Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1 von Dietrich Neumann | ISBN 9783835100015

Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1

von Dietrich Neumann, Ulf Hestermann, Ludwig Rongen und Ulrich Weinbrenner
Mitwirkende
Autor / AutorinDietrich Neumann
Autor / AutorinUlf Hestermann
Autor / AutorinLudwig Rongen
Autor / AutorinUlrich Weinbrenner
Dieser Titel wurde ersetzt durch:×
Buchcover Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1 | Dietrich Neumann | EAN 9783835100015 | ISBN 3-8351-0001-7 | ISBN 978-3-8351-0001-5

„.. die Neuauflage.. des Standardlehrbuches für Studierende der Architektur ist nicht nur durchgehend aktualisiert und überarbeitet, sondern wiederum auch (um etwa 70 Seiten) erweitert. Auch hier zeigen sich die Auswirkungen der neuen EU-Regelungen bzw. des EU-Marktes, so dass nicht nur technische Weiterentwicklungen, sondern z. B. ein Überblick über die Regelwerke der nationalen, europäischen und internationalen Normung sowie eine Zusammenfassung der wesentlichsten Bestimmungen für Bauprodukte des europäischen Marktes für Erweiterungen gesorgt haben. Die Anschaffung der Neuauflage wird empfohlen. ..“ ekz-Informationsdienst, Reutlingen
„... ein Standardwerk der Baukonstruktion, Bautechnologie und des Innenausbaus... für den Bauausführenden eine wertvolle Arbeitsgrundlage...“ Süddeutsche Bauwirtschaft, Stuttgart

Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1

von Dietrich Neumann, Ulf Hestermann, Ludwig Rongen und Ulrich Weinbrenner
Mitwirkende
Autor / AutorinDietrich Neumann
Autor / AutorinUlf Hestermann
Autor / AutorinLudwig Rongen
Autor / AutorinUlrich Weinbrenner

Seit 1909 gibt der „Frick/Knöll“ Generationen von Architekten und Bauingenieuren einen umfassenden Einblick vom Fundament bis zum Dach.
Das Standardwerk der Baukonstruktionslehre ist damit ein unentbehrlicher und zuverlässiger Begleiter für jeden Studierenden und Praktiker. Neben kompaktem Grundwissen berücksichtigt der „Frick/Knöll“ aber auch die aktuellen Neuentwicklungen und die immer stärker anwachsende Zahl von Normen und anderen Baubestimmungen.
Für die 34. aktualisierte Auflage wurde das Kapitel „Beton- und Stahlbetonbau“ aufgrund der verkürzten Übergangsfrist der DIN 1045 vollständig neu bearbeitet.
Der große Erfolg des Buches ist in seiner ganzheitlichen Betrachtung von Roh- und Innenausbau begründet. Das betrifft sowohl die traditionellen Techniken als auch den Trockenbau mit seiner zunehmenden Bedeutung als Fertigungsprinzip und die Verwendung von Bauelementen.