Lebensmittelanalytik von H.G. Maier | Band 2: Chromatographische Methoden einschließlich Ionenaustausch | ISBN 9783798503960

Lebensmittelanalytik

Band 2: Chromatographische Methoden einschließlich Ionenaustausch

von H.G. Maier
Buchcover Lebensmittelanalytik | H.G. Maier | EAN 9783798503960 | ISBN 3-7985-0396-6 | ISBN 978-3-7985-0396-0

Lebensmittelanalytik

Band 2: Chromatographische Methoden einschließlich Ionenaustausch

von H.G. Maier

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Chromatographie: Allgemeines.
  • 1.1. Einteilungsprinzipien.
  • 1.1.1. Einteilung nach dem mechanischen Aufbau der Trennstrecke.
  • 1.1.2. Einteilung nach Art der Phasen.
  • 1.1.3. Einteilung nach Art der Verteilung.
  • 1.2. Allgemeines Schema der Arbeitsgänge.
  • 1.2.1. Vorbereitung.
  • 1.2.1.1. Stationäre Phase.
  • a) Feste stationäre Phase.
  • Allgemeines.
  • Kohle.
  • Magne-siumsilicat.
  • Aluminiumoxid.
  • Kieselgel (Silicagel).
  • Zeolithe.
  • Kieselgur.
  • Silbernitrat.
  • Cellulose.
  • Polyamid.
  • Sephadex.
  • Polystyrol.
  • b) Flüssige stationäre Phase.
  • c) Aufbau einer Trennsäule.
  • d) Herstellen einer Trennschicht.
  • Dünnschichten.
  • 1.2.1.2. Mobile Phase.
  • 1.2.1.3. Aufbringen der zu trennenden Komponenten.
  • 1.2.2. Chromatographischer Vorgang und Einflußäußerer Parameter.
  • 1.2.2.1. Allgemeine Methoden der chromatographischen Trennung.
  • a) Elutionsmethode.
  • b) Verdrängungsmethode.
  • c) Frontmethode.
  • d) Gradientenmethode.
  • 1.2.2.2. Trennwirkung chromatographischer Systeme.
  • 1.2.2.3. Form der Banden im Chromatogramm ….
  • 1.2.2.4. Bewegungsrichtung der mobilen Phase ….
  • 1.2.2.5. Entwicklungskammer.
  • 1.2.2.6. Äußere Bedingungen während des chrom. Vorgangs. Gradienten.
  • 1.2.3. Auswertung.
  • 1.2.3.1. Detektion der getrennten Komponenten.
  • 1.2.3.2. Identifizierung, Dokumentation.
  • 1.2.3.3. Quantitative Bestimmung.
  • 2. Vor- und Nachteile der einzelnen Arten der Chromatographie sowie Hauptanwendungsgebiete in der Lebensmittelchemie.
  • 3. Dünnschichtchromatographie.
  • 3.1. Methoden zum Herstellen einer Schicht.
  • 3.2. Vorproben zur Auswahl des Fließmittels.
  • 3.3. Methoden zum Auftragen des zu trennenden Gemischs. Eindimensionale Entwicklung.
  • 3.4. Einfluß verschiedener Parameter auf den Ri-Wert.
  • 3.5. Methoden der Detektion.
  • 3.5.1. Sprühtechniken (Niedere Carbonsäuren).
  • 3.5.2. Fluoreszenz, Fluoreszenzminderung, Farbreaktion (Konservierungsmittel).
  • 3.5.3. Enzymatischer Nachweis (Organophosphor-Insektizide).
  • 3.6. Zweidimensionale Entwicklung (Aminosäuren).
  • 3.7. Chromatographie mit imprägnierten und gepufferten Schichten. Universalreagentien (Triglyceride).
  • 3.8. Quantitative Bestimmung (Lebensmittelfarbstoffe).
  • 3.9. Chromatographie flüssiger Stoffe (Alkohole).
  • 4. Gaschromatographie.
  • 4.1. Herstellen einer stationären Phase.
  • 4.2. Trennung eines Gemischs. Ermittlung der geeigneten Parameter (Alkohole).
  • 4.3. Quantitative Bestimmung (Methanol in n-Propanol).
  • 4.4. Vergleich verschiedener Detektoren (Schädlingsbekämpfungsmittel).
  • 4.5. Retentionsvolumina. Beziehung zu den C-Zahlen.
  • 4.6. Trennung nicht- oder schwerflüch tiger Substanzen.
  • 4.6.1. Zucker.
  • 4.6.2. Fettsäure-Methylester.
  • 4.7. Kopfräum-Analyse (Aromastoffe).
  • 4.8. Anreicherung von Spurenbestandteilen (Kaffeearoma).
  • 5. Ionenaustausch.
  • 5.1. Charakterisierung eines Ionenaustauschers.
  • 5.2. Abtrennung ionisierter Substanzen aus einem Lebensmittel (Säuren aus Wein).
  • 5.3. Vollentsalzung von Leitungswasser.
  • 5.4. Trennung von Aminosäuren.
  • 5.5. Bestimmung von Phosphat.
  • 5.6. Katalyse (Rohrzuckerinversion).
  • 5.7. Elektronenaustausch (Nachweis von Sauerstoff in Wasser).
  • 6. Papierchromatographie.
  • 6.1. Aufsteigende Entwicklung. Vergleich mit der DC (Lebensmittelfarbstoffe).
  • 6.2. Absteigende Entwicklung (Aminosäuren).
  • 6.3. Rundfiltermethode (Horizontale Entwicklung; Polyphosphate).
  • 6.4. Keilstreifen-Methode (Zucker).
  • 6.5. Chromatographie mit umgekehrten Phasen (fettlösliche Farbstoffe).
  • 7. Säulenchromatographie.
  • 7.1. Elutionsmethode (Lebensmittelfarbstoffe).
  • 7.2. Frontmethode (absoluter Äther).
  • 7.3. Gradienten-Methode. Sichtbarmachung farbloser Substanzen (Aromastoffe).
  • 7.4. Trockensäulen-Chromatographie (Lebensmittelfarbstoffe).
  • 8. Gel-Chromatographie.
  • 8.1. Entsalzung von Ovalbumin.
  • 8.2. Molekulargewichtsbestimmung.
  • Literatur.