Nachhaltige Transformation und resilienter Strukturwandel in Regionen von Knut Koschatzky | ISBN 9783839619056

Nachhaltige Transformation und resilienter Strukturwandel in Regionen

von Knut Koschatzky und weiteren, herausgegeben von Knut Koschatzky und Thomas Stahlecker
Mitwirkende
Herausgegeben vonKnut Koschatzky
Herausgegeben vonThomas Stahlecker
Autor / AutorinKnut Koschatzky
Autor / AutorinHendrik Hansmeier
Autor / AutorinStefan Gärtner
Autor / AutorinAnne Otto
Autor / AutorinSebastian Losacker
Autor / AutorinSebastian Fastenrath
Autor / AutorinMoritz Breul
Autor / AutorinEsther Schnabl
Autor / AutorinFlorian Wittmann
Autor / AutorinThomas Stahlecker
Autor / AutorinAndrea Zenker
Buchcover Nachhaltige Transformation und resilienter Strukturwandel in Regionen | Knut Koschatzky | EAN 9783839619056 | ISBN 3-8396-1905-X | ISBN 978-3-8396-1905-6
Inhaltsverzeichnis 1

Nachhaltige Transformation und resilienter Strukturwandel in Regionen

von Knut Koschatzky und weiteren, herausgegeben von Knut Koschatzky und Thomas Stahlecker
Mitwirkende
Herausgegeben vonKnut Koschatzky
Herausgegeben vonThomas Stahlecker
Autor / AutorinKnut Koschatzky
Autor / AutorinHendrik Hansmeier
Autor / AutorinStefan Gärtner
Autor / AutorinAnne Otto
Autor / AutorinSebastian Losacker
Autor / AutorinSebastian Fastenrath
Autor / AutorinMoritz Breul
Autor / AutorinEsther Schnabl
Autor / AutorinFlorian Wittmann
Autor / AutorinThomas Stahlecker
Autor / AutorinAndrea Zenker
Dieser Sammelband befasst sich mit regionalem Strukturwandel und transformativen Entwicklungen auf der regionalen Ebene. Zunächst werden theoretische Sichtweisen zu regionalem Strukturwandel und regionaler Transformation dargestellt. Der folgende Beitrag diskutiert das Konzept der vorsorgenden Strukturpolitik und stellt unterschiedliche Facetten von Prävention dar. Der wirtschaftliche Strukturwandel im Saarland ist Thema eines weiteren Beitrages. Er zeigt auf, wie sich die Spezialisierung auf einzelne Wirtschaftsbereiche im Saarland entwickelt hat. Nachfolgend werden Nachhaltigkeitstransformationen im Bausektor diskutiert und Transformationspotenziale anhand der Bioökonomie und kreislaufwirtschaftlicher Ansätze abgeleitet. Danach erfolgt anhand der Strategie der intelligenten Spezialisierung die Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens, der den Prozess in der Entwicklung regionaler Strategien aufdeckt. Der abschließende Beitrag entwickelt Gedanken zu neuen politischen Ansätzen für strukturellen Wandel und Transformation in Regionen, mit denen transformative Veränderungsprozesse angestoßen werden können.