Lebensmittelanalytik von H.G. Maier | Band 3: Elektrochemische und Enzymatische Methoden | ISBN 9783798504783

Lebensmittelanalytik

Band 3: Elektrochemische und Enzymatische Methoden

von H.G. Maier
Mitwirkende
Autor / AutorinH.G. Maier
Unterstützt vonG. Lippke
Buchcover Lebensmittelanalytik | H.G. Maier | EAN 9783798504783 | ISBN 3-7985-0478-4 | ISBN 978-3-7985-0478-3

Lebensmittelanalytik

Band 3: Elektrochemische und Enzymatische Methoden

von H.G. Maier
Mitwirkende
Autor / AutorinH.G. Maier
Unterstützt vonG. Lippke

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Elektrodiemisdie Methoden.
  • 1.1. Einführung.
  • 1.2. Dielektrometrie (DK-Messung, Dielektrimetrie).
  • 1.2.1. Prinzip.
  • 1.2.2. Geräteaufbau.
  • 1.2.3. Anwendung in der Lebensmittelanalytik.
  • 1.2.4. Aufgaben.
  • 1.2.4.1. Wasserbestimmung mit Hilfe einer Flüssigkeitsmeßzelle.
  • 1.2.4.2. Wasserbestimmung mit Hilfe einer Pulvermeßzelle.
  • 1.3. Konduktometrie.
  • 1.3.1. Prinzip.
  • 1.3.2. Geräteaufbau.
  • 1.3.3. Anwendung in der Lebensmittelanalytik.
  • 1.3.4. Aufgaben.
  • 1.3.4.1. Abhängigkeit der Leitfähigkeit von der Konzentration. Bestimmung der Zellkonstanten.
  • 1.3.4.2. Einfluß der Temperatur. Prüfung von Zuier auf Reinheit.
  • 1.3.4.3. Einfluß eines Fremdelektrolyten und eines Nichtelektrolyten.
  • 1.3.4.4. Leitfähigkeitstitration (Konduktometrisdie Titration).
  • 1.4. Potentiometrie.
  • 1.4.1. Prinzip.
  • 1.4.2. Geräteaufbau.
  • 1.4.3. Anwendung in der Lebensmittelanalytik.
  • 1.4.4. Aufgaben.
  • 1.4.4.1. pH-Messung.
  • 1.4.4.1.1. Ermittlung der Elektrodensteilheit.
  • 1.4.4.1.2. Fehlerquellen.
  • 1.4.4.1.3. Einfluß von Temperatur und Alkoholgehalt.
  • 1.4.4.1.4. Potentiometrisdie Titration.
  • 1.4.4.2. Andere kationensensitive Elektroden (am Beispiel einer natriumsensitiven Elektrode).
  • 1.4.4.2.1. Eidikurven.
  • 1.4.4.2.2. Einfluß von Kalium.
  • 1.4.4.2.3. Einfluß von Anionen.
  • 1.4.4.2.4. Bestimmung von Natrium in Brausepulver.
  • 1.4.4.3. Anionensensitive Elektroden (am Beispiel einer chloridsensitiven Elektrode).
  • 1.4.4.3.1. Eichkurven.
  • 1.4.4.3.2. Einfluß von Kationen.
  • 1.4.4.3.3. Einfluß von Anionen.
  • 1.4.4.3.4. Bestimmung von Chlorid in Würze.
  • 1.4.4.4. Redoxpotential. rH-Wert.
  • 1.5. Voltametrie.
  • 1.5.1. Prinzip.
  • 1.5.2. Geräteaufbau.
  • 1.5.3. Anwendung in der Lebensmittelanalytik.
  • 1.5.4. Aufgabe: Wasserbestimmung nach Karl Fischer.
  • 1.6. Polarographie. Voltammetrie.
  • 1.6.1. Prinzip.
  • 1.6.2. Geräteaufbau.
  • 1.6.3. Anwendung in der Lebensmittelanalytik.
  • 1.6.4. Aufgaben.
  • 1.6.4.1. Qualitative Analyse (Blei neben Cadmium). Vergleich verschiedener Techniken.
  • 1.6.4.2. Quantitative Analyse. Ascorbinsäure in Orangensaft.
  • 1.6.4.3. Inverse Polarographie. Bestimmung der Blei- und Cadmiumlässigkeit von Bedarfsgegenständen.
  • 1.7. Amperometrie.
  • 1.7.1. Prinzip.
  • 1.7.2. Geräteaufbau.
  • 1.7.3. Anwendung in der Lebensmittelanalytik.
  • 1.7.4. Aufgabe: Wasserbestimmung nach Karl Fischer.
  • 1.8. Coulometrie.
  • 1.8.1. Prinzip.
  • 1.8.2. Geräteaufbau. Meßmethoden.
