Das Buch ist als Gesamtwerk eine wahre Fundgrube an Wissen. Wie in den Büchern von Dennis Zimmer üblich, werden bei Konfigurationsbeschreibungen, wo möglich, neben der grafischen Variante auch Kommandozeile oder Skript angegeben. Für VMware-Admins ist das Buch im Moment das Standardwerk zu vSphere 4.
Das Buch beschreibt zunächst die Grundlagen der vSphere 4-Architektur und geht dann umfassend auf Installation, Netzwerkeinsatz und Storageaufbau ein. Auch die Betriebssicherheit und
spezielle Aspekte eines Systemausfalls werden berücksichtigt. Deutlich herausgearbeitet wird, welche Kosteneinsparungen bei einem Arbeiten mit vSphere 4 möglich sind, und wo sich Vereinfachungen bei der Administration ergeben. In einem eigenen umfangreichen Kapitel wird hilfreiche Zusatzsoftware von VMware vorgestellt. Viele Tipps und Tricks. Praxisorientierte Darstellung einer Zukunftstechnologie für Administratoren und IT-Architekten.
Mit 1052 Seiten ist das Buch ein gewaltiger Wälzer, der den Titel “umfassend” nicht nur der Seitenanzahl verdankt, sondern auch der Themenbreite. Angefangen bei Virtualisierungs-Grundlagen und vSphere-Inbetriebnahme, über essentielle Überlegungen im Netzwerk- und Storage-Bereich (z. B. Multipathing, Performance, Sizing), bis hin zu VMware-Zusatz-Software wie Capacity Planner, Data Recovery, Site Recovery Manager, u. v. m. wird kaum etwas ausgelassen. Speziell die Kapitel rund ums Thema Storage sind geradezu vollgepackt mit Wissen und bieten dank Beleuchtung verschiedenster Produkte (NetApp, EMC, Datacore, 3PAR, etc.) selbst für erfahrerene Admins einen willkommenen Blick über den Tellerrand. Sehr hilfreich – speziell für Ungeduldige – sind die “Best Practices”-Abschnitte zum Ende einiger Kapitel, welche die Haupt-Erkenntnisse nochmal zusammenfassen. Mit einem Spagat zwischen Anfänger- und Experten-Know-How ist das Buch meiner Meinung nach ein klassisches Nachschlagwerk zum Vertiefen von Themen, die einen schon immer interessiert haben oder im Rahmen eines künftigen Projekts erwarten.
Das schwergewichtige Handbuch setzt Administratoren in die Lage, das Cloud-Betriebssystem von VMware einzusetzen. Installation, Konfiguration und Nutzung aller Komponenten und Funktionen von vSphere 4 werden vorgestellt.
Positiv an dem neuen Handbuch sind ausführliche Kapitel, die sich mit der Storage-Architektur in virtuellen Umgebungen und im Besonderen mit der Konfiguration unter VMware befassen. Denn wie Zimmer in seiner Einleitung bemerkt, gehört eine gute Storage-Architektur zu den Schlüsselelementen einer gelungenen Virtualisierung. Auch die Konfiguration des virtuellen Netzwerkes wird im Detail behandelt. Das Buch bietet jeweils zu allen Themen Best Practises und verfügt auch über ein ganzes Kapitel zu Best Practises von Drittanbietern im VMware-Umfeld.
Zusätzlich zu den großen Architekturfragen behandelt das Handbuch im Detail technische Aspekte des ESX-Servers, virtueller Maschinen und Kapazitätsplanung mit dem Capacity Planer von VMware. Ebenso hilfreich ist das Kapitel über die verschiedenen Aspekte der Lizenzierung.
In diesem umfassenden Handbuch zu VMware vSphere 4 erfahren Sie alles über die Planung und Administration komplexer IT-Landschaften mit den mächtigen Virtualisierungslösungen von VMware. Die Autoren erklären zunächst, wie Servervirtualisierung funktioniert und worauf Sie bei der Konzeption achten müssen. Installation, Konfiguration und Nutzung aller Komponenten und Funktionen von vSphere 4 werden ausführlich und mit Fokus auf den Praxiseinsatz vorgestellt: ESX Server, VirtualCenter, VMFS, RDM, HCL, VMotion, DRS, VMsafe u. v. m. Profitieren Sie von der Erfahrung der Autoren und lernen Sie, wie Sie vSphere 4 effizient im Unternehmen einführen und administrieren. Inkl. Hochverfügbarkeit, Sicherheit und Kommandozeile
Aus dem Inhalt: