Heimliche Leser in der DDR | Kontrolle und Verbreitung unerlaubter Literatur | ISBN 9783861534945

Heimliche Leser in der DDR

Kontrolle und Verbreitung unerlaubter Literatur

herausgegeben von Siegfried Lokatis und Ingrid Sonntag
Mitwirkende
Herausgegeben vonSiegfried Lokatis
Herausgegeben vonIngrid Sonntag
Beiträge vonSiegmar Faust
Beiträge vonBaldur Haase
Beiträge vonChristian Heermann
Beiträge vonRoland Links
Beiträge vonBarbara Amelung
Beiträge vonSiegfried Bräuer
Beiträge vonGünter de Bruyn
Beiträge vonCorinna Buschow
Beiträge vonKarl Corino
Beiträge vonElena Demke
Beiträge vonRainer Eckert
Beiträge vonChristian Eger
Beiträge vonBernd Florath
Beiträge vonAndrea Genest
Beiträge vonJörn-Michael Goll
Beiträge vonEnrico Heitzer
Beiträge vonGuntolf Herzberg
Beiträge vonThomas Klein
Beiträge vonHarold Hurwitz
Beiträge vonHeinz Klunker
Beiträge vonKlaus Körner
Beiträge vonMark Lehmstedt
Beiträge vonErich Loest
Beiträge vonMichael Meyen
Beiträge vonKlaus Michael
Beiträge vonFritz Mierau
Beiträge vonHans Misselwitz
Beiträge vonEgbert Pietsch
Beiträge vonGerd Reinicke
Beiträge vonHedwig Richter
Beiträge vonPeter Schicketanz
Beiträge vonDiana Schmidt
Beiträge vonHans-Georg Soldat
Beiträge vonKarlheinz u. Angela Steinmüller
Beiträge vonRaimund Waligora
Beiträge vonPatricia F. Blume
Buchcover Heimliche Leser in der DDR  | EAN 9783861534945 | ISBN 3-86153-494-0 | ISBN 978-3-86153-494-5
Leseprobe

Heimliche Leser in der DDR

Kontrolle und Verbreitung unerlaubter Literatur

herausgegeben von Siegfried Lokatis und Ingrid Sonntag
Mitwirkende
Herausgegeben vonSiegfried Lokatis
Herausgegeben vonIngrid Sonntag
Beiträge vonSiegmar Faust
Beiträge vonBaldur Haase
Beiträge vonChristian Heermann
Beiträge vonRoland Links
Beiträge vonBarbara Amelung
Beiträge vonSiegfried Bräuer
Beiträge vonGünter de Bruyn
Beiträge vonCorinna Buschow
Beiträge vonKarl Corino
Beiträge vonElena Demke
Beiträge vonRainer Eckert
Beiträge vonChristian Eger
Beiträge vonBernd Florath
Beiträge vonAndrea Genest
Beiträge vonJörn-Michael Goll
Beiträge vonEnrico Heitzer
Beiträge vonGuntolf Herzberg
Beiträge vonThomas Klein
Beiträge vonHarold Hurwitz
Beiträge vonHeinz Klunker
Beiträge vonKlaus Körner
Beiträge vonMark Lehmstedt
Beiträge vonErich Loest
Beiträge vonMichael Meyen
Beiträge vonKlaus Michael
Beiträge vonFritz Mierau
Beiträge vonHans Misselwitz
Beiträge vonEgbert Pietsch
Beiträge vonGerd Reinicke
Beiträge vonHedwig Richter
Beiträge vonPeter Schicketanz
Beiträge vonDiana Schmidt
Beiträge vonHans-Georg Soldat
Beiträge vonKarlheinz u. Angela Steinmüller
Beiträge vonRaimund Waligora
Beiträge vonPatricia F. Blume

Auf abenteuerliche Weise versuchten DDR-Bürger, an Literatur heranzukommen, die im Lande ausgegrenzt oder verboten war. Dabei ging es nicht nur um Bücher von Biermann, Bahro oder Orwell, sondern auch um Versandhauskataloge, Zeitschriften und Erotika. Bei den Schmuggelgeschichten aus dem „Leseland“ erfährt man, wie 4000 Broschüren in die Hohlräume eines Kleinbusses passen und wie man Bücher am besten in der Toilette eines Eisenbahnwaggons verstecken konnte. Zugleich geht es um die unwiderstehliche Anziehungskraft von Giftschränken in Bibliotheken und den Diebstahl von Westliteratur auf der Leipziger Buchmesse.
Im vorliegenden Band berichten Bücherschmuggler und ehemalige Zolloffiziere, Dissidenten und Postkontrolleure der Stasi über ihre unterschiedlichen Erfahrungen mit unerlaubter Literatur. Buchwissenschaftler geben nach eingehenden Aktenanalysen und Zeitzeugenbefragungen überraschende Einblicke in eine Welt leidenschaftlicher Leser.