Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten | Beiträge aus der Begabungsförderung | ISBN 9783830946687

Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten

Beiträge aus der Begabungsförderung

herausgegeben von Christian Fischer, Christiane Fischer-Ontrup, Friedhelm Käpnick, Nils Neuber und Christian Reintjes
Mitwirkende
Beiträge vonWiebke Auhagen
Beiträge vonNina Berlinger
Beiträge vonRalf Benölken
Beiträge vonPia Stine Drews
Beiträge vonMichelle Dunkel
Beiträge vonKathrin Emmerdinger
Beiträge vonChristian Fischer
Beiträge vonChristiane Fischer-Ontrup
Beiträge vonRobert Hauke
Beiträge vonKatharina Heyna
Beiträge vonClaudia Hildebrandt
Beiträge vonDaniela Hoese
Beiträge vonKerstin Höner
Beiträge vonSimone Jablonski
Beiträge vonBurkhard Jungkamp
Beiträge vonJulia Kaiser
Beiträge vonFriedhelm Käpnick
Beiträge vonBeate Laudenberg
Beiträge vonNina Lemmens
Beiträge vonAlke Martens
Beiträge vonBenjamin Matthes
Beiträge vonMatthias Matzner
Beiträge vonJohannes Mayer
Beiträge vonCaterina Mempel
Beiträge vonHedwig Michalski
Beiträge vonAnn-Kathrin Quarda
Beiträge vonJan-Arne Seep
Beiträge vonMaria Sophie Schäfers
Beiträge vonLea Schreiber
Beiträge vonJulia Schwanewedel
Beiträge vonLisa Sellinger
Beiträge vonLuzie Semmler
Beiträge vonReinhard Stähling
Beiträge vonHeidrun Stöger
Beiträge vonFranziska Strübbe
Beiträge vonLinda Trompetter
Beiträge vonClaudia Uebler
Beiträge vonVivian Marielle van Gerven
Beiträge vonAnja Wardemann
Beiträge vonSabine Warnecke
Beiträge vonClaas Wegner
Beiträge vonLeonie Windt-Wetzel
Beiträge vonPaul Winkel
Beiträge vonJenny Winterscheid
Beiträge vonAlena Witte
Beiträge vonDagmar Wolf
Beiträge vonMichael Wolf
Beiträge vonAlbert Ziegler
Herausgegeben vonChristian Fischer
Herausgegeben vonChristiane Fischer-Ontrup
Herausgegeben vonFriedhelm Käpnick
Herausgegeben vonNils Neuber
Herausgegeben vonChristian Reintjes
Buchcover Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten  | EAN 9783830946687 | ISBN 3-8309-4668-6 | ISBN 978-3-8309-4668-7
Inhaltsverzeichnis

Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten

Beiträge aus der Begabungsförderung

herausgegeben von Christian Fischer, Christiane Fischer-Ontrup, Friedhelm Käpnick, Nils Neuber und Christian Reintjes
Mitwirkende
Beiträge vonWiebke Auhagen
Beiträge vonNina Berlinger
Beiträge vonRalf Benölken
Beiträge vonPia Stine Drews
Beiträge vonMichelle Dunkel
Beiträge vonKathrin Emmerdinger
Beiträge vonChristian Fischer
Beiträge vonChristiane Fischer-Ontrup
Beiträge vonRobert Hauke
Beiträge vonKatharina Heyna
Beiträge vonClaudia Hildebrandt
Beiträge vonDaniela Hoese
Beiträge vonKerstin Höner
Beiträge vonSimone Jablonski
Beiträge vonBurkhard Jungkamp
Beiträge vonJulia Kaiser
Beiträge vonFriedhelm Käpnick
Beiträge vonBeate Laudenberg
Beiträge vonNina Lemmens
Beiträge vonAlke Martens
Beiträge vonBenjamin Matthes
Beiträge vonMatthias Matzner
Beiträge vonJohannes Mayer
Beiträge vonCaterina Mempel
Beiträge vonHedwig Michalski
Beiträge vonAnn-Kathrin Quarda
Beiträge vonJan-Arne Seep
Beiträge vonMaria Sophie Schäfers
Beiträge vonLea Schreiber
Beiträge vonJulia Schwanewedel
Beiträge vonLisa Sellinger
Beiträge vonLuzie Semmler
Beiträge vonReinhard Stähling
Beiträge vonHeidrun Stöger
Beiträge vonFranziska Strübbe
Beiträge vonLinda Trompetter
Beiträge vonClaudia Uebler
Beiträge vonVivian Marielle van Gerven
Beiträge vonAnja Wardemann
Beiträge vonSabine Warnecke
Beiträge vonClaas Wegner
Beiträge vonLeonie Windt-Wetzel
Beiträge vonPaul Winkel
Beiträge vonJenny Winterscheid
Beiträge vonAlena Witte
Beiträge vonDagmar Wolf
Beiträge vonMichael Wolf
Beiträge vonAlbert Ziegler
Herausgegeben vonChristian Fischer
Herausgegeben vonChristiane Fischer-Ontrup
Herausgegeben vonFriedhelm Käpnick
Herausgegeben vonNils Neuber
Herausgegeben vonChristian Reintjes
Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und globaler Herausforderungen gewinnt die Bildung für nachhaltige Entwicklung an Bedeutung und rückt auch in Schulen als zentralen Bildungseinrichtungen zunehmend in den Vordergrund. Wesentliches Ziel schulischer Förderung ist dabei, junge Menschen nachhaltig zur gemeinwohlorientierten Gestaltung unserer Zukunft zu befähigen. VorausSetzung dafür ist, dass Schüler: innen ihre Potenziale zur Selbst- und Mitbestimmung, zu Kollaboration, Kommunikation, Kooperation und Kreativität entwickeln und entfalten können. Dazu bedarf es einer Diagnostik und Förderung individueller Fähigkeits- und Persönlichkeitspotenziale durch adaptive innovative Lernarchitekturen. In den Kongressbänden zum 7. Münsterschen Bildungskongress mit dem Titel „Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten“ werden Forschungsansätze und Förderkonzepte zur langfristigen Potenzial- und Talententwicklung von Schüler: innen mit dem Themenkomplex der nachhaltigen Bildung verknüpft. Die Kongressbände gliedern sich in die Schwerpunkte Begabungsforschung und Begabungsförderung. Dieser zweite Band Beiträge aus der Begabungsförderung startet mit Beiträgen zur fachbezogenen Begabungsdiagnostik und -förderung im vorschulischen und schulischen Kontext. Es folgen Artikel aus dem Bereich zu fachübergreifenden Förderansätzen und Begleitprogrammen im schulischen und außerschulischen Kontext. Den Abschluss bildet ein Abdruck der Münsterschen Empfehlungen zur Förderung begabter und potenziell besonders leistungsfähiger Kinder und Jugendlicher, welche bei der Abschlussveranstaltung des Kongresses vorgestellt und an Rainer Schulz (Vorsitzender der Amtschefkonferenz der KMK, Staatsrat der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung) übergeben wurden. Der Beitrag von Burkhard Jungkamp erläutert die Empfehlungen und ordnet sie in eine Gesamtstrategie für ein zukunftsfähiges Bildungssystem ein.