Lebensmittelanalytik von H.G. Maier | Band I: Optische Methoden | ISBN 9783798503786

Lebensmittelanalytik

Band I: Optische Methoden

von H.G. Maier
Mitwirkende
Autor / AutorinH.G. Maier
Unterstützt vonG. Leber
Buchcover Lebensmittelanalytik | H.G. Maier | EAN 9783798503786 | ISBN 3-7985-0378-8 | ISBN 978-3-7985-0378-6

Lebensmittelanalytik

Band I: Optische Methoden

von H.G. Maier
Mitwirkende
Autor / AutorinH.G. Maier
Unterstützt vonG. Leber

Inhaltsverzeichnis

  • Einführung.
  • Die Theorie der Lichtabsorption.
  • Die Theorie der Lichtemission.
  • Die Theorie der Lichtbrechung.
  • Die Theorie der Drehung von linear polarisiertem Licht durch die Materie.
  • Literatur.
  • Absorptionsmessung.
  • Aufbau der Meßgeräte.
  • Strahlungsquelle.
  • Intensitätseinstellung.
  • Wellenlängen-Einstellung.
  • Probenbehälter.
  • Empfänger.
  • Anzeigeinstrument.
  • Meßmethoden.
  • Meßgenauigkeit.
  • Vergleich mit gravimetrischen und titrimetrischen Analysen.
  • Anwendung in der Lebensmittelanalytik.
  • Aufgaben.
  • 1. Bestimmung des Absorptionsmaximums und des molaren Extinktionskoeffizienten.
  • 2. Abhängigkeit der Absorption von der Temperatur.
  • 3 Änderung der Absorption mit der Zeit.
  • 4. Einfluß des Lösungsmittels auf das Spektrum. Dampfspektrum.
  • 5. Einfluß des pn auf das Spektrum von Phenolen. Differenzspektrum.
  • 6. Küvettenfehler.
  • 7. Überprüfung der Gültigkeit des Lambert-Beerschen Gesetzes.
  • 8. Bestimmung der Standardabweichung für Messungen mit derselben Lösung.
  • 9. Bestimmung des isosbestischen Punktes.
  • 10. Eichung von Pipetten.
  • 11. Aufstellung von Eichkurven.
  • a) Bestimmung von Dextrin mit Anthron-Schwefelsäure.
  • b) Bestimmung von Diphenyl. Nachweisgrenze.
  • c) Bestimmung eines Weichmachers (Dibutylphthalat) nach dem Grundlinienverfahren.
  • 12. Identifizierung einer unbekannten Substanz durch ihr Spektrum.
  • a) im UV-Bereich.
  • b) im sichtbaren Bereich.
  • c) im infraroten Bereich.
  • 13. Analyse einer Mischung von 2 absorbierenden Substanzen.
  • 14. Trennung und Identifizierung eines Gemisches von Carotinoiden.
  • Fluorimetrie.
  • Vor- und Nachteile gegenüber der Absorptionsmessung.
  • 1. Aufstellung einer Eichkurve für Chininsulfat.
  • 2. Fluoreszenzlöschung.
  • 3. Fluoreszenzspektrum. Einfluß der Temperatur.
  • 4. Bestimmung von Vitamin Bx.
  • 5. Eichung von Mikropipetten.
  • Flammenphotometrie.
  • Vor- und Nachteile gegenüber Gravimetrie und Titrimetrie.
  • 1. Ermittlung der Nachiveisgrenze für Na. Vergleich zweier Eichkurven-Meßverfahren.
  • 2. Bestimmung des Kaliumgehalts eines Weines mit dem Einschachtelungsverfahren. Störungseinfluß von Natrium.
  • 3. Bestimmung von Calcium. Störungen durch Aluminium und Phosphat.
  • Polarimetrie.
  • Vor- und Nachteile gegenüber anderen Analysenverfahren.
  • 1. Abhängigkeit der Ablesegenauigkeit von der Größe des Halbschattenwinkels.
  • 2. Abhängigkeit der Drehung von der Konzentration. Spezifische Drehung.
  • 3. Abhängigkeit der Drehung vom Lösungsmittel und vom pn.
  • 4. Abhängigkeit der Drehung von der Wellenlänge des verwendeten Lichts.
  • 5. Mutarotation. Berechnung der Konzentrationen bei Gemischen.
  • 6. Rohrzucker-Inversion. Einfluß der Temperatur.
  • Refraktometrie.
  • 1. Abhängigkeit des Brechungsindex von der Temperatur. Dispersxon.
  • 2. Abhängigkeit des Brechungsindex von der Konzentration. Bestimmung von Methanol in Äthanol.
  • 3. Identifizierung von Fetten und ölen.
  • 4. Untersuchung eines Fettgemisches.
  • 5. Bestimmung des Trockenrückstandes von wäßrigen Kaffeeaufgüssen.
  • Atomabsorptions-Spektralphotometrie.
  • Prinzip.
  • Vor- und Nachteile gegenüber der Flammenphotometrie.