Mediale Anthropologie | ISBN 9783770557998

Mediale Anthropologie

herausgegeben von Christiane Voss und Lorenz Engell
Mitwirkende
Beiträge vonChristiane Voss
Beiträge vonErhard Schüttpelz
Beiträge vonEva Schürmann
Beiträge vonLeander Scholz
Beiträge vonLorenz Engell
Beiträge vonJan Assmann
Beiträge vonKristin Marek
Beiträge vonBernhard Siegert
Beiträge vonAndreas Ziemann
Beiträge vonHanna Engelmeier
Beiträge vonAstrid Deuber-Mankowsky
Beiträge vonAleida Assmann
Beiträge vonPhilipp Stoellger
Herausgegeben vonChristiane Voss
Herausgegeben vonLorenz Engell
Buchcover Mediale Anthropologie  | EAN 9783770557998 | ISBN 3-7705-5799-9 | ISBN 978-3-7705-5799-8

Mediale Anthropologie

herausgegeben von Christiane Voss und Lorenz Engell
Mitwirkende
Beiträge vonChristiane Voss
Beiträge vonErhard Schüttpelz
Beiträge vonEva Schürmann
Beiträge vonLeander Scholz
Beiträge vonLorenz Engell
Beiträge vonJan Assmann
Beiträge vonKristin Marek
Beiträge vonBernhard Siegert
Beiträge vonAndreas Ziemann
Beiträge vonHanna Engelmeier
Beiträge vonAstrid Deuber-Mankowsky
Beiträge vonAleida Assmann
Beiträge vonPhilipp Stoellger
Herausgegeben vonChristiane Voss
Herausgegeben vonLorenz Engell
Allen Todesbekundungen des Menschen zum Trotz, so zeigt dieser Band, vollzieht sich das Menschsein variantenreich im Verbund mit Techniken, Medien, Diskursen und materiellen Umwelten, in die es als variable Teilgröße immer schon eingefügt ist. Mit dem Anliegen, das Menschsein produzierende Potenzial technischer, ästhetischer und allgemein medialer Projektionen und Praktiken zu beleuchten, zielt der Band auf eine innovative Auslotung der Möglichkeiten einer Medialen Anthropologie. In den Beiträgen werden die wechselseitigen Durchdringungen, Projektionen und Spiegelungen von Mensch und Medien/Techniken theoretisch und an Fallbeispielen interdisziplinär untersucht. Mit der Umstellung der Frage nach »dem« Menschen auf die nach der irreduziblen Anthropomedialität, in der »Mensch« stets als Teilgröße einer umfassenderen medialen Einheit oder Prozesshaftigkeit gedacht wird, vermeidet der Band die traditionellen anthropologischen Sackgassen. Traditionelle Unterscheidungen von Tier und Mensch, Engel und Mensch, Maschine und Mensch, Gott und Mensch sowie die Abgrenzung von Natur, Kultur und Technik werden dabei neuen Perspektivierungen zugeführt.