
×
Inhaltsverzeichnis
- 1 Fragestellung und methodischer Ansatz.
- 1.1 Ausgangspunkt.
- 1.2 Leitfragen.
- 1.3 Forschungs- und Diskussionsstand.
- 1.4 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit.
- 2 Informationsmanagement: Diskussionsebenen und Begriffselemente.
- 2.1 Fragestellung dieses Kapitels.
- 2.2 Allgemeine Definitionsansätze.
- 2.3 Modelle und Vorbilder.
- 2.4 Die „Philosophie“ des Informationsmanagements.
- 2.5 Leitbilder des Technikeinsatzes.
- 2.6 Organisatorische Zielsetzungen und Maßnahmen.
- 2.7 Kritik und Zwischenbilanz.
- 3 Entwicklungslinien der Informations- und Kommunikationstechnik.
- 3.1 Fragestellung dieses Kapitels.
- 3.2 Datenressourcen und Systemarchitekturen.
- 3.3 Tendenzen der Software-Entwicklung.
- 3.4 Bürokommunikationssysteme.
- 3.5 Kommunikationstechnik und organisationsübergreifende Kopplung.
- 3.6 Zusammenfassende Thesen.
- 4 Organisatorische Entwicklungstendenzen.
- 4.1 Fragestellung dieses Kapitels.
- 4.2 Allgemeines.
- 4.3 Zentralisierung und Dezentralisierung.
- 4.4 Wandel der Büroarbeit.
- 4.5 Akteursgruppen und ihr Interesse an Informationsmanagement.
- 4.6 Bedingungen der Nutzerbeteiligung.
- 5 Neue Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung.
- 5.1 Fragestellung dieses Kapitels.
- 5.2 Strukturen und Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns.
- 5.3 Wandel der externen Anforderungen.
- 5.4 Veränderungen der Arbeits- und Verwaltungsorganisation.
- 5.5 Umorientierung der Maschinisierungsentwicklung.
- 5.6 Zunehmende Anforderungen an das Informationsmanagement.
- 5.7 Fazit: Ebenen und Aufgaben des Informationsmanagements.
- 6 Aufgaben und Informationsbedarf der öffentlichen Verwaltung...
- 6.1 Fragestellung dieses Kapitels.
- 6.2 Methodische Überlegungen.
- 6.3 Aufgabenbezogene Analysekriterien.
- 6.4 Schwerpunkte des Informationsbedarfs.
- 6.5 Kommunikationsprozesse in deröffentlichen Verwaltiung.
- 6.6 Rahmenbedingungen und Qualitätsmaßstäbe.
- 6.7 Probleme und Pathologien der Informationsversorgung.
- 7 Informatisierungsstrategien der öffentlichen Verwaltungen.
- 7.1 Fragestellung dieses Kapitels.
- 7.2 Zur Typologie von Informatisierungsstrategien.
- 7.3 Staatliche Systemkonzepte und Institutionalisierungsformen.
- 7.4 Konzepte im kommunalen Bereich.
- 8 Anforderungen an ein aufgabengerechtes Informationsmanagement.
- 8.1 Fragestellung dieses Kapitels.
- 8.2 Der Zusammenhang der Gestaltungsebenen.
- 8.3 Informationsmanagement als Unterstützung von Arbeitsprozessen.
- 8.4 Organisationsinternes Informationsmanagement und Arbeitsbeziehungen.
- 8.5 Informationsmanagement und qualitätsorientierte Innovation.
- 8.6 Informationsmanagement in der Gesellschaft.
- 8.7 Aufgabengerechtes Informationsmanagement: vom Schlagwort zum Leitbild.
- 9 Zusammenfassende Thesen.