Wirkendes Wort
Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre (65. Jahrgang, Dezember 2015, Heft 3) Deutsche Sprache und Liter
herausgegeben von Lothar Bluhm und Heinz RöllekeInhalt
AUFSÄTZE Peter Ludwig Dichter sucht Publikum. Zur dialogischen Entstehung und Gestaltung von Goethes West-östlichem Divan Eckhard Grunewald Der Birnbaum am Abhang. Literarische Spiegelungen einer Kindheitslandschaft bei Eichendorff Heinz Rölleke Frau Venus in Richard Wagners Oper Die Meistersin-ger von Nürnberg. Bemerkungen zum Fliedermonolog des Hans Sachs Markus Pahmeier „Wer die Beherrschung verloren hat – ist kein Herrscher mehr“. Politischer Stoizismus in Henry Benraths Kaiserinnen-Romanen Heiko Ullrich Didaktische Überlegungen zur Intertextualität in Peter Stamms Agnes Sebastian Susteck Literatur und Unterricht? Bildungsdebatten, Aufgaben-forschung und die Notwendigkeit fachlicher Kompe-tenz im Deutschunterricht Björn Rothstein Wenn der Stift nicht schreibt, sondern vorliest. Tiptoi-Bücher linguistisch und didaktisch betrachtet
KRITISCHE BEITRÄGE Karsten Rinas Die Unfähigkeit zu zürnen? Zum Ausdruck des Zorns in Briefstellern des 17. und 18. Jahrhunderts
REZENSIONEN
AUFSÄTZE Peter Ludwig Dichter sucht Publikum. Zur dialogischen Entstehung und Gestaltung von Goethes West-östlichem Divan Eckhard Grunewald Der Birnbaum am Abhang. Literarische Spiegelungen einer Kindheitslandschaft bei Eichendorff Heinz Rölleke Frau Venus in Richard Wagners Oper Die Meistersin-ger von Nürnberg. Bemerkungen zum Fliedermonolog des Hans Sachs Markus Pahmeier „Wer die Beherrschung verloren hat – ist kein Herrscher mehr“. Politischer Stoizismus in Henry Benraths Kaiserinnen-Romanen Heiko Ullrich Didaktische Überlegungen zur Intertextualität in Peter Stamms Agnes Sebastian Susteck Literatur und Unterricht? Bildungsdebatten, Aufgaben-forschung und die Notwendigkeit fachlicher Kompe-tenz im Deutschunterricht Björn Rothstein Wenn der Stift nicht schreibt, sondern vorliest. Tiptoi-Bücher linguistisch und didaktisch betrachtet
KRITISCHE BEITRÄGE Karsten Rinas Die Unfähigkeit zu zürnen? Zum Ausdruck des Zorns in Briefstellern des 17. und 18. Jahrhunderts
REZENSIONEN