Optimale Industriestandorte von Jürgen Bloech | Methoden zu ihrer Bestimmung | ISBN 9783790800036

Optimale Industriestandorte

Methoden zu ihrer Bestimmung

von Jürgen Bloech
Buchcover Optimale Industriestandorte | Jürgen Bloech | EAN 9783790800036 | ISBN 3-7908-0003-1 | ISBN 978-3-7908-0003-6

Optimale Industriestandorte

Methoden zu ihrer Bestimmung

von Jürgen Bloech

Inhaltsverzeichnis

  • Erstes Kapitel Komponenten der unternehmerischen Standortbestimmung.
  • I. Unternehmungsziel und Standortwahl.
  • II. Die Rechengrößen für eine Standortentscheidung.
  • A. Der betriebliche Ertrag.
  • B. Die Periodenkosten.
  • Zweites Kapitel Der Standort eines Betriebes.
  • I. Die Beziehungen zwischen betrieblichem Standort und Ertrag.
  • II. Die Beziehungen zwischen Standort und Kosten.
  • A. Der Standort minimaler Transportkosten.
  • 1. Der transportkostenminimale Standort zwischen zwei Punkten.
  • 2. Der transportkostenminimale Standort zwischen drei Punkten.
  • a. Die Optimalkriterien.
  • b. Geometrische Methoden der Standortbestimmung im Dreieck.
  • c. Analytische Standortbestimmung im Dreieck.
  • d. Sonderfälle der Standortbestimmung im Dreieck.
  • 3. Der Standort zwischen beliebig vielen Orten bei linearem Transportkostenverlauf.
  • a. Der Ansatz mit zusammengefaßten Mengen und einheitlichen Einheitstransportkosten.
  • (1) Der Standort fällt nicht auf einen der vorgegebenen Orte.
  • (a) Optimalkriterien.
  • (b) Einige Methoden zur Bestimmung des Optimums.
  • (2) Der Standort fällt auf einen der vorgegebenen Orte.
  • b. Der Ansatz mit differenzierten Mengen und unterschiedlichen Einheitstransportkosten.
  • c. Sonderfälle der Standortbestimmung im Polygon.
  • 4. Der Standort zwischen beliebig vielen Orten bei nichtlinearem Transportkostenverlauf.
  • a. Das allgemeine Minimum-Kriterium.
  • b. Die Standortwahl bei speziellen nichtlinearen Transportkostenfunktionen.
  • 5. Der transportkostenminimale Standort eines Betriebes in einem Verkehrsnetz.
  • a. Der Standort auf einem vorgegebenen Verkehrsweg.
  • (1) Lineare Transportkostenverläufe.
  • (2) Nichtlineare Transportkostenverläufe.
  • b. Die Minimierung von Zubringerkosten bei speziellen Verkehrsnetzen.
  • B. Der Standort minimaler Gesamtkosten.
  • III. Der Standort maximalen Gewinns.
  • A. Der gewinnmaximale Standort bei stetigen Einflußgrößen.
  • B. Der gewinnmaximale Standort bei unstetigen Einflußgrößen.
  • 1. Die Zielfunktion und die maximale Transportweite.
  • 2. Vereinfachung des Rechenansatzes mit Hilfe einer Sensibilitätsanalyse.
  • C. Die Bestimmung des gewinnmaximalen Standorts auf Grund summarischer Größen.
  • Drittes Kapitel Die Ermittlung einer optimalen Standortverteilung für mehrere Betriebe einer Unternehmung.
  • I. Allgemeines.
  • II. Die Ermittlung optimaler Standorte für Betriebe, zwischen denen keine Lieferbeziehungen bestehen.
  • A. Ein allgemeiner Ansatz mit variabler Betriebszahl.
  • B. Die Ermittlung der optimalen Standortverteilung durch Näherung.
  • C. Die Standortbestimmung durch den Ansatz zum „Transportproblem“.
  • D. Die Standortbestimmung als Zuordnungsproblem.
  • III. Die Standortverteilung für Betriebe, zwischen denen Lieferbeziehungen bestehen.
  • A. Betriebe, die durch eine gerichtete Transportverbindung miteinander verknüpft sind.
  • B. Betriebe, die sich gegenseitig beliefern.
  • IV. Ein Standortverteilungsmodell mit simultaner Planung des Produktionsprogramms und der Produktionsverfahren.
  • Viertes Kapitel Die Standortbestimmung bei Berücksichtigung von Größen aus mehreren Perioden.
  • Schlußbemerkung.
  • Anhang 1.
  • Anhang 2.
  • Anhang 3.
  • Anhang 4.
  • Anhang 5.
  • Stichwortverzeichnis.