Die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren von Wolf Gruner | Lokale Initiativen, zentrale Entscheidungen, jüdische Antworten 1939-1945 | ISBN 9783835319103

Die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren

Lokale Initiativen, zentrale Entscheidungen, jüdische Antworten 1939-1945

von Wolf Gruner
Buchcover Die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren | Wolf Gruner | EAN 9783835319103 | ISBN 3-8353-1910-8 | ISBN 978-3-8353-1910-3

»Wer sich künftig mit der Geschichte der nationalsozialistischen Judenverfolgung beschäftigt, wird an Wolf Gruners Studie nicht vorbeikommen.« (Andrea Hopp, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.01.2017)
»ein bahnbrechendes Werk der Holocaust-Geschichte, das den Vorzug hat, leicht lesbar und trotzdem wissenschaftlich zu sein.« (Karl Pfeifer, Europäische Rundschau, 2017/1)
»This groundbreaking and well researched book displays Gruner’s masterful command of the historiography on the Holocaust.« Aus der Laudatio zum Sybil Halpern Milton Memorial Book Prize 2017
»Endlich liegt eine fundierte und kenntnisreiche Darstellung der Judenverfolgung im ›Protektorat Böhmen und Mähren‹ vor« (Andrea Löw, Einsicht 17. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, April 2017)
»Die Darstellung geht sehr ins Detail. Alle Fakten sind bestens belegt, so dass Wünsche kaum offenbleiben.« (Konrad Löw, Das Historisch-Politische Buch, 2/2017)
»Insgesamt ist die Studie anregend, schließt eine Forschungslücke und erschließt zudem eine Fülle neuer Quellen« (René Küpper, sehepunkte 17 (2017), Nr. 9)
»darf als Standardwerk zum Thema gelten.« (Edith Raim, Historische Zeitschrift, Band 305, 2017)
»Ingesamt gelungenes neues Standardwerk« (Stefan Dölling, H-Soz-Kult, 14.03.2019)

Die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren

Lokale Initiativen, zentrale Entscheidungen, jüdische Antworten 1939-1945

von Wolf Gruner
Über die zentrale Rolle des Protektorats Böhmen und Mähren bei der Radikalisierung der Judenverfolgung in Europa. Ausgezeichnet mit dem Sybil Halpern Milton Memorial Book Prize 2017.
Von den über 118.000 im März 1939 in Böhmen und Mähren lebenden Juden konnten bis Oktober 1941 nur etwa 25.000 flüchten. Seit der Errichtung des Protektorats radikalisierten tschechische und deutsche Behörden die antijüdische Politik. Sie beraubten die Juden ihres Eigentums, ghettoisierten sie, zogen sie zur Zwangsarbeit heran und deportierten sie schließlich nach Theresienstadt, bevor viele von dort in die Vernichtungslager verschleppt wurden. Rund 80.000 tschechische Juden fielen dem Holocaust zum Opfer. Wolf Gruner zeigt in seiner richtungsweisenden Studie, dass die Politik nicht allein von Berlin aus gesteuert, sondern oft auch von der tschechischen Regierung oder lokalen Behörden vorangetrieben wurde. Prager Initiativen beförderten, wie in der Frage der Kennzeichnung der Juden 1941, sogar zentrale Entscheidungen im Deutschen Reich oder anderen besetzten Gebieten. Das Protektorat nimmt damit eine bisher verkannte wichtige Zwischenstellung in der Radikalisierung der antijüdischen Politik ein. Anhand der bislang unbekannten Wochenberichte der Jüdischen Gemeinde Prag an Adolf Eichmann kann Gruner die Auswirkungen auf das Leben der jüdischen Bevölkerung erstmals detailliert analysieren.