Verdrängte Moderne – vergessene Avantgarde | Diskurskonstellationen zwischen Literatur, Theater, Kunst und Musik in Österreich 1918–1938 | ISBN 9783847104940

Verdrängte Moderne – vergessene Avantgarde

Diskurskonstellationen zwischen Literatur, Theater, Kunst und Musik in Österreich 1918–1938

herausgegeben von Primus-Heinz Kucher
Mitwirkende
Beiträge vonJulia Bertschik
Beiträge vonAnke Bosse
Beiträge vonVivien Boxberger
Beiträge vonJürgen Doll
Beiträge vonJürgen Egyptien
Beiträge vonWalter Fähnders
Beiträge vonAneta Jachimowicz
Beiträge vonArturo Larcati
Beiträge vonBarbara Lesák
Beiträge vonPeter Zoltan
Beiträge vonEvelyne Polt-Heinzl
Beiträge vonRebecca Unterberger
Herausgegeben vonPrimus-Heinz Kucher
Buchcover Verdrängte Moderne – vergessene Avantgarde  | EAN 9783847104940 | ISBN 3-8471-0494-2 | ISBN 978-3-8471-0494-0

Verdrängte Moderne – vergessene Avantgarde

Diskurskonstellationen zwischen Literatur, Theater, Kunst und Musik in Österreich 1918–1938

herausgegeben von Primus-Heinz Kucher
Mitwirkende
Beiträge vonJulia Bertschik
Beiträge vonAnke Bosse
Beiträge vonVivien Boxberger
Beiträge vonJürgen Doll
Beiträge vonJürgen Egyptien
Beiträge vonWalter Fähnders
Beiträge vonAneta Jachimowicz
Beiträge vonArturo Larcati
Beiträge vonBarbara Lesák
Beiträge vonPeter Zoltan
Beiträge vonEvelyne Polt-Heinzl
Beiträge vonRebecca Unterberger
Herausgegeben vonPrimus-Heinz Kucher
Mit der Moderne seit 1880 etablierte sich eine Dynamik, in der eine Koexistenz von Neuem, Artifiziellem, Entgrenzendem und traditionell Schönem anzutreffen ist. Die Avantgardisten hingegen definierten sich stärker durch den Bruch mit dem Vergangenen. Die Wiener Kultur der Zwischenkriegszeit gilt davon als weitgehend unberührt, obgleich seit 1910 dem Expressionismus zugerechnete Werke entstanden sind. Im Schatten der schwierigen, aber auch von Aufbruch begleiteten 1920er Jahre entwickelte sich in Wien an den Schnittflächen von Theater, Architektur, Literatur, Tanz und Musik ein bemerkenswertes Spektrum konstruktivistisch ausgerichteter Experimente, die weit über Österreich hinaus Resonanz fanden. Diese und andere Konstellationen rekonstruiert dieser Band, der zugleich neue Akzente zum Epochenprofil der Zwischenkriegszeit setzt.