
»Einerseits hilft dieses Werk, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu verstehen, wie eine Zusammenarbeit zwischen Vertreterinnen und Vertretern der unterschiedlichen Forschungsrichtungen stattfinden kann. Es zeigt auf, wie aufwendig produzierte Videostudien umfassend genutzt werden können, indem vorhandenes Videomaterial in verschiedene Datenarten verwandelt wird. Andererseits eröffnet es den Leserinnen und Lesern einen Zugang zu dem jeweils unbekannten Forschungsfeld. Besonders hoch ist den Herausgebern zudem anzurechnen, dass sie es geschafft haben ein sehr forschungspraxisnahes Buch zu veröffentlichen. Es bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Interesse daran haben in der Unterrichtsforschung mit Videoanalysen zu arbeiten, einen konzisen, aber dennoch theoretisch fundierten Zugang zu diesem Forschungsfeld.« Christopher Neil Prilop, EWR 16 (2017), Nr. 6
Videoanalysen in der Unterrichtsforschung
Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele
herausgegeben von Udo Rauin, Matthias Herrle und Tim EngartnerDieser Band vermittelt einen Überblick über technische Fragen und konzeptionelle Herausforderungen, die sich einer videobasierten Erfassung und Analyse von Unterricht stellen. Berücksichtigt werden dabei sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgerichtete Zugänge.
Dieser Sammelband vermittelt denjenigen, die einen Einstieg in die videobasierte Unterrichtsforschung suchen, einen Überblick über technische und konzeptionelle Herausforderungen mit Blick auf die Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse. Berücksichtigt werden sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgerichtete Zugänge, die sich im dynamisch entwickelnden, interdisziplinären Feld videobasierter Bildungs- und Sozialforschung abzeichnen. Wie verschiedene Fragestellungen zum Unterrichtsgeschehen mithilfe entsprechender Methoden bearbeitet werden können, wird durch die Darstellung von Vorgehensweisen und Befunden aktuell durchgeführter Forschungsprojekte konkretisiert.
Dieser Sammelband vermittelt denjenigen, die einen Einstieg in die videobasierte Unterrichtsforschung suchen, einen Überblick über technische und konzeptionelle Herausforderungen mit Blick auf die Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse. Berücksichtigt werden sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgerichtete Zugänge, die sich im dynamisch entwickelnden, interdisziplinären Feld videobasierter Bildungs- und Sozialforschung abzeichnen. Wie verschiedene Fragestellungen zum Unterrichtsgeschehen mithilfe entsprechender Methoden bearbeitet werden können, wird durch die Darstellung von Vorgehensweisen und Befunden aktuell durchgeführter Forschungsprojekte konkretisiert.