Das Unendliche endlich dargestellt | Schellings Philosophie der Kunst im Kontext der Ästhetik und Kunst um 1800 | ISBN 9783772829369

Das Unendliche endlich dargestellt

Schellings Philosophie der Kunst im Kontext der Ästhetik und Kunst um 1800

Mitwirkende
Reihe herausgegeben vonWalter E. Ehrhardt
Reihe herausgegeben vonJochem Hennigfeld
Band herausgegeben vonChristoph Binkelmann
Band herausgegeben vonDaniel Unger
Beiträge vonChristoph Binkelmann
Beiträge vonPeter Neumann
Beiträge vonTanehisa Otabe
Beiträge vonGideon Stiening
Beiträge vonSiegbert Peetz
Beiträge vonFrieder von Ammon
Beiträge vonDaniel Unger
Beiträge vonElisabeth Décultot
Beiträge vonMildred Galland-Szymkowiak
Beiträge vonVicki Müller-Lüneschloß
Beiträge vonSakura Yahata
Beiträge vonHolden Kelm
Buchcover Das Unendliche endlich dargestellt  | EAN 9783772829369 | ISBN 3-7728-2936-8 | ISBN 978-3-7728-2936-9

Das Unendliche endlich dargestellt

Schellings Philosophie der Kunst im Kontext der Ästhetik und Kunst um 1800

Mitwirkende
Reihe herausgegeben vonWalter E. Ehrhardt
Reihe herausgegeben vonJochem Hennigfeld
Band herausgegeben vonChristoph Binkelmann
Band herausgegeben vonDaniel Unger
Beiträge vonChristoph Binkelmann
Beiträge vonPeter Neumann
Beiträge vonTanehisa Otabe
Beiträge vonGideon Stiening
Beiträge vonSiegbert Peetz
Beiträge vonFrieder von Ammon
Beiträge vonDaniel Unger
Beiträge vonElisabeth Décultot
Beiträge vonMildred Galland-Szymkowiak
Beiträge vonVicki Müller-Lüneschloß
Beiträge vonSakura Yahata
Beiträge vonHolden Kelm
Philosophisches Denken, Literatur und bildende Kunst machen um 1800 im revolutionären Kontext ihrer Zeit einen fundamentalen Wandel durch, der sich nicht zuletzt in ihrem Verhältnis zueinander zeigt: Im Wechselspiel von ästhetischer Theorie, von Darstellungsform und Bildfindung. Es geht um die – mit Friedrich Wilhelm Joseph Schellings zweideutigen Worten gesagt – »unsichtbare Scheidewand, welche die wirkliche von der idealischen Welt trennt«. Dieser Sammelband hat das Ziel, die Debatte zwischen Philosophie und Kunst wieder zu eröffnen. Er versammelt namhafte Beiträger*innen aus Philosophie und Literaturwissenschaft.