Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen | Ratgeber | ISBN 9783865252951

Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen

Ratgeber

herausgegeben von David Oels, Michael Schikowski, Ute Schneider und Erhard Schütz
Mitwirkende
Herausgegeben vonDavid Oels
Herausgegeben vonMichael Schikowski
Herausgegeben vonUte Schneider
Herausgegeben vonErhard Schütz
Buchcover Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen  | EAN 9783865252951 | ISBN 3-86525-295-8 | ISBN 978-3-86525-295-1

Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen

Ratgeber

herausgegeben von David Oels, Michael Schikowski, Ute Schneider und Erhard Schütz
Mitwirkende
Herausgegeben vonDavid Oels
Herausgegeben vonMichael Schikowski
Herausgegeben vonUte Schneider
Herausgegeben vonErhard Schütz
Aus dem Inhalt: Karl N. Renner: Massenmediales Ratgeben unter den Bedingungen der Medienkonvergenz –
Alfred Messerli: Eine Entwicklungsgeschichte der Medien und der Rhetorik des Rates – Timo Heimerdinger: Wem nützen Ratgeber? Zur alltagskulturellen Dimension einer populären Buchgattung – Rudolf Helmstetter: Erfolgsflüsterer. Erfolg und Scheitern der Ratgeber – Christian Klein/Matias Martinez: Herausforderungen meistern, Krisen überwinden. Über Ratgeberliteratur aus narratologischer Sicht – Michael Niehaus/Wim Peeters: Zum diskursiven Ort von Anti-Ratgebern. Eine kleine Blütenlese – Anush Köppert: Pornografisierung der Sexualität? Norm und Normalität in Sexualratgebern – Michael Schikowski: Burn after reading. Der Ratgeber und seine Beziehung zum Komischen – David Oels und Anke Vogel: Wie und warum man Kochbücher verwendet – eine nicht-repräsentative Studie – Tamara Weise: Erfolg macht erfolgreich. Ratgeber auf den Bestsellerlisten – Sybille Woll: Ratgeber-Typografie – Juliane Wagner: Ja wann lesen sie denn? – Das Lektorat im Jahreslauf – Eckart von Hirschhausen: Lesen und Lernen – eine besondere Form des Glücks. Ein Werkstattgespräch mit Toni Helmle – Marion Grillparzer: Es ist schön, ein Weg-Weiser zu sein. Ein Werkstattgespräch mit Sandy Holzer und David Oels – Erwin Kreim: Die Briefsteller-Sammlung im Gutenberg-Museum Mainz