Bürgerliche Kälte und Pädagogik | Zur Ontogenese des moralischen Urteils | ISBN 9783847423980

Bürgerliche Kälte und Pädagogik

Zur Ontogenese des moralischen Urteils

herausgegeben von Andreas Gruschka, Marion Pollmanns und Christoph Leser
Mitwirkende
Herausgegeben vonAndreas Gruschka
Herausgegeben vonMarion Pollmanns
Herausgegeben vonChristoph Leser
Beiträge vonMartin Heinrich
Beiträge vonKarin Kersting
Beiträge vonDimitros Nicolaidis
Buchcover Bürgerliche Kälte und Pädagogik  | EAN 9783847423980 | ISBN 3-8474-2398-3 | ISBN 978-3-8474-2398-0
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft
„Das Verdienst der Autorinnen und Autoren ist es, ein wichtiges Rubrum Kritischer Pädagogik nicht nur wiederbelebt, sondern theoretisch greifbar gemacht und empirisch fundiert zu haben.“ POLIS 4/2022

Bürgerliche Kälte und Pädagogik

Zur Ontogenese des moralischen Urteils

herausgegeben von Andreas Gruschka, Marion Pollmanns und Christoph Leser
Mitwirkende
Herausgegeben vonAndreas Gruschka
Herausgegeben vonMarion Pollmanns
Herausgegeben vonChristoph Leser
Beiträge vonMartin Heinrich
Beiträge vonKarin Kersting
Beiträge vonDimitros Nicolaidis
Seit Ende der 1980er Jahre wurde von einer Gruppe von Erziehungswissenschaftler*innen der „bürgerlichen Kälte“ (Horkheimer/Adorno) nachgegangen; dabei wurde diese Theoriefigur der Kritischen Theorie erschlossen und ihre Aktualität durch zahlreiche Fallstudien zu typischen Situationen der pädagogischen Praxis aufgewiesen. Außerdem wurde eine ausgreifende Untersuchung zur Ontogenese der Kälte realisiert, die das Thema dieses Bandes ist. Sein Ziel ist es, einen Überblick über die dabei erzielten Befunde zu geben und eine Zwischenbilanz der bisherigen Forschungen dazu zu leisten, wie Heranwachsende trotz und durch Pädagogik lernen, kalt zu werden, wie Pädagogik also an der Reproduktion bürgerlicher Kälte beteiligt ist.