Konstruktionen, Kontexte, Gattungen | Constructions, Contexts, Genres | ISBN 9783847116691

Konstruktionen, Kontexte, Gattungen

Constructions, Contexts, Genres

herausgegeben von Felix Tacke und Anja Hennemann
Mitwirkende
Beiträge vonAlexander Bergs
Beiträge vonElmar Schafroth
Beiträge vonBirgit Füreder
Beiträge vonAlexander M. Teixeira Kalkhoff
Beiträge vonGerda Haßler
Beiträge vonHans-Jörg Döhla
Beiträge vonKiki Nikiforidou
Beiträge vonInga Hennecke
Beiträge vonThaís Dias de Castilho Ehrler
Beiträge vonRoxana Voicu
Beiträge vonMirjam Sigmund
Beiträge vonFranz Meier
Beiträge vonSebastian Greußlich
Beiträge vonThomas Hoffmann
Beiträge vonPhilipp Heidepeter
Beiträge vonFelix Tacke
Beiträge vonAnja Hennemann
Herausgegeben vonFelix Tacke
Herausgegeben vonAnja Hennemann
Buchcover Konstruktionen, Kontexte, Gattungen  | EAN 9783847116691 | ISBN 3-8471-1669-X | ISBN 978-3-8471-1669-1
Autorenbild
Inhaltsverzeichnis 1

Konstruktionen, Kontexte, Gattungen

Constructions, Contexts, Genres

herausgegeben von Felix Tacke und Anja Hennemann
Mitwirkende
Beiträge vonAlexander Bergs
Beiträge vonElmar Schafroth
Beiträge vonBirgit Füreder
Beiträge vonAlexander M. Teixeira Kalkhoff
Beiträge vonGerda Haßler
Beiträge vonHans-Jörg Döhla
Beiträge vonKiki Nikiforidou
Beiträge vonInga Hennecke
Beiträge vonThaís Dias de Castilho Ehrler
Beiträge vonRoxana Voicu
Beiträge vonMirjam Sigmund
Beiträge vonFranz Meier
Beiträge vonSebastian Greußlich
Beiträge vonThomas Hoffmann
Beiträge vonPhilipp Heidepeter
Beiträge vonFelix Tacke
Beiträge vonAnja Hennemann
Herausgegeben vonFelix Tacke
Herausgegeben vonAnja Hennemann
Die Konstruktionsgrammatik gehört als theoretisches Paradigma mittlerweile auch in der Romanistik zum „state of the art“. Doch stellt die Beschreibung vieler sprachlicher Phänomene auch die Konstruktionsgrammatik in der Praxis immer wieder vor Probleme. Vor allem die Umfelder des Sprechens geraten dabei in den Fokus. Dies gilt einerseits für die Berücksichtigung des Kontextes sprachlicher Ausdrücke in Theorie und Praxis. Andererseits stellt die Beschreibung kommunikativer Gattungen (oder „speech genres“) im Sinne von Konstruktionen die Theorie vor neue Herausforderungen. Die Beiträge dieses Sammelbandes widmen sich diesen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven und bieten Fallstudien zu zahlreichen interessanten Sprachphänomenen der romanischen Sprachen sowie des Englischen.


Construction Grammar has now become an established theoretical paradigm within Romance linguistics, forming part of the current “state of the art.” Nevertheless, the description of linguistic phenomena frequently presents challenges for its practical application. Above all, the contexts of speech come into focus in this regard. This applies, on the one hand, to the consideration of the usage contexts of linguistic expressions in both theory and practice. On the other hand, the description of communicative genres (or “speech genres”) in terms of constructions introduces the theory to a set of new challenges. The contributions to this volume address these topics from various perspectives and provide case studies on numerous interesting language phenomena in Romance languages as well as in English.