EMV - Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen von Peter Hasse | Risiko-Management, Planen und Ausführen nach den neuen Vornormen der Reihe VDE 0185-305 | ISBN 9783800730018

EMV - Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

Risiko-Management, Planen und Ausführen nach den neuen Vornormen der Reihe VDE 0185-305

von Peter Hasse, Ernst Ulrich Landers und Johannes Wesinger
Mitwirkende
Autor / AutorinPeter Hasse
Autor / AutorinErnst Ulrich Landers
Autor / AutorinJohannes Wesinger
Buchcover EMV - Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen | Peter Hasse | EAN 9783800730018 | ISBN 3-8007-3001-4 | ISBN 978-3-8007-3001-8
Bauliche Anlagen verfügen heute oft über eine Vielzahl von elektrischen und elektronischen Systemen (z. B. für Information, Telekommunikation, Datenverarbeitung, Automatisierung, Gebäudeleittechnik und Überwachung). Für die Funktionssicherheit solcher Systeme ist ein umfassendes Schutzkonzept gegen Blitzeinwirkungen und gegen Überspannungen erforderlich. Das Buch wendet sich deshalb an Ingenieure und Fachkräfte der Elektrotechnik, die in Büro- und Industrieanlagen für Planung, Errichtung, Prüfung, Betrieb, Erhaltung dieser Anlagen und für Sicherheitsaspekte zuständig sind.

EMV - Blitzschutz von elektrischen und elektronischen Systemen in baulichen Anlagen

Risiko-Management, Planen und Ausführen nach den neuen Vornormen der Reihe VDE 0185-305

von Peter Hasse, Ernst Ulrich Landers und Johannes Wesinger
Mitwirkende
Autor / AutorinPeter Hasse
Autor / AutorinErnst Ulrich Landers
Autor / AutorinJohannes Wesinger
Moderne Blitzschutzanlagen müssen mehrere verschiedene Schutzziele abdecken: Während der klassische Blitzschutz materielle Schäden und Lebensgefahr bei direkten Blitzeinschlägen minimieren soll, muss darüber hinaus für bauliche Anlagen mit elektrischen und elektronischen Systemen auch der Schutz dieser Systeme gegen leitungsgebundene und gestrahlte Störungen durch den elektromagnetischen Blitzimpuls (LEMP) bei direkten und bei indirekten Blitzeinschlägen gewährleistet werden. Ein umfassender Schutz muss deshalb neben der Gebäude-Infrastruktur auch alle Versorgungssysteme und alle energie- und informationstechnischen Anlagen umfassen. Dazu dient das im vorliegenden Buch beschriebene Blitz-Schutzzonen-Konzept, das die aus der EMV-Welt kommende Philosophie der Schutzzonen erweitert und auf die Blitzschutztechnik anwendet. Das Konzept ermöglicht ein strukturiertes Bearbeiten beliebig komplexer Schutzaufgaben durch Unterteilung in einzelne Blitz- Schutzzonen und durch die eindeutige Festlegung von Schnittstellen.
Alle Aussagen des Buches orientieren sich am derzeitigen Stand der Forschung und Schutztechnik und berücksichtigen den aktuellen Stand der nationalen und internationalen Normung. Die Umsetzung des Blitz-Schutzzonen-Konzepts in die Praxis wird an Berechnungsbeispielen vorgestellt. Schritt für Schritt wird die Anwendung der im Oktober 2006 neu erschienenen Normen VDE 0185-305 zum Blitzschutz an ausgeführten Projekten gezeigt und erläutert. Dem Managementplan der Norm folgend werden alle Stufen von der ersten Risikoanalyse über Planung, Auslegung, Installation und Abnahme bis zur abschließenden Risikoanalyse detailliert behandelt und mit konkreten Zahlenwerten belegt. Die für die praktische Ausführung des Blitzschutzes nötigen Bauteile und Schutzgeräte werden mit zahlreichen Fotos, mit ihren Kenndaten und mit ihren Auswahlkriterien dargestellt.