinterlassen, die weiter auszuführen ihn der frühe Tod hinderte, dazu kommen Erinnerungen aus Gesprächen in der Familie, zuletzt sind es die präzisen Aussagen eines polnischen Zeitzeugen. Es ist gut, dass das vorliegende Lebensbild nun diesem Vergessen eines Mannes entgegen wirkt, dessen Leben in so merkwürdiger Weise mit Lemgo verbunden war. Andreas Ruppert, in: Rosenland 25, Juli 2021 https://www. rosenland-lippe. de/wp-content/uploads/2021/07/Rosenland-25. pdf

Shmuel Raveh (1925-1986)

Die Geschichte meines Vaters

von Michael Raveh
75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erscheint die Dokumentation von Michael Raveh über die Lebensgeschichte seines Vaters. Sie führte Shmuel Raveh von der polnischen Kleinstadt Dęblin über die Zwangsarbeitslager des NS-Regimes und über Nachkriegsdeutschland nach Israel. Shmuel Raveh (1925-1986) war einer der wenigen Überlebenden aus den jüdischen Gemeinden Osteuropas, die während der deutschen Besatzung zerstört wurden. Sein Sohn Michael Raveh hält die Erinnerung an die Dębliner Juden wach und gibt das Wissen über den Holocaust an kommende Generationen weiter, in Deutschland, in Israel und in Polen. Damit führt er das langjährige Wirken seiner Mutter Karla Raveh (1927-2017) fort.
https://www. regionalgeschichte. de/detailview? no=1231