Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde | 25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa | ISBN 9783830933373

Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde

25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa

herausgegeben von Elisabeth Fendl und weiteren
Mitwirkende
Beiträge vonUwe Baumann
Beiträge vonFrank Britsche
Beiträge vonWinfried Hecht
Beiträge vonDavid Kovarík
Beiträge vonSandra Kreisslová
Beiträge vonJohanne Lefeldt
Beiträge vonRegina Löneke
Beiträge vonAnna Manko-Matysiak
Beiträge vonJana Nosková
Beiträge vonMichael Prosser-Schell
Beiträge vonHans-Werner Retterath
Beiträge vonHildegard Schmoller
Beiträge vonThomas Schneider
Beiträge vonSarah Scholl-Schneider
Beiträge vonBirgit Schopp
Beiträge vonMichael Simon
Beiträge vonIra Spieker
Beiträge vonMarketa Spiritova
Beiträge vonÁgnes Tóth
Beiträge vonMatthias Weber
Herausgegeben vonElisabeth Fendl
Herausgegeben vonTilman Kasten
Herausgegeben vonWerner Mezger
Herausgegeben vonMichael Prosser-Schell
Herausgegeben vonHans-Werner Retterath
Herausgegeben vonTeresa Volk
Buchcover Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde  | EAN 9783830933373 | ISBN 3-8309-3337-1 | ISBN 978-3-8309-3337-3
Insgesamt vermittelt das Jahrbuch mit seinem Schwerpunkt wichtige Facetten (alltags)kulturellen Erinnerns an die europäische Teilung und kann die geschichts- und kulturwissenschaftlichen Debatten um wichtige alltagskulturelle Erkenntnisse überzeugend bereichern. – Steffen Höhne, in: Brücken 24 (12)

Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde

25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa

herausgegeben von Elisabeth Fendl und weiteren
Mitwirkende
Beiträge vonUwe Baumann
Beiträge vonFrank Britsche
Beiträge vonWinfried Hecht
Beiträge vonDavid Kovarík
Beiträge vonSandra Kreisslová
Beiträge vonJohanne Lefeldt
Beiträge vonRegina Löneke
Beiträge vonAnna Manko-Matysiak
Beiträge vonJana Nosková
Beiträge vonMichael Prosser-Schell
Beiträge vonHans-Werner Retterath
Beiträge vonHildegard Schmoller
Beiträge vonThomas Schneider
Beiträge vonSarah Scholl-Schneider
Beiträge vonBirgit Schopp
Beiträge vonMichael Simon
Beiträge vonIra Spieker
Beiträge vonMarketa Spiritova
Beiträge vonÁgnes Tóth
Beiträge vonMatthias Weber
Herausgegeben vonElisabeth Fendl
Herausgegeben vonTilman Kasten
Herausgegeben vonWerner Mezger
Herausgegeben vonMichael Prosser-Schell
Herausgegeben vonHans-Werner Retterath
Herausgegeben vonTeresa Volk
2014 jährte sich der Fall des Eisernen Vorhangs zum 25. Mal. Vielerorts traten neben deutsch-deutschen Aspekten des Erinnerns an die Zeit des geteilten Europa auch die historischen Beziehungen Deutschlands zu seinen östlichen Nachbarn in Europa in den Vordergrund. Nationales Erinnern an die Zäsur von 1989 wurde so oftmals in größere europäische, wenn nicht gar globale Zusammenhänge eingebettet. Die Frage nach den Formen, Funktionen, Konsequenzen und Konjunkturen des kollektiven Erinnerns an das geteilte Europa erörtern die in diesem Band versammelten Aufsätze – und zwar mit einem besonderen Fokus auf der Geschichte und Kultur der Deutschen in und aus dem östlichen Europa sowie deren Nachbarethnien.
Der Band vereint Referate, die auf einer 2014 in Mainz von der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde (gemeinsam mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e. V.) veranstalteten Tagung mit dem Titel „25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa. Musealisierung, Medialisierung, Kommerzialisierung“ gehalten wurden. Darüber hinaus informiert der Berichts- und Rezensionsteil über aktuelle Projekte und Forschungen im Bereich der (historischen) Alltagskultur der Deutschen in und aus dem östlichen Europa.