  • 1.8.3. Anwendung in der Lebensmittelanalytik.
  • 1.8.4. Aufgabe: Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoifs von Gelatine.
  • 1.9. Elektrophorese.
  • 1.9.1. Prinzip. Theorie.
  • 1.9.2. Geräteaufbau. Spezielle Tediniken.
  • 1.9.3. Anwendung in der Lebensmittelanalytik.
  • 1.9.4. Aufgaben.
  • 1.9.4.1. Hodispannungs-Zonenelektrophorese.
  • 1.9.4.1.1. Vergleidi von Papier- und Dünnschichitelektro phorese. Farbstoffe.
  • 1.9.4.1.2. Ermittlung des isoelektrisdien Punktes von Oval bumin.
  • 1.9.4.2. Niederspannungs-Zonenelektrophorese.
  • 1.9.4.2.1. Vergleidi zweier Träger. Fraktionierung von Eiklar.
  • 1.9.4.2.2. Quantitative Bestimmung. Gelatine in Quark.
  • 1.9.4.2.3. Trennung von Aminosäuren.
  • 1.9.4.3. Disk-Elektrophorese. Fremdeiweiß in Wurst.
  • 1.9.4.4. Isoelektrisdie Fokussierung.
  • 2. Enzymatisdie Methoden.
  • 2.1. Einführung.
  • 2.2. Grundlagen der enzymkatalysierten Umsetzungen.
  • 2.2.1. Definition und Eigensdiaften der Enzyme.
  • 2.2.2. Wirkungsweise der Enzyme.
  • 2.2.3. Bedingungen der Enzymaktivität.
  • 2.2.3.1. Substratkonzentration.
  • 2.2.3.2. Temperatur.
  • 2.2.3.3. pH-Wert.
  • 2.2.3.4. Andere Faktoren.
  • 2.2.4. Enzymspezifität.
  • 2.2.4.1. Absolute Spezifität.
  • 2.2.4.2. Substratspezifität.
  • 2.2.4.3. Gruppenspezifität.
  • 2.2.4.4. Optisdie Spezifität.
  • 2.2.4.5. Fremdaktivitäten und Nebenaktivitäten.
  • 2.2.5. Nomenklatur und Systematik der Enzyme.
  • 2.2.6. Aktivitätseinheiten.
  • 2.2.7. Meßprinzipien.
  • 2.2.7.1. Substratbestimmung durdi Messung des umgesetzten Coenzyms (Endpunktbestimmung).
  • 2.2.7.1.1. Allgemeine Arbeitsvorsdirift.
  • 2.2.7.1.2. Berechnung der Substratkonzentration.
  • 2.2.7.1.3. „Schleichreaktion“.
  • 2.2.7.2. Bestimmung von Substanzen durch Messung der Reaktionsgeschwindigkeit (kinetische Messung).
  • 2.2.7.2.1. Bestimmung des Inhibitionstyps.
  • 2.2.7.2.2. Bestimmung der Inhibitor-(Aktivator-)konzentration.
  • 2.3. Geräte und Reagenzien.
  • 2.3.1. Beschreibung der Geräte.
  • 2.3.2. Reagenzien und Reagenzlösungen.
  • 2.4. Anwendung in der Lebensmittelanalytik.
  • 2.4.1. Messung von Enzymaktivitäten.
  • 2.4.2. Substratbestimmungen.
  • 2.5. Aufgaben.
  • 2.5.1. Allgemeine Hinweise.
  • 2.5.2. Überprüfung der Pipettiergenauigkeit und der Gültigkeit des Lambert-Beerchen Gesetzes.
  • 2.5.3. Aufnahme von Extinktions/Zeit-Kurven am Beispiel der D-Sorbit-Bestimmung.
  • 2.5.4. Bestimmung von L-Malat.
  • 2.5.5. Bestimmung von Pyruvat.
  • 2.5.6. Bestimmung von Citrat.
  • 2.5.7. Bestimmung von Glycerin.
  • 2.5.8. Bestimmung von Glucose und Fructose.
  • 2.5.9. Bestimmung von Sacdiarose (mit Verdoppelung und Vervierfachung der Empfindlidikeit).
  • 2.5.10. Erstellung eines Pipettiersdiemas für die Bestimmung von Glucose und Saccharose in einem Arbeitsgang.
  • 2.5.11. Bestimmung von L-Glutamat (Farb-Reaktion).
  • 2.5.12. Bestimmung von Cholesterin (Farb-Reaktion).
  • 2.5.13. Bestimmung von Acetat (vorgeschaltete Indikator-Reaktion).
  • 2.6. Vorbereitung von Lebensmittelproben.
  • 2.7. Literaturverzeichnis und weiterführende Literatur.
  • Literatur.