Konstrukte und Dekonstruktionen | Aufsätze und Skizzen zur österreichischen Literatur | ISBN 9783862761074

Konstrukte und Dekonstruktionen

Aufsätze und Skizzen zur österreichischen Literatur

herausgegeben von Edward Bialek, Arletta Szmorhun und Iwan Zymomrya
Mitwirkende
Herausgegeben vonEdward Bialek
Herausgegeben vonArletta Szmorhun
Herausgegeben vonIwan Zymomrya
Beiträge vonAlbert Berger
Beiträge vonEdward Bialek
Beiträge vonKarolina Czapla
Beiträge vonHelmut Hofbauer
Beiträge vonKrzysztof Huszcza
Beiträge vonAneta Jachymowicz
Beiträge vonStefan H Kaszynski
Beiträge vonUrszula Kawalec
Beiträge vonMaria Klanska
Beiträge vonLech Kolago
Beiträge vonJustyna Kostrubies
Beiträge vonEwa Krupa
Beiträge vonJoanna Lawnikowska-Koper
Beiträge vonTomasz Malyszek
Beiträge vonFelix Mitterer
Beiträge vonSebastian Mrozek
Beiträge vonKatrin Schneider-Özbek
Beiträge vonJacek Szczepaniak
Beiträge vonArletta Szmorhun
Beiträge vonHannes Vyoral
Beiträge vonAgnieszka Zakrzewska-Szostek
Beiträge vonIwan Zymomrya
Buchcover Konstrukte und Dekonstruktionen  | EAN 9783862761074 | ISBN 3-86276-107-X | ISBN 978-3-86276-107-4

Konstrukte und Dekonstruktionen

Aufsätze und Skizzen zur österreichischen Literatur

herausgegeben von Edward Bialek, Arletta Szmorhun und Iwan Zymomrya
Mitwirkende
Herausgegeben vonEdward Bialek
Herausgegeben vonArletta Szmorhun
Herausgegeben vonIwan Zymomrya
Beiträge vonAlbert Berger
Beiträge vonEdward Bialek
Beiträge vonKarolina Czapla
Beiträge vonHelmut Hofbauer
Beiträge vonKrzysztof Huszcza
Beiträge vonAneta Jachymowicz
Beiträge vonStefan H Kaszynski
Beiträge vonUrszula Kawalec
Beiträge vonMaria Klanska
Beiträge vonLech Kolago
Beiträge vonJustyna Kostrubies
Beiträge vonEwa Krupa
Beiträge vonJoanna Lawnikowska-Koper
Beiträge vonTomasz Malyszek
Beiträge vonFelix Mitterer
Beiträge vonSebastian Mrozek
Beiträge vonKatrin Schneider-Özbek
Beiträge vonJacek Szczepaniak
Beiträge vonArletta Szmorhun
Beiträge vonHannes Vyoral
Beiträge vonAgnieszka Zakrzewska-Szostek
Beiträge vonIwan Zymomrya
Unter den Beiträgen dieses Sammelwerkes gibt es Analysen und Synthesen von Außenstehenden – Literaturhistorikern aus Deutschland, Österreich, Polen und der Ukraine, aber auch Stimmen von Insidern, und zwar den Schriftstellern Hannes Vyoral und Felix Mitterer. Die vielen Tendenzen der Literatur der letzten Jahre der Monarchie sowie der Ersten und Zweiten Republik werden an Texten von Ernst von Feuchtersleben, Karl Emil Franzos, Thaddäus Rittner, Richard Beer-Hofmann, Hermann Bahr, Hugo von Hofmannsthal, Hermann Broch, Josef Weinheber, Heimito von Doderer, Paul Celan, Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Peter Paul Wiplinger, Reinhard Peter Gruber, Barbara Frischmuth, Peter Henisch, Peter Turrini, Josef Czernin, Marlene Streeruwitz und Christoph Ransmayr veranschaulicht. Neben literarhistorischen Ausführungen zu diversen Gattungen und Formen wie Aphorismus, Lyrik, Drama, Tagebuch, Roman und sogar Opernlibretto, wird am Beispiel von Freud, Jung und Wittgenstein der überaus große Beitrag des österreichischen Geisteslebens zur Entwicklung der modernen Literaturwissenschaft analysiert. Gegenstand des Interesses ist auch der zeitgenössische Literaturbetrieb mit besonderer Berücksichtigung der Gruppenbildung.