Oskar Kokoschka von Heike Eipeldauer | Expressionist, Migrant, Europäer. Eine Retrospektive | ISBN 9783868288988

Oskar Kokoschka

Expressionist, Migrant, Europäer. Eine Retrospektive

von Heike Eipeldauer, herausgegeben von Cathérine Hug
Mitwirkende
Herausgegeben vonCathérine Hug
Autor / AutorinHeike Eipeldauer
Beiträge vonRegine Bonnefoit
Beiträge vonIris Bruderer-Oswald
Beiträge vonMartina Ciardelli
Beiträge vonBirgit Dalbajewa
Beiträge vonHeike Eipeldauer
Beiträge vonKatharina Erling
Beiträge vonCathérine Hug
Beiträge vonAglaja Kempf
Beiträge vonAlexandra Matzner
Beiträge vonRaimund Meyer
Beiträge vonBernadette Reinhold
Beiträge vonHeinz Spielmann
Beiträge vonPatrick Werkner
Buchcover Oskar Kokoschka | Heike Eipeldauer | EAN 9783868288988 | ISBN 3-86828-898-8 | ISBN 978-3-86828-898-8

Oskar Kokoschka

Expressionist, Migrant, Europäer. Eine Retrospektive

von Heike Eipeldauer, herausgegeben von Cathérine Hug
Mitwirkende
Herausgegeben vonCathérine Hug
Autor / AutorinHeike Eipeldauer
Beiträge vonRegine Bonnefoit
Beiträge vonIris Bruderer-Oswald
Beiträge vonMartina Ciardelli
Beiträge vonBirgit Dalbajewa
Beiträge vonHeike Eipeldauer
Beiträge vonKatharina Erling
Beiträge vonCathérine Hug
Beiträge vonAglaja Kempf
Beiträge vonAlexandra Matzner
Beiträge vonRaimund Meyer
Beiträge vonBernadette Reinhold
Beiträge vonHeinz Spielmann
Beiträge vonPatrick Werkner
Oskar Kokoschka (1886–1980) gehört mit Francis Picabia und Pablo Picasso zu jener Malergeneration, die an der gegenständlichen Malerei festhielt, als die Abstraktion nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Dominanz etablierte. Dass heute die gegenstandslose Malerei und die Figuration ohne ideologische Grabenkämpfe nebeneinander praktiziert werden können, ist auch ihr Verdienst. Künstler der Gegenwart berufen sich insbesondere auf Kokoschka.
Die Retrospektive spürt den Motiven und der Motivation des Malers nach, der in nicht weniger als fünf Ländern zuhause war. Sie versammelt rund 100 Gemälde und ebenso viele Arbeiten auf Papier, Fotografien und Briefe aus allen Lebensphasen. Als besonderes Highlight sind die monumentalen Triptychen aus dem Spätwerk »Die Prometheus Saga« (1950, The Courtauld Gallery, London) und »Thermopylae« (1954, Universität Hamburg) erstmals ausserhalb Englands vereint.