Henri de Toulouse-Lautrec von Evelyn Benesch | Der Weg in die Moderne | ISBN 9783868285673

Henri de Toulouse-Lautrec

Der Weg in die Moderne

von Evelyn Benesch und weiteren, Vorwort von Wolfgang Drechsler, herausgegeben von Evelyn Benesch und Ingried Brugger
Mitwirkende
Herausgegeben vonEvelyn Benesch
Autor / AutorinEvelyn Benesch
Autor / AutorinDanièle Devynck
Vorwort vonWolfgang Drechsler
Herausgegeben vonIngried Brugger
Autor / AutorinWerner Hofmann
Autor / AutorinPeter Kropmanns
Autor / AutorinWolfgang Lamprecht
Autor / AutorinAndreas Ortag
Autor / AutorinAnne Roquebert
Buchcover Henri de Toulouse-Lautrec | Evelyn Benesch | EAN 9783868285673 | ISBN 3-86828-567-9 | ISBN 978-3-86828-567-3

Henri de Toulouse-Lautrec

Der Weg in die Moderne

von Evelyn Benesch und weiteren, Vorwort von Wolfgang Drechsler, herausgegeben von Evelyn Benesch und Ingried Brugger
Mitwirkende
Herausgegeben vonEvelyn Benesch
Autor / AutorinEvelyn Benesch
Autor / AutorinDanièle Devynck
Vorwort vonWolfgang Drechsler
Herausgegeben vonIngried Brugger
Autor / AutorinWerner Hofmann
Autor / AutorinPeter Kropmanns
Autor / AutorinWolfgang Lamprecht
Autor / AutorinAndreas Ortag
Autor / AutorinAnne Roquebert
Im Oktober 2014 zeigt das Kunstforum Wien die erste umfassende Retrospektive zum Werk von Henri de Toulouse-Lautrec in Österreich. Der 150. Geburtstag des aufsehenerregenden Künstlers gibt Anlass zu dieser Ausstellung, die mit Leihgaben aus internationalen Sammlungen Lautrecs vielfältiges und von ungewöhnlicher Beobachtungsgabe geprägtes Werk in den unterschiedlichen Gattungen – Gemälde, Papierarbeiten, Lithografien und Plakate – präsentiert.
Neben den großen 'lauten' Plakaten für die Vergnügungslokale des Montmartre, die Lautrecs internationalen Ruhm begründeten, ist hier auch der unbekanntere Toulouse-Lautrec zu entdecken: Gemälde in gedeckten Farben, die eine intime Form der Erfassung der menschlichen Psyche ermöglichen, die Zeichnung mit Feder und Stift, geeignet zur pointierten Charakterisierung des Gegenübers. Verbindung und Gegenüberstellung der unterschiedlichen Ausdrucksweisen, Themen und Konzepte gleichen einer Spiegelung der komplexen Figur des Künstlers am Umbruch zwischen zwei Jahrhunderten. Eine außergewöhnliche Publikation, die neue Aspekte zu einem der großen Protagonisten zu Beginn der Moderne beleuchtet.