Herders ›Metakritik‹ | Analysen und Interpretationen | ISBN 9783772825996

Herders ›Metakritik‹

Analysen und Interpretationen

herausgegeben von Eckhart Holzboog
Mitwirkende
Band herausgegeben vonMarion Heinz
Beiträge vonMarion Heinz
Beiträge vonAngelica Nuzzo
Beiträge vonPetra Lohmann
Beiträge vonOswald Bayer
Beiträge vonVioletta Stolz
Beiträge vonMartin Bondeli
Beiträge vonPierluigi Valenza
Beiträge vonAndreas Arndt
Beiträge vonMarkus Buntfuß
Beiträge vonManfred Baum
Beiträge vonRainer Wisbert
Beiträge vonGünter Zöller
Herausgegeben vonEckhart Holzboog
Buchcover Herders ›Metakritik‹  | EAN 9783772825996 | ISBN 3-7728-2599-0 | ISBN 978-3-7728-2599-6
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
»Insgesamt eröffnet der Band substanziell neue Perspektiven der Herder-Forschung: er zeigt in allen Studien die Notwendkeit, sich auch mit Herders späten Schriften auseinanderzusetzen; er zeigt aber auch, dass die Kontroversen zwischen einer theologischen, einer philosophischen und einer wissenschaftshistorischen Herder-Interpretation noch zu wenig ausgetragen werden. Vor allem aber dokumentiert er, dass die Thesen von der Bedeutung Herders für den deutschen Idealismus, die sich großer Beliebtheit erfreuen, noch schärfer zu konturieren sind.« Gideon Stiening, Philosophischer Literaturanzeiger

Herders ›Metakritik‹

Analysen und Interpretationen

herausgegeben von Eckhart Holzboog
Mitwirkende
Band herausgegeben vonMarion Heinz
Beiträge vonMarion Heinz
Beiträge vonAngelica Nuzzo
Beiträge vonPetra Lohmann
Beiträge vonOswald Bayer
Beiträge vonVioletta Stolz
Beiträge vonMartin Bondeli
Beiträge vonPierluigi Valenza
Beiträge vonAndreas Arndt
Beiträge vonMarkus Buntfuß
Beiträge vonManfred Baum
Beiträge vonRainer Wisbert
Beiträge vonGünter Zöller
Herausgegeben vonEckhart Holzboog
Herder‹s ‹Metakritik‹ (Metacritique) from 1799 is a general attack on Kant‹s ‹Kritik der reinen Vernunft‹ (Critique of Pure Reason) and the incipient Kantianism at the University of Jena, to which Herder obviously believed that Fichte‹s philosophy belonged. Among his contemporaries, this work was not beneficial to Herder‹s reputation as a philosopher. Posterity however has a completely new appreciation of Herder‹s linguistic critique, based on Hamann, of a critically revised metaphysics as a preparation for the linguistic turn in 20th century philosophy and is interested in the approach of a holistic naturalism and its unexploited potential. The essays in this volume attempt to make the different lessons in this volume transparent and shed light on the context of the origins and the impact of this work, which has been neglected for such a long time.