Die Kunst des reinen Satzes in der Musik von Johann Ph Kirnberger | Reprint der Ausgabe Berlin 1771 (Band I: Harmonielehre) | ISBN 9783761817254

Die Kunst des reinen Satzes in der Musik

Reprint der Ausgabe Berlin 1771 (Band I: Harmonielehre)

von Johann Ph Kirnberger, herausgegeben von Gregor Herzfeld
Buchcover Die Kunst des reinen Satzes in der Musik | Johann Ph Kirnberger | EAN 9783761817254 | ISBN 3-7618-1725-8 | ISBN 978-3-7618-1725-4

Die Kunst des reinen Satzes in der Musik

Reprint der Ausgabe Berlin 1771 (Band I: Harmonielehre)

von Johann Ph Kirnberger, herausgegeben von Gregor Herzfeld
Eine der zentralen Quellen zur Satzlehre Bachs und seiner Nachfolger im preiswerten Reprint.
Johann Philipp Kirnberger, Kompositions- und Klavierschüler Johann Sebastian Bachs, stand als Hofmusicus der Prinzessin Anna Amalie von Preußen im gedanklichen Austausch mit den großen seiner Zeit [Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Friedrich Agricola, Friedrich Wilhelm Marpurg, Johann Nikolaus Forkel und anderen]. Während ihm Bachs Satz als Ideal galt, setzte er sich gleichzeitig mit neueren Tendenzen wie Rameaus „ Traité de l’Harmonie “ und der „galanten Schreibart“ auseinander. Zentrum und Ausgangspunkt seiner Lehrschrift bildet die Harmonielehre, die 1771 als erster Teil der „Kunst des reinen Satzes“ erschien und in dem vorliegenden Band wiedergegeben wird. Von dieser Grundlage leitete Kirnberger später Melodie- und Kontrapunktlehre ab.