Anspruchsvolles Fördern in der Grundschule | ISBN 9783868770032

Anspruchsvolles Fördern in der Grundschule

herausgegeben von Petra Hanke, Gudrun Möwes-Butschko, Anna K Hein, Detlef Berntzen und Andree Thieltges
Mitwirkende
Herausgegeben vonPetra Hanke
Herausgegeben vonGudrun Möwes-Butschko
Herausgegeben vonAnna K Hein
Herausgegeben vonDetlef Berntzen
Herausgegeben vonAndree Thieltges
Buchcover Anspruchsvolles Fördern in der Grundschule  | EAN 9783868770032 | ISBN 3-86877-003-8 | ISBN 978-3-86877-003-2
Das Buch richtet sich an Grundschulpädagogen, und zwar an Ausbilder in Hochschule und Studienseminaren wie auch an Praktiker in den Schulen, besonders geeignet als Reader für angehende Grundschullehrer(innen)

Anspruchsvolles Fördern in der Grundschule

herausgegeben von Petra Hanke, Gudrun Möwes-Butschko, Anna K Hein, Detlef Berntzen und Andree Thieltges
Mitwirkende
Herausgegeben vonPetra Hanke
Herausgegeben vonGudrun Möwes-Butschko
Herausgegeben vonAnna K Hein
Herausgegeben vonDetlef Berntzen
Herausgegeben vonAndree Thieltges

Inhaltsverzeichnis

Petra Hanke: Einleitung
Themenstrang I Anspruchsvolles Fördern im Elementar- und Primarbereich: Theoretische Grundlagen, Konzepte und Untersuchungsbefunde
Petra Hanke: Anspruchsvolles Fördern in der Grundschule
Eva Briedigkeit: Überlegungen zur Erfassung des kindlichen Wortschatzes mit Delfin4
Mechthild Dehn: Lernbeobachtungen in Klasse 1. Anspruchsvolle Förderkonzepte
Erich E. Wittmann: Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule - vom Fach aus
Andreas Hartinger: Anspruchsvolles Fördern im Sachunterricht
Riita Jyrhämä und Heljä Aurola: Anspruchsvolles Fördern an finnischen Schulen
Themenstrang II Bedingungen für anspruchsvolles Fördern in der Grundschuke
Reinhard Stähling/Barbara Wenders: Schluss mit der Aussonderung - Wege inklusiver Pädagogik am Beispiel der grundschule Berg Fidel
Mechtild Gomolla: Schulqualität und Schulentwicklung im sprachlich-kulturell heterogenen Umfeld. Welche Integrationskonzepte sind Erfolg versprechend?
Themenstran III Diagnose und Förderung in fachdidaktischer Perspektive
Thorsten Pohl: Schreibentwicklung - das Schreiben entwickeln
Wilhelm Grieshaber: Fördern von Kindern mit Migrationshintergrund
Manfred Pollert: Anspruchsvolles Fördern von Kindern mit Migrationshintergrund
Maria Hagström: Anspruchsvolles Fördern im Englischunterricht der Grundschule, dargestellt am Beispiel des „Storytelling“ und im Umgang mit Bilderbüchern
Frank Hellmich: Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule
Gudrun Möwes-Butschko: Förderung im Sachrechnen durch offene, realitätsbezogene Aufgaben
Friedhelm Käpnick: Aufgabenformate für eine prozess-orientierte Förderung und Diagnostik mathematisch begabter Grundschulkinder
Meik Nickel: Anspruchsvolles Fördern im Klassenunterricht Musik
Anneliese Bassiere/Monika Mayr: „Du, Herr, kennst alle meine Wege“. Fördern des mehr-dimensionalen Sehens durch rhythmisch-musikalische und religionspädagogische Elemente
Ulrike Itze: Anspruchsvolles Fördern im Religionsunterricht: Persönlichkeitsförderung im existenzerschließenden Religionsunterricht - verdeutlicht im Umgang mit „Kinderängsten“
Michael Krüger/Nils Neuber: Förderung von Jungen im Grundschulsport? Historische Grundlagen und pädagogische Ansatzpunkte
Thomas Starke: Computergestütztes Fördern und Fordern im Grundschulunterricht mittels des Autorensystems Mediator
Themenstrang IV Diagnose und Förderung in schulischen Übergängen
Teil 1: Übergang zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschule
Manfred Holodynski/Dorothee Seeger/Petra Hanke/Anna Katharina Hein: Förderorientierte Diagnostik im Elementarbereich - Bericht aus der Projektkooperation FiS-BIKO
Anna Katharina Hein/Petra Hanke/Maria Bruns/Petra Bredenjürgen-Dimmeler, Gisela Gravelaar-Sander: Förderung in jahrgangsübergreifenden und jahrgangsbezogenen Lerngruppen in der Schuleingangsphase
Gerd Mannhaupt: Frühe schulinterne Erfassung und Prävention von Lese-Recht-Schreibschwierigkeiten: Münsterisches Screening und münstersches Trainingsprogramm
Antje Sinemus/Katharina Strozyk: Besondere Anforderungen und Hürden beim Schriftspracherwerb mit DaZ
Kerstin Bäuning/Markus Nührenbörger: Diagnoseaufgaben und Förderideen im mathematischen Anfangsunterricht
Miriam Uerdingen/Monika London: Niveaudifferenzierte Lernhefte im mathematischen Anfangsunterricht
Gerd Krützmann: Das Aktionsforschungsfeld MATINKO
Teil 2 Übergang zwischen Grundschule und weiterführenden Schulen
Kordula Schulze: Aspekte der Gesprächserziehung in Klasse 3/4 der Grundschule sowie in Klasse 5 der Sekundarstufe I
Margit Hempel: Englischunterricht im Spannungsfeld zwischen Grundschule und weiterführenden Schulen
Ulrich Spreckelmeyer: Förderung mathematisch interessierter und begabter Kinder der Jahrgangsstufe 5/